Corona-Mutation der Omikron-Variante wird bei immer mehr Infizierten festgestellt

Dänemark - Die Anzahl der Corona-Infizierten schießt momentan rasend schnell in die Höhe. Schuld daran ist unter anderem die höchst infektiöse Virus-Variante Omikron und ihre Untertypen, über die momentan heiß diskutiert wird.

Die Omikron-Variante und ihre Untertypen sind für viele der neuen Infektionen verantwortlich. (Symbolbild)
Die Omikron-Variante und ihre Untertypen sind für viele der neuen Infektionen verantwortlich. (Symbolbild)  © Sina Schuldt/dpa

Die Virus-Variante Omikron breitet sich zurzeit explosiv aus und trägt in vielen Ländern zu neuen Infektions-Rekordzahlen bei, auch in Deutschland werden gerade täglich Höchststände an Neuinfektionen und Inzidenzwerten gemeldet.

Genau genommen sind es die Omikron-Varianten BA.1 und ihre verschiedenen Untertypen BA.2 und BA.3, berichtete unter anderem Der Standard.

Besonders die BA.2-Variante sorgt inzwischen für größeres Aufsehen. Ende 2021 war der Anteil an Infektionen mit dieser Mutation in Dänemark bei knapp 20 Prozent. Inzwischen macht BA.2 50 Prozent aller Infektionen aus, tendenziell weiter steigend.

Dresdner Schock-Studie: Eine Erkrankung mit Corona begünstigt wohl Kinder-Diabetes!
Coronavirus Dresdner Schock-Studie: Eine Erkrankung mit Corona begünstigt wohl Kinder-Diabetes!

Genetiker Ulrich Elling wies darauf hin, dass die zwei Subtypen BA.1 und BA.2 sich recht beachtlich voneinander unterscheiden.

Die eine Hälfte des Genoms ist bei beiden Varianten fast identisch, die andere unterscheidet sich stark. Insgesamt sind bei der BA.2-Variante 17 Mutationen zu erkennen.

Noch gibt es keine eindeutigen Daten zu BA.2, aus denen sich Schlüsse ziehen lassen könnten.

Zahlen aus Dänemark deuten aber darauf hin, dass der Subtyp bei geboosterten Menschen überrepräsentiert sein könnte. Laut Our World in Data sind dort 80,6 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft, wovon 58,5 Prozent schon geboostert wurden.

Monatlich zwei neue Corona-Varianten im Umlauf

In Dänemark ist die BA.2-Mutation der Grund für viele Neuinfektionen. Auch in anderen Ländern scheinen die Infektionszahlen mit der neuen Mutation zu steigen.
In Dänemark ist die BA.2-Mutation der Grund für viele Neuinfektionen. Auch in anderen Ländern scheinen die Infektionszahlen mit der neuen Mutation zu steigen.  © Nick Potts/PA Wire/dpa

Bisher ist noch nichts bezüglich veränderter Symptomatik oder Krankheitsverläufen der BA.2-Variante bekannt.

Auch ob eine Infektion mit dem Omikron-Virus BA.1 vor einer Ansteckung mit BA.2 schützt, lässt sich noch nicht sagen.

Inzwischen breitet sich das BA.2-Virus nicht nur in Dänemark aus. Auch in Norwegen, Schweden und Großbritannien wurde bisher ein Anstieg an BA.2-Fällen verzeichnet. In Österreich wurde der Subtyp inzwischen ebenfalls gefunden.

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Corona-Regeln aus dem Herbst 2020
Coronavirus Bundesverwaltungsgericht bestätigt Corona-Regeln aus dem Herbst 2020

Virengenom-Experte Andreas Bergthaler erklärte, dass es pro Monat ungefähr zwei neue Virus-Varianten von Covid-19 gibt.

Außerdem wies der Professur für Molekulare Immunologie bei einer Ärztefortbildung am Dienstagabend darauf hin, dass das Coronavirus sich trotzdem langsamer verändert als das Influenzavirus.

Titelfoto: Sina Schuldt/dpa

Mehr zum Thema Coronavirus: