Ob das gut geht? Deutsche Bahn mit riskantem Tweet vor Europa-League-Finale

Frankfurt am Main - Ob das gut geht? Am vergangenen Donnerstag sicherte sich Eintracht Frankfurt mit einem 1:0-Heimsieg gegen West Ham United den Einzug ins Europa-League-Finale, das am 18. Mai (21 Uhr) in Sevilla gegen die Glasgow Rangers stattfinden wird. Jetzt goss die Deutsche Bahn per Twitter-Botschaft nochmals Öl in die ohnehin schon positiv aufgeheizte Stimmung.

Am 18. Mai treffen die Eintracht und die Glasgow Rangers in Sevilla für das Finale der Europa League aufeinander. Auch das Fanlager der Schotten ist für seine Emotionalität weltbekannt.
Am 18. Mai treffen die Eintracht und die Glasgow Rangers in Sevilla für das Finale der Europa League aufeinander. Auch das Fanlager der Schotten ist für seine Emotionalität weltbekannt.  © dpa/Jan Woitas

Bereits kurz nach dem Abpfiff am späten Donnerstagabend organisierten zahlreiche SGE-Anhänger ihre Reise nach Andalusien - und das ohne überhaupt zu wissen, wie und ob sie Tickets für das Endspiel im Estadio Ramon Sanchez Pizjuan bekommen würden.

Mittlerweile bestätigte die Vereinsführung der Hessen, dass seit Beginn der Bestellphase über 100.000 Anfragen für die begehrten Eintrittskarten bei der Eintracht eingegangen seien. Die Glücklichen, die letztlich eines der heißbegehrten Billets für sich beanspruchen dürfen, könnten in Sachen Anreise noch ein weiteres Schmankerl serviert bekommen - und zwar von der Deutschen Bahn.

Denn die veröffentlichte bereits am Freitag einen vollmundig formulierten Tweet, der sich wie folgt las: "Wir haben hier ein paar #Eintracht-Fans im Team sitzen. Und mit denen einen Deal ausgehandelt: Bei 753.056 Likes schicken wir einen Sonderzug nach Sevilla."

Verhandlungen laufen: Nächster großer Bahn-Streik am 27. März?
Deutsche Bahn Verhandlungen laufen: Nächster großer Bahn-Streik am 27. März?

Eine derart hohe Anzahl von Likes nur für einen Sonderzug? Das schien beim Absetzen der internen DB-Wette ziemlich unmöglich - zumal lediglich international bekannte, reichweitenstarke Accounts derartige Ansammlungen von roten Herzchen für sich beanspruchen können.

Doch scheinbar hatte die Deutsche Bahn die Rechnung ohne die (durchweg positiv) verrückten Fans der Adlerträger gemacht. Die sorgten nämlich dafür, dass das Like-Button-Klicken rasch voranging und der Tweet sogar prominente Twitter-User erreichte.

Sonderzug fürs Europa-League-Finale: Wird die Deutsche Bahn diesen Tweet noch bereuen?

Eintracht-Kapitän Sebastian Rode (31, M.) bejubelt mit den Fans den Einzug ins Europa-League-Finale.
Eintracht-Kapitän Sebastian Rode (31, M.) bejubelt mit den Fans den Einzug ins Europa-League-Finale.  © DPA/Arne Dedert

Einer von ihnen war beispielsweise Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano (29), der umgehend Teile seiner 7,8 Millionen Follower mobilisieren konnte. Aktuell steht der Europa-League-Tweet der Deutschen Bahn übrigens bei 153.203 Likes (Stand: 9. Mai, 18 Uhr).

Dass noch rechtzeitig vor dem Endspiel die Marke von 753.056 Gefällt-Mir-Angaben und zeitgleich der aktuellsten Einwohnerzahl der Stadt Frankfurt erreicht wird, kann durchaus erwartet werden.

Währenddessen erlaubten sich einige User bereits die ersten Späßchen auf Kosten des Transportunternehmens: "Aber ihr wisst schon, dass der dann auch pünktlich ankommen muss", witzelte eine Userin.

Deutsche Bahn legt in den Osterferien die wichtigste Verbindung im Ruhrgebiet lahm!
Deutsche Bahn Deutsche Bahn legt in den Osterferien die wichtigste Verbindung im Ruhrgebiet lahm!

Währenddessen schaltete sich auch der offizielle Account eines bekannten, deutschen Bierherstellers und zugleich Eintracht-Sponsors ein und versprach: "Wenn ihr fahrt, dann stellen wir euch Dosenbier zur Verfügung."

Es dürfte ein spannendes Wettrennen mit der Zeit werden, das letztlich aber durchaus zugunsten der SGE-Supporter ausgehen könnte - zumindest wenn die Deutsche Bahn Wort halten und den versprochenen Sonderzug dann auch kostenlos zur Verfügung stellen sollte.

Titelfoto: Montage: Screenshot Twitter/Deutsche Bahn, /DPA/Arne Dedert

Mehr zum Thema Deutsche Bahn: