Frankfurt am Main - Eintracht Frankfurt sondiert offenbar intensiv den Markt für Verstärkungen im zentralen Mittelfeld und hat dabei erneut einen talentierten Nachwuchsspieler aus Frankreich ins Visier genommen.
Nach Informationen der französischen Sportzeitung L'Équipe beschäftigt sich der hessische Bundesligist mit dem vielversprechenden Youngster Darryl Bakola (17) von Olympique Marseille.
Eine Verpflichtung schon im kommenden Winter soll durchaus im Bereich des Möglichen liegen.
Allerdings stehe die Eintracht mit ihrem Interesse nicht allein da: Auch andere namhafte Klubs beobachten die Entwicklung des 17-jährigen Ausnahmekickers ganz genau.
Bakola gilt bei OM als großes Versprechen für die Zukunft. Der französische Traditionsklub würde den bis 2027 laufenden Vertrag des zentralen Mittelfeldspielers gerne vorzeitig verlängern.
Intern schätzt man den Teenager als kommenden Star ein und bezahlt ihm in seinen jungen Jahren schon ein stolzes Monatsgehalt von rund 35.000 Euro.
Nichtsdestotrotz ist seine sportliche Perspektive ungewiss: In der internen Mittelfeld-Rangordnung von Cheftrainer Roberto De Zerbi (46) landet Bakola derzeit lediglich auf Platz sechs - ein Grund, weshalb er bei Vertragsgesprächen bislang zurückhaltend agiert.
Eintracht Frankfurt gleich an zwei 17-jährigen Franzosen dran
Genau hier könnte Frankfurt ansetzen. Sollte der Spieler eine größere Aussicht auf Einsatzzeiten suchen, könnten die Hessen ihre Chance ergreifen und ihn an den Main lotsen.
Ob der Eintracht das gelingt, bleibt offen. Doch das Interesse ist offenbar verbrieft. Ebenso wie Frankfurts Vorstoß bei PSG-Juwel Mathis Jangéal (17).
Tabelle 1. Bundesliga
| POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 |
|
FC Bayern München | 10 | 35:6 | 28 | |
| 2 |
|
RB Leipzig | 10 | 20:13 | 22 | |
| 3 |
|
Borussia Dortmund | 10 | 16:7 | 21 | |
| 4 |
|
VfB Stuttgart | 10 | 17:12 | 21 | |
| 5 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 10 | 24:14 | 20 | |
| 6 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 10 | 21:16 | 19 | |
| 7 |
|
Eintracht Frankfurt | 10 | 23:19 | 17 | |
| 8 |
|
SV Werder Bremen | 10 | 15:18 | 15 | |
| 9 |
|
1. FC Köln | 10 | 17:15 | 14 | |
| 10 |
|
SC Freiburg | 10 | 13:14 | 13 | |
| 11 |
|
1. FC Union Berlin | 10 | 13:17 | 12 | |
| 12 |
|
Borussia Mönchengladbach | 10 | 13:19 | 9 | |
| 13 |
|
Hamburger SV | 10 | 9:16 | 9 | |
| 14 |
|
VfL Wolfsburg | 10 | 12:18 | 8 | |
| 15 |
|
FC Augsburg | 10 | 14:24 | 7 | |
| 16 |
|
FC St. Pauli | 10 | 9:20 | 7 | |
| 17 |
|
1. FSV Mainz 05 | 10 | 10:18 | 5 | |
| 18 |
|
1. FC Heidenheim | 10 | 8:23 | 5 | |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.