Deutsche Bahn erlaubt sich witzige Bundesliga-Prognose: "Fährt auf der BahnCard 100 von Papa"
Deutschland - Das Social-Media-Team der Deutschen Bahn haut zum Bundesliga-Start einige Gags raus! Das Großunternehmen sorgt bei Twitter für Amüsement, weil es die deutschen Fußball-Erstligisten wie Fahrgäste einordnet.

Ganz vorne im Thread steht natürlich der FC Bayern München: "Sitzt immer auf demselben Platz", eine Anspielung auf das Dauer-Meister-Abo des Deutschen Rekordmeisters.
Knapp dahinter folgt Borussia Dortmund: "Sitzt am Anfang ganz vorn, rutscht dann aber immer einen hinter." Auch das ist bezogen auf die vergangenen Jahre, wo der BVB phasenweise mit dem FCB mithalten konnte, aber eben nicht konstant über eine gesamte Saison.
Bei Bayer 04 Leverkusen heißt es: "Hat immer eine Tablette dabei gegen Übelkeit. Und Kopfweh. Und Durchfall. Und Bauchschmerzen…", womit sich die Bahn auf den Konzern im Hintergrund der Werkself bezieht: Bayer.
Auch RB Leipzig bekommt sein Fett weg: "Erst vor kurzem zugestiegen, nervt aber alle mit lautstarkem Marketingsprech." Schließlich polarisiert wohl kein anderer Verein in der Fußball-Eliteklasse so sehr, wie die Roten Bullen.
Beim 1. FC Union Berlin heißt es: "Bevorzugt es selbst im leeren Zug zu stehen", womit die Fans der Eisernen gemeint sind, die in der Alten Försterei - bis auf die Haupttribüne - immer alle Partien stehend verfolgen.

Borussia Mönchengladbach fand "die Züge in den 70ern viel toller"

Der SC Freiburg "hat genug Karottensticks und Reiswaffeln für das ganze Abteil dabei", womit man auf die Beliebtheit der Breisgauer anspielt, die offenbar auch für die Bahn zu den sympathischsten deutschen Profivereinen zählen.
Party-Stimmung ist hingegen beim 1. FC Köln zu erwarten: "Hat eine Bluetooth-Box und wird sie benutzen."
Etwas zu Unrecht als graue Maus wird der 1. FSV Mainz 05 verschrien: "Ach, ist auch hier. Gar nicht aufgefallen. Hallo!"
Bei der TSG 1899 Hoffenheim nimmt das Social-Media-Team auf die guten finanziellen Bedingungen Bezug: "Fährt auf der BahnCard 100 von Papa."
Borussia Mönchengladbach und die Fans des VfL sind hingegen dafür bekannt, dass sie auf die große Tradition des Vereins verweisen und besonders die sportlich erfolgreichste Zeit: "Verweist gerne darauf, dass die Züge in den 70ern viel toller waren."
Vorhersehbar ist, in welche Richtung es bei Eintracht Frankfurt geht: "Blüht richtig auf bei europaweiten Reisen", womit man sich auf den Europa-League-Triumph bezieht.
Thread der Deutschen Bahn zur Einordnung der Bundesliga-Vereine als Fahrgäste
Hertha BSC "fährt dieses Jahr ins Ausland. Oder nächstes. Übernächstes ganz sicher."

Auch beim Arbeiterverein VfL Bochum ist die Richtung klar: "Erkundigt sich regelmäßig im Bordbistro, wann es endlich eine Mantaplatte gibt." Ebenso beim FC Augsburg: "Fährt seit Jahren konstant in der 1. Klasse und alle sind ein wenig verwundert darüber", schließlich gelingt den Fuggerstädtern entgegen aller Erwartungen immer wieder der Klassenerhalt.
Beim VfB Stuttgart spielt man darauf an, dass ein anderes Verkehrsmittel hier beliebter ist: "Fährt lieber Auto." Selbiges gilt wohl auch für den VfL Wolfsburg, den die Bahn geflissentlich übergangen hat.
Auch Hertha BSC muss sich nach den großspurigen Ankündigungen der Vergangenheit als "Big City Club" ein Witz auf eigene Kosten gefallen lassen: "Fährt dieses Jahr ins Ausland. Oder nächstes. Übernächstes ganz sicher."
Beim FC Schalke 04 bezieht man sich auf die große Vorfreude nach der direkten Rückkehr und besonders das mit Spannung erwartete Revierderby: "Kann es kaum erwarten, dieses Jahr wieder nach Lüdenscheid-Nord zu fahren."
Wenig innovativ bekommen die Anhänger des SV Werder Bremen ein Fischwitz zu hören, schließlich gibt es in dieser Richtung auch einschlägige und abwertende Fansprüche anderer Klubs gegenüber den Grün-Weißen: "WER ZUR HÖLLE HAT DEN ROLLMOPS AUSGEPACKT?"
Titelfoto: dpa/Moritz Frankenberg