SGE-Wechsel droht zu platzen: Bundesliga-Riese heiß auf Eintrachts Wunschspieler

Frankfurt am Main - Lange galt ein Sommer-Transfer von Ritsu Doan (26) zur Frankfurter Eintracht nur noch als Formsache. Doch mittlerweile hat sich ein Bundesliga-Konkurrent eingeschaltet, der deutlich mehr Finanzkraft als die SGE bieten kann.

Um die Dienste von Freiburgs Ritsu Doan (26, r.) hat sich ein echtes Transfer-Ringen zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund entwickelt.  © Harry Langer/dpa

Laut neuesten Sky-Infos soll nun auch Borussia Dortmund in das Werben um Ritsu Doan eingestiegen sein.

Zwar ist die Eintracht schon lange am japanischen Nationalspieler dran und soll auch schon Gespräche mit dem Rechtsaußen geführt haben - ein Wechsel an den Main wird mit den neuesten Entwicklungen aber gewiss deutlich schwerer umzusetzen sein.

Die SGE plane Sky zufolge, nächste Woche konkret mit dem SC Freiburg zu verhandeln.

Eintracht Frankfurt Eintracht muss ins Endspiel um die Champions League, St. Pauli so gut wie gerettet

Der BVB hingegen hat ebenfalls mit der Spielerseite schon gesprochen, über den weiteren Plan hinsichtlich Verhandlungen zwischen den Klubs ist indes noch nichts bekannt.

Anzeige

Freiburger Ritsu Doan wird kein Sommer-Schnäppchen

Dass Doan die Breisgauer im Sommer verlassen wird, gilt trotz Vertrag bis 2027 als sehr wahrscheinlich. Für ihn wird wohl eine Ablöse im Bereich von 20 Millionen Euro fällig werden.

Eine Summe, die Freiburgs-Sportvorstand Jochen Saier (47) aufgrund der hervorragenden Bundesliga-Saison (neun Tore, acht Vorlagen) des pfeilschnellen und trickreichen 26-Jährigen durchaus fordern kann.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 33 95:32 79
2 Bayer 04 Leverkusen 33 70:41 68
3 Eintracht Frankfurt 33 65:45 57
4 SC Freiburg 33 48:50 55
5 Borussia Dortmund 33 68:51 54
6 1. FSV Mainz 05 33 53:41 51
7 RB Leipzig 33 51:45 51
8 SV Werder Bremen 33 50:56 48
9 VfB Stuttgart 33 61:51 47
10 Borussia Mönchengladbach 33 55:56 45
11 FC Augsburg 33 34:49 43
12 VfL Wolfsburg 33 55:54 40
13 1. FC Union Berlin 33 33:50 37
14 FC St. Pauli 33 28:39 32
15 TSG 1899 Hoffenheim 33 46:64 32
16 1. FC Heidenheim 33 36:60 29
17 Holstein Kiel 33 49:77 25
18 VfL Bochum 1848 33 31:67 22

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: