Mit Speeddating zum Job: So sollen ukrainische Geflüchtete und Unternehmen zusammenkommen

Bernburg - Mit einer unkomplizierten Aktion will die Agentur für Arbeit in Bernburg ukrainische Geflüchtete in den Arbeitsmarkt bringen. Ein "Speeddating" am Samstag wurde gut angenommen.

Ukrainische Geflüchtete und Unternehmen kamen am Samstag in Bernburg zum Job-Speeddating zusammen.
Ukrainische Geflüchtete und Unternehmen kamen am Samstag in Bernburg zum Job-Speeddating zusammen.  © Heiko Rebsch/dpa

In kurzen Zeitslots haben am Samstag in Bernburg ukrainische Flüchtlinge mit potenziellen Arbeitgeber Kontakt aufgenommen.

Mehr als 460 ukrainische Flüchtlinge waren nach Angaben der Agentur für Arbeit Bernburg zu einem Speeddating ins Rathaus eingeladen worden. "Viele von ihnen möchten am liebsten sofort anfangen zu arbeiten", hatte eine Sprecherin vorab gesagt.

Nach Angaben von Beobachtern vor Ort nutzten vor allem viele junge Frauen die Chance, mit den Vertretern der Firmen ins Gespräch zu kommen. Übersetzerinnen und Übersetzer halfen ihnen bei der Verständigung.

Die Polizei, Dein Freund und Verar...er: Nehmt die Ordnungshüter heute lieber nicht zu ernst!
Kurioses Die Polizei, Dein Freund und Verar...er: Nehmt die Ordnungshüter heute lieber nicht zu ernst!

Etwa 16 Arbeitgeber hatten sich angemeldet. Die Arbeitsangebote reichten vom Schnellrestaurant, Zeitarbeit und Campingplatzbetreibern bis hin zu einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie sowie einem Hersteller von Karosserien und Aufbauten.

Mehr als 460 ukrainische Flüchtlinge waren nach Angaben der Agentur für Arbeit Bernburg zu dem Speeddating ins Rathaus eingeladen worden.
Mehr als 460 ukrainische Flüchtlinge waren nach Angaben der Agentur für Arbeit Bernburg zu dem Speeddating ins Rathaus eingeladen worden.  © Heiko Rebsch/dpa

Mit einer solchen Aktion ist Bernburg Vorreiter in Sachsen-Anhalt, wie eine Sprecherin der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt und Thüringen sagte. Man begrüße solche Aktionen und rechne damit, dass künftig auch andere Arbeitsagenturen nachziehen dürften.

Titelfoto: Heiko Rebsch/dpa

Mehr zum Thema Kurioses: