Prozess um "NSU 2.0": Staatsanwaltschaft fordert lange Haftstrafe!

Frankfurt am Main - Im Prozess um die "NSU 2.0"-Drohschreiben hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft am Montag eine Haftstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten gegen den Angeklagten Alexander M. gefordert.

Die Frankfurter Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten für den Angeklagten im "NSU 2.0"-Prozess Alexander M. (r.).
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten für den Angeklagten im "NSU 2.0"-Prozess Alexander M. (r.).  © Boris Roessler/dpa pool/dpa

Verurteilt werden solle er unter anderem wegen Beleidigung und versuchter Nötigung, Störung des öffentlichen Friedens und Volksverhetzung, forderte Oberstaatsanwalt Sinan Akdogan am Montag vor dem Landgericht.

Er warf M. in seinem Schlussvortrag vor, der Verfasser von insgesamt 81 Drohschreiben zu sein, die per E-Mail, Fax oder SMS an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und Vertreter des öffentlichen Lebens gerichtet und mit "NSU 2.0" unterzeichnet waren. Auch Bombendrohungen gegen Gerichte habe M. versendet.

Es bestehe kein Zweifel daran, dass M. der Verfasser gewesen sei. Er habe personenbezogene Daten über die Opfer gesammelt und sich dafür unter anderem als Polizist ausgegeben.

Vernehmung in Chemnitz: Zschäpe als Zeugin im Untersuchungsausschuss
NSU Vernehmung in Chemnitz: Zschäpe als Zeugin im Untersuchungsausschuss

Es handele sich um einen hochintelligenten Täter, in dessen Wohnung unter anderem Bücher zu "Methoden der Manipulation" gefunden worden seien.

M. hatte die Vorwürfe in dem Verfahren zurückgewiesen. Der Absender "NSU 2.0" spielt auf die rechtsextreme Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) an.

Titelfoto: Boris Roessler/dpa pool/dpa

Mehr zum Thema NSU: