Zehn Meisterschaften, drei WM-Titel und 1281 Tore: So einzigartig war Pelés Karriere!
São Paulo - Am gestrigen Donnerstag, um 15.27 Uhr hatte das Herz des erfolgreichsten und womöglich besten Fußballers aller Zeiten das letzte Mal geschlagen. Die Fußballlegende Pelé verstarb in São Paulo im Alter von 82 Jahren. Seine Dribblings, Tore und Erfolge bleiben jedoch für immer unvergessen! Wir blicken für Euch zurück auf eine einzigartige Karriere.

Am 23. Oktober 1940 wurde Pelé, der mit bürgerlichem Namen Edson Arantes do Nascimento hieß, in Brasilien geboren. Damals erahnte noch niemand, welch historisches und geschichtsträchtiges Fußballtalent in ihm steckt.
Schon sein Vater Dondinho war ein talentierter Fußballspieler, der kurz davor stand, eine professionelle Fußballkarriere bei Atlético Madrid zu beginnen. Aufgrund einer schweren Knieverletzung in seiner ersten Profipartie konnte er aber nur noch für unterklassige Vereine spielen.
Im Grundschulalter entdeckte Edson alias Pelé die Liebe zum Fußball und blieb sogar häufig dem Unterricht in der Grundschule fern. Stattdessen kickte er lieber in der Straßenmannschaft, die unter dem Namen "die Schuhlosen" bekannt war, weil sich die Kinder keine Schuhe leisten konnten und deshalb barfuß spielten.
In dieser Zeit entwickelte sich dann auch sein Spitzname "Pelé", mit dem er weltweit bekannt wurde. In seiner Autobiografie beschreibt er selbst, dass er den Namen durch sein Vorbild "Pilé" erhielt und durch die ungenaue Aussprache sei dann "Pelé" entstanden.
Mit elf Jahren beginnt Pelé mit Vereinsfußball - bis heute der jüngste Torschütze der Nationalmannschaft

Nachdem Pelé als Elfjähriger in der Jugendmannschaft "Baquinho" spielte, arrangierte sein damaliger Trainer De Brito 1956 ein Probetraining für ihn beim FC Santos.
Der damals 15-jährige Pelé wusste zu überzeugen und erhielt vom Verein einen Amateurvertrag. Dieser beinhaltete neben einem Monatsgehalt von 6000 Cruzeiros auch eine Unterkunft in der Hafenstadt Santos. Pelé brach die Schule ohne Abschluss ab und verließ das Armenviertel in seiner Heimatstadt.
Mit 16 Jahren zählte der Brasilianer zu den gefährlichsten Stürmern der Liga und wurde bereits in seiner ersten vollständigen Saison mit 36 Toren in 29 Spielen Torschützenkönig.
Im Juli 1957 gab er dann gegen Argentinien sein Debüt für die brasilianische Nationalmannschaft. Er erzielte bei der 1:2-Niederlage den einzigen Treffer der Seleção und ist damit bis heute der jüngste Torschütze für Brasilien. Wenig Monate später folgte auch sein erstes Spiel bei einer Weltmeisterschaft.
Jüngster Weltmeister aller Zeiten - unangefochtener Torschützenkönig auf nationaler Ebene

Bei der Weltmeisterschaft 1958 in Schweden war Pelé mit 17 Jahren der jüngste Spieler, der je bei einer WM dabei war und wurde die große Entdeckung. Nach seinem Debüt im dritten Gruppenspiel gegen die Sowjetunion folgten Partien gegen Wales und Frankreich, in denen der Brasilianer brillierte und mit drei Toren binnen 22 Minuten die Seleção ins Endspiel schoss.
Durch den 5:2-Sieg im Finale gegen Gastgeber Schweden ist er bis heute der jüngste Weltmeister aller Zeiten.
Nach seinen Erfolgen mit der Nationalmannschaft lief es auch auf nationaler Ebene. Pelé feierte in den Jahren 1958 bis 1973 zehn Staatsmeisterschaften mit dem FC Santos. Hinzu kamen vier Titel bei der preisträchtigen Torneio Rio-Sao Paulo, das als eines der bedeutendsten Vereinsturniere in Brasilien galt. Mit und vor allem durch seine Qualitäten stieg der FC Santos innerhalb von wenigen Jahren zur besten Mannschaft Südamerikas auf.
Einziger Wermutstropfen für den Brasilianer: Bei der WM 1962 in Chile verteidigte die Seleção zwar den Titel, Pelé verletzte sich allerdings im zweiten Gruppenspiel und war zum Zuschauen verdammt.
In den 1970er-Jahren trat bei Pelé der körperliche Verschleiß ein - Ende der Profikarriere

Bis in die 1970er-Jahre drehte der Brasilianer jede Saison auf. Besonders in den Sechzigern galt der FC Santos als "Übermacht" und absolvierte in sechs Wochen gerne mal 22 (!) Spiele, darunter auch in aller Welt, um den Menschen das Talent des Stürmers und der Mannschaft zu zeigen.
Allerdings wussten seine Gegner mittlerweile auch um seine Stärke. So schied Brasilien bei der WM 1966 in England bereits in der Vorrunde aus. Pelé wurde das gesamte Turnier von seinen Gegenspielern überhart angegangen.
Am 19. November 1969 schoss der Brasilianer im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro per Elfmeter sein 1000. Tor, das als "O Milesimo" gefeiert wird. Der Jubel und die Freude waren damals so groß, dass Zuschauer und Fotografen das Feld stürmten. Das Spiel wurde für mehrere Minuten unterbrochen.
Bevor er im Juli 1971 seine Karriere bei der Nationalmannschaft beendete, wurde er 1970 bei der WM in Mexiko zum dritten Mal Weltmeister. 1974 verkündete Pelé dann seinen Abschied vom aktiven Profisport und verließ den FC Santos.
Aufgrund finanzieller Probleme nahm er diese für zwei Jahre bei New York Cosmos wieder auf und erzielte in 64 Spielen 37 Tore, bevor er 1977 gänzlich die Fußballschuhe an den Nagel hing.
Titelfoto: AFP