FC Bayern München nimmt Red Bull Salzburg nach Rückstand auseinander!
Salzburg - Nächster Sieg in der Champions League! RB Salzburg machte es dem FC Bayern München über weite Strecken sehr schwer und spielte mutig. Am Ende gewann der deutsche Rekordmeister die Partie dann aber doch klar mit 6:2 (2:1).

Mergim Berisha brachte die Gastgeber in der leeren Red Bull Arena in Salzburg in Führung (4. Spielminute). Robert Lewandowski glich für den FCB aus (21./Elfmeter).
Unglücksrabe Rasmus Kristensen drehte das Spiel zugunsten der Münchner (44./ET). Masaya Okugawa besorgte den Ausgleich für RB (66.).
Jérôme Boateng (79.), Leroy Sané (83.), Lewandowski (88.) und Lucas Hernandez (90.+2.) entschieden das Spiel in der Schlussphase für den Deutschen Rekordmeister.
Bayern-Coach Hansi Flick nahm im Vergleich zum jüngsten 2:1-Sieg gegen den 1. FC Köln fünf Veränderungen in seiner Startformation vor. Neben Top-Torjäger Lewandowski rückten David Alaba, Hernández, Corentin Tolisso und Kingsley Coman zurück in die erste Elf.
Leon Goretzka war aufgrund von leichten Problemen in der Wade nicht im Kader. Ebenso Niklas Süle, der sich nach einem positiven Corona-Test in Quarantäne befand. Bouna Sarr, Javi Martinez und Eric Maxim Choupo-Moting mussten zunächst auf der Bank Platz nehmen.
Salzburg machte zu Beginn Druck und belohnte sich direkt. Ein abgefälschter Abschluss von Koita landete direkt beim komplett blank stehenden Berisha am Fünfmeterraum. Der Offensivmann verwandelte den Ball eiskalt zur 1:0-Führung (4.).
Startelf des FC Bayern München
Anfangsformation vom FC Red Bull Salzburg
Elfmeter und Eigentor: FC Bayern dreht das Champions-League-Spiel gegen RB Salzburg

Gnabry hatte die direkte Antwort auf dem Fuß. Müller steckte den Ball auf den deutschen Nationalspieler durch. Doch RB-Innenverteidiger Ramalho stand goldrichtig und klärte noch auf der Linie (11.).
Es ging weiter hin und her. Nach einer Ecke von Szoboszlai stand Ramalho mutterseelenallein im Strafraum. Neuer verhinderte aber mit einer Blitz-Reaktion das Tor (17.).
Ein Elfmeter sorgte dann für den Bayern-Ausgleich. Mwepu traf Müller im Sechzehner klar am Fuß - Schiedsrichter Makkelie zeigte auf den Punkt. Lewandowski trat an und verwandelte (21.).
Nach einer Ecke fuhr der FC Bayern einen aussichtsreichen Konter. Coman trieb den Ball über links und passte dann zu Lewandowski ins Zentrum. Der Pole knallte das Spielgerät jedoch knapp über das Gebälk. Ein Pass auf Gnabry oder Müller wäre hier ebenfalls eine Option gewesen (37.).
RB Salzburg setzte die Bayern weiter früh unter Druck, so konnte die Münchner nicht in ihren gewohnten Offensiv-Rhythmus finden. Der letzte Pass der Gastgeber war aber oft zu ungenau, um Großchancen zu kreieren.
Und so drehte der Deutsche Rekordmeister das Spiel kurz vor der Pause. Lewandowski spielte den Ball perfekt in den Lauf von Müller. Der drang bis zur Grundlinie durch und hämmerte das Leder nach innen. Dort köpfte Kristensen das Spielgerät vor Tolisso unglücklich ins eigene Netz (44.). Mit dem 2:1 für die Bayern ging es in die Kabinen.
RB Salzburg schlägt eiskalt zu, Jérôme Boateng und Leroy Sané treffen für den FC Bayern München

Direkt nach Wiederanpfiff hatten die Österreicher die große Möglichkeit auszugleichen. Mwepu visierte aus rund zehn Metern flach das linke Eck an, aber Neuer hielt die Führung mit einer Glanztat fest (46.).
In der Folge hielt RB-Keeper Stankovic sein Team im Spiel. Der Österreicher wehrte zunächst einen Schuss von Gnabry ab (62.), im Anschluss parierte er auch noch einen gefährlichen Versuch von Coman (64.).
Gerade in der Phase, in der die Bayern oben auf zu sein schienen, schlug Salzburg zu. Ramalho eroberte den Ball im Mittelfeld und stecke auf Joker Okugawa durch. Frei vor Neuer versenkte der Japaner wenige Sekunden nach seiner Einwechslung die Kugel im Tor (66.).
Ein Standard brachte die Münchner wieder in Führung. Boateng nickte den Ball nach einer Kimmich-Ecke zum 3:2 in die Maschen (79.). Der eingewechselte Sané baute den Bayern-Vorsprung aus. Nach einem Steilpass von Kimmich zirkelte der Neuzugang den Ball wunderschön zum 4:2 in den Winkel (83.). Lewandowski legte per Kopfball nach einer Flanke von Martinez zum 5:2 nach (88.) und Hernandez setzte mit seinem Tor zum 6:2 den Schlusspunkt dieser spektakulären Partie (90.+2).
Als Nächstes steht für den FC Bayern der Bundesliga-Kracher gegen den punktgleichen BVB an (Samstag, 18.30 Uhr).
Titelfoto: Andreas Schaad/AP/dpa