Höchst peinlich: Politikerin verwechselt die Gestapo mit der kalten Suppe Gazpacho!

USA - Kalte Suppe statt Nazi-Keule: Einer Republikanerin unterlief ein peinlicher Fehler, in dem sie das spanische Gericht "Gazpacho" mit der Gestapo verwechselte.

Marjorie Taylor Green (47) fiel Dienstag wegen ihrer peinlichen Verwechselung der Geheimen Staatspolizei und einer kalten, spanischen Suppe auf.
Marjorie Taylor Green (47) fiel Dienstag wegen ihrer peinlichen Verwechselung der Geheimen Staatspolizei und einer kalten, spanischen Suppe auf.  © J. Scott Applewhite/AP/dpa

In einem Interview am Dienstag mit dem extrem konservativen US-Sender One American News, wollte Marjorie Taylor Greene (47) einen scharfen Vergleich zu Nazi-Deutschland ziehen.

Wie sie dies tat, war allerdings mehr lächerlich als hart: "[...] es gibt jetzt die Gazpacho-Polizei von Nancy Pelosi, die Kongressabgeordnete ausspioniert".

Anscheinend wollte die Republikanerin die Kapitol-Polizei mit der Gestapo vergleichen, aber verwechselte diese mit einer kalten Suppe aus Spanien.

"Jack Daniel's" verklagt Hundespielzeug! - Supreme Court humorlos?
USA News "Jack Daniel's" verklagt Hundespielzeug! - Supreme Court humorlos?

Dies war nicht das erste Mal, dass Greene versuchte, die USA mit dem NS-Staat gleichzusetzen. Die Abgeordnete ist eine bekannte Corona-Leugnerin, die unter anderem den Impfpass mit Judensternen verglich. Dieser Vergleich ist auch unter deutschen Querdenkern beliebt.

Greene ist außerdem dafür bekannt Verschwörungstheorien auf Twitter zu verbreiten.

Sie unterstützte tatkräftig die Behauptungen von Wahlmanipulationen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump (75), die zu dem Putsch-Versuch am 6. Januar 2021 führten.

Gegenseite ist amüsiert, Greene versucht es mit Selbstironie und Straf- und Arbeitslager Vergleich

Greene wurde wegen ihrer Verbreitung von Fehlinformationen über den Corona-Virus auf Twitter zeitweilig der Plattform verwiesen.
Greene wurde wegen ihrer Verbreitung von Fehlinformationen über den Corona-Virus auf Twitter zeitweilig der Plattform verwiesen.  © Jose Luis Magana/FR159526 AP/dpa

Viele zogen nach dieser peinlichen Verwechselung über die Abgeordnete aus dem US-Bundesstaat Georgia her.

Die Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez (32) sagte, "sie hat wohl vor Jahren schon alle Bücher aus ihrem Haus verbannt", eine Anspielung auf die Bemühungen der Republikaner, Bücher über den Holocaust in Schulen zu verbieten.

Greene selbst versuchte ihren Fehler mit etwas Selbstironie wieder "glattzubügeln". Auf Twitter schrieb sie: "Keine Suppe für diejenigen, die illegal Kongressmitglieder ausspionieren, sondern sie werden ins Gulasch geworfen".

Hinrichtung am Traumstrand! Spring Break endet in Katastrophe
USA News Hinrichtung am Traumstrand! Spring Break endet in Katastrophe

Dies war offenbar eine Anspielung auf eine andere Aussage von ihr in dem gleichen TV-Auftritt, wo sie das Gefängnis in Washington, D.C. als Gulag, das Netz der sowjetischen Straf- und Arbeitslager, bezeichnete.

Titelfoto: J. Scott Applewhite/AP/dpa

Mehr zum Thema USA News: