Volkswagen stellt Flugtaxi-Prototyp vor: Drohne nur für reiche Chinesen?
Peking - Volkswagen setzt nicht mehr ausschließlich aufs Auto. Der Konzern hat am Mittwoch den ersten Prototyp für ein Flugtaxi vorgestellt.

Die Vorstellung fand nicht im Stammland des Autobauers statt, sondern in China. Denn die dort lebenden Reichen hat VW zunächst als Zielgruppe für die Passagierdrohne vorgesehen, wie aus einer VW-Mitteilung hervorgeht.
Der Prototyp des Flugtaxis trägt die Bezeichnung V.MO und leitet sich von vertikaler Mobilität ab, an der VW seit 2020 forscht. Sein Spitzname lautet "Flying Tiger" (Deutsch: Fliegender Tiger), was seine auffällige Lackierung in Schwarz-Gold untermauern soll. Außerdem wurde er im Jahr des Tigers vorgestellt.
Im Laufe dieses Jahres soll V.MO sein Können unter Beweis stellen. Es sind zahlreiche Flugtests und Verbesserungen geplant. Bis Spätsommer 2023 soll ein überarbeiteter Prototyp weitergehende Testflüge absolvieren.
Ziel ist es, eine vollelektrische und automatisierte, senkrecht startende und landende Drohne zu entwickeln, die vier Passagiere und Gepäck bis zu 200 Kilometer transportieren kann.
Das sind die technischen Daten des Flugtaxis V.MO

Nach VW-Angaben basiert das Konzept des Prototyps auf bereits vorhandenen Lösungen für autonomes Fahren und Batterietechnologien für eine emissionsfreie Mobilität.
Die sogenannte X-Wing-Konfiguration hat eine Länge von 11,2 Meter und eine Spannweite von 10,6 Meter. Acht Rotoren sind für den Auftrieb verantwortlich und zwei Rotoren für die Vorwärtsbewegung.
"Mit diesem Pilotprojekt heben wir Volkswagens lange Tradition in Sachen Ingenieurskunst, Design und Innovation auf eine neue Stufe, indem wir ein Premiumprodukt entwickeln, das auf die vertikalen Mobilitätsbedürfnisse unserer künftigen technikaffinen Kunden in China ausgerichtet ist", sagte Stephan Wöllenstein, Chef der Volkswagen Group China.
Bei dem wegweisenden Projekt kämen "nicht nur neue Designkonzepte und Materialien zum Einsatz, sondern es werden auch neue Sicherheitsstandards entwickelt".
V.MO sei ein erster Meilenstein auf dem Weg zur Mobilität im städtischen Luftraum. Ob die Drohne jemals in Deutschland fliegen könnte, lässt VW offen.
Titelfoto: Volkswagen AG/PR