"Letzte Generation": Demonstration sorgt für lange Staus

Berlin - Kein Ende abzusehen: Klimaschutz-Aktivisten haben auch am Donnerstag ihre illegalen Straßenblockaden in Berlin fortgesetzt.

Demonstrationen von Aktivisten sorgen immer wieder für Verkehrsbehinderungen in Berlin. (Archivbild)
Demonstrationen von Aktivisten sorgen immer wieder für Verkehrsbehinderungen in Berlin. (Archivbild)  © Paul Zinken/dpa

Die Verkehrsinformationszentrale twitterte am Morgen von einem langen Stau und "massiver Verkehrsstörung" auf der Stadtautobahn im Norden zwischen Charlottenburg und Seestraße. Auch der Busverkehr sei dort unterbrochen.

Auch an weiteren Stellen an der Seestraße und am Siemensdamm wurde blockiert, sagte eine Polizeisprecherin. Insgesamt beteiligten sich mindestens 30 Demonstranten.

Die Gruppe "Letzte Generation" blockiert seit knapp drei Wochen fast jeden Morgen Autobahnausfahrten im Berliner Stadtgebiet. Viele Demonstranten kleben ihre Hände an der Straße fest, um zu verhindern, dass die Polizei sie schnell wegräumt.

Auch in Kitas, Horten und Sparkassen: ver.di ruft zu erneuten Warnstreiks auf
Demonstrationen Auch in Kitas, Horten und Sparkassen: ver.di ruft zu erneuten Warnstreiks auf

Bereits von Januar bis März hatten die Demonstranten immer wieder Autobahnausfahrten blockiert.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (44) und Innensenatorin Iris Spranger (60, beide SPD) hatten die Blockaden mehrfach kritisiert und von Straftaten gesprochen. Spranger hatte gesagt, sie erwarte, dass die Justiz zu Anklagen und Verurteilungen komme.

Demonstranten sorgen für Stau in Berlin

Noch keine einzige Anklage gegen demonstrierende Blockierer

Polizei und Justiz tun sich aber mit der Strafverfolgung schwer. Die Polizei nahm seit Januar zwar Hunderte Anzeigen wegen Nötigung und Widerstands auf, bei der Staatsanwaltschaft werden bislang 73 Ermittlungsverfahren bearbeitet. Bisher gibt es aber noch keine Anklagen gegen Blockierer.

Die Staatsanwaltschaft werde wohl für den Großteil der Taten eine Bestrafung per Strafbefehl - also ohne mündliche Verhandlung vor dem Amtsgericht - beantragen, hieß es.

Titelfoto: Paul Zinken/dpa

Mehr zum Thema Demonstrationen: