Deutsch, Französisch oder Italienisch: Diese Sprache kommt beim Flirten besonders gut an!
Deutschland - Die Liebe braucht keine Worte – oder etwa doch?

Anmachsprüche, witzige Geschichten und neugierige Fragen – beim Flirten legen sich die Menschen ordentlich ins Zeug, um dem Gegenüber zu imponieren.
Lange Gespräche spielen dabei oft eine große Rolle. Doch welche Sprache kommt eigentlich am besten an, wenn man sein Date überzeugen möchte?
Um dies herauszufinden, hat die Sprachlernplattform Preply ein kleines Experiment durchgeführt.
Dafür wurden zehn Testpersonen verschiedene Audios von Flirts und Anmachsprüchen in 13 verschiedenen Sprachen vorgespielt, während ihre Herzfrequenz gemessen wurde.
Gestartet wurde bei allen Probanden mit einem Ruhepuls von 65 Schlägen pro Minute.
Die Ergebnisse sind eindeutig: Romanische Sprachen sind der absolute Favorit

Tatsächlich schneidet nicht etwa die Sprache der Franzosen, die oft auch als die Sprache der Liebe bezeichnet wird, am besten ab – sondern die der Italiener!
So schlugen die Herzen der Testpersonen nach einem italienischen Flirt im Durchschnitt etwa ein Viertel schneller als zuvor.
Insgesamt machten während der Untersuchungen die romanischen Sprachen eindeutig das Rennen.
Auf Platz zwei landete Portugiesisch mit einem Durchschnittspuls von 77,8, und auf Platz drei Französisch mit einer Frequenz von durchschnittlich 77,4.
Doch woran liegt das eigentlich?
Sprachwissenschaftlerin Aleksandra Stevanovic erklärte dem Portal: "Sprachen wie Italienisch folgen einem Schema: Konsonant, Vokal. So endet jede Silbe mit einem Vokal. Für das menschliche Ohr klingt das sehr musikalisch, was wir automatisch als attraktiver empfinden."
Germanische Sprachen wie Deutsch sind nicht ganz so beliebt

Anders ist das bei germanischen Sprachen wie Deutsch und Niederländisch. Hier treffen viele Konsonanten aufeinander, wodurch die Sprache häufig als "unmusikalisch" wahrgenommen wird.
Und das wird auch in den Ergebnissen des Experimentes deutlich: So wurde die Herzfrequenz beim Flirten in der deutschen Sprache nur um 12 Prozent (Durchschnittspuls von 75,2) gesteigert, Niederländisch (Durchschnittspuls von 73,3) landete dagegen sogar auf dem letzten Platz.
Mittelmäßig schnitten Sprachen wie Polnisch (17 Prozent, Durchschnittspuls von 75,8), Chinesisch (17 Prozent, Durchschnittspuls von 75,7) und Japanisch (15 Prozent, Durchschnittspuls von 75,2) ab.
Übrigens: Russisch landete mit einer durchschnittlichen Herzfrequenz von 77,2 auf Platz vier!
Titelfoto: 123RF/seventyfour74