So hält Euer Smartphone länger und die Umwelt schont Ihr damit auch
Dresden - Mit dem richtigen Handy-Gebrauch die Umwelt schonen? Das geht, wenn man die Lebensdauer des Smartphones verlängert. Denn bereits die Herstellung benötigt mehr Energie als später das Aufladen des Akkus über die gesamte Nutzungsdauer. Auch kommen bei der Produktion wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kobalt und seltene Erden zum Einsatz, deren Abbau die Umwelt schädigt. Mit diesen Tipps nutzt Ihr Euer Handy klima- und umweltschonend.

• Akku schonen
Das verlängert die Lebensdauer, denn ein schwächelnder Akku ist der häufigste Grund für die Anschaffung eines neuen Smartphones.
Man kann dem Akku Langlebigkeit "antrainieren": Nicht vollständig auf- oder entladen, ein Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent ist optimal. Am besten das Originalladegerät verwenden und erst laden, wenn die Kapazität zwischen 25 und 50 Prozent liegt. Das Handy vor extremer Hitze und Kälte schützen - im Winter also in die Jackentasche stecken.
• Display schützen
Kratzer oder Dellen am Gehäuse oder ein Sprung im Display sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch zu Funktionseinschränkungen führen. Spezielle Hüllen, Folien und robustes Schutzglas schützen Display und Case.
• Reparieren statt wegwerfen
Kleine Macken am Gerät sind ein Fall für den Hersteller (Garantie) oder die Handy-Fachwerkstatt, nicht aber für die Mülltonne. Um die Reparatur von Elektrogeräten zu vereinfachen, arbeitet die Bundesregierung aktuell an einem sogenannten Recht auf Reparatur. In dem geplanten Gesetz ist unter anderem eine Verlängerung der Gewährleistungspflicht geplant.
Die richtige Entsorgung: Smartphones gehören nicht in den Hausmüll!

• Software aktualisieren
Um die Lebensdauer eines Smartphones zu erhöhen immer die aktuelle Version des Betriebssystems und Updates installieren. Damit werden zudem mögliche Sicherheitslücken geschlossen.
• Gebrauchtgeräte kaufen
Spätestens wenn das Smartphone aktuelle Apps nicht mehr unterstützt, hat auch das gepflegteste Gerät ausgedient.
Wer Umwelt und Geldbeutel etwas Gutes tun möchte, greift zu einem gebrauchten Smartphone. Neben klassischen Kleinanzeigen und Verkaufsportalen gibt es mittlerweile auch viele Händler, die sogenannte Refurbed-Geräte anbieten - generalüberholt, getestet und mit Garantie.
• Richtig entsorgen
Lässt sich das alte Handy nicht mehr verkaufen, muss es zum Wertstoffhof - keinesfalls in den Hausmüll!
Auch größere Onlineshops und Lebensmittelhändler mit einer Verkaufsfläche von über 800 Quadratmetern müssen seit 1. Juli Altgeräte kostenfrei zurücknehmen. Noch nachhaltiger ist es, das Smartphone zur Sammelbox einer Umwelt- oder Sozialorganisation zu bringen. Sie verkaufen es an Recyclingfirmen weiter, spenden den Erlös an Umweltschutzprojekte.
Titelfoto: 123RF / deagreez