Neuer Vereinsname? Deutscher Zweitligist könnte bald anders heißen
Fürth - Werden die Fans erhört? Am Montagabend wurde auf der Mitgliederversammlung der Spielvereinigung Greuther Fürth der Grundstein für die Namens- und Logoänderung gelegt.

Seit mehreren Jahren werden die Rufe und Forderungen der Fans nach einer Änderung des Namens und des offiziellen Vereinslogos lauter.
Wie der kicker berichtet hat sich mittlerweile ein Bündnis aus 37 Fanklubs gebildet, das fordert, dass das "Greuther" aus dem Vereinsnamen verschwindet. "Zurück zur SpVgg Fürth", lautet die Forderung, die schon seit Sommer 2018 existiert.
Der Name stehe nicht nur für "Vereinsidentifikation", sondern auch für die Erfolge vergangener Jahre.
Gleich drei Meisterschaften konnten die Fürther mit diesem Namen in den Jahren zwischen 1914 und 1929 feiern.
In den 80er und 90er Jahren geriet die Spielvereinigung in sportliche und finanzielle Nöte und schloss sich dem damaligen Drittligisten und aus dem DFB-Pokal bekannten Bayern-Bezwinger TSV Vestenbergsgreuth im Jahr 1996 an.
Fans wollen Vestenbergsgreuth aus Namen und Logo verbannen - Dreiviertelmehrheit benötigt

Die Fürther Anhänger können sich weder mit dem Namenszusatz "Greuther" als Anlehnung an den TSV anfreunden, noch mit dem offiziellen Wappen.
"Plötzlich wurde man bundesweit als 'die Greuther' bezeichnet, das markante Kleeblatt sah sich im Rundlogo vom rot-schwarzen Holzschuh übertrumpft und auf offiziellen Fanartikeln machte man sich teilweise gar nicht mehr die Mühe den ursprünglichen Namen 'SpVgg' aufzudrucken", heißt es in der Erklärung der Fans.
Zwar spielt der Zweitligist aus Mittelfranken seit Jahren nur noch mit dem Kleeblatt auf der Brust, doch offiziell beinhaltet das Logo ein silbernes Schild mit grünem Kleeblatt und jenem schwarz-roten Holzschuh in Anlehnung an Vestenbergsgreuth.
Auf der Mitgliederversammlung am Montag wurde laut kicker nun eine Satzungsänderung beschlossen.
Ab sofort genügt für eine Änderung des Vereinslogos und des -namens eine Dreiviertelmehrheit. Zuvor brauchte es eine neunzigprozentige Mehrheit. Im November findet die Mitgliederversammlung für das Jahr 2022 statt.
Dann wird es wohl zur ersten Abstimmung kommen, ob das "Greuther" aus dem Namen fliegt und auch der Holzschuh vom Vereinswappen verschwindet.
Titelfoto: Daniel Karmann/dpa