Feuersalamander bedroht: Das setzt dem kleinen Kerl besonders zu

Bayreuth - Der Feuersalamander ist in Bayern nicht nur durch eine eingeschleppte Pilzkrankheit gefährdet - sondern auch durch die Trockenheit der vergangenen Monate.

Neben einer Hauterkrankung bedroht die Trockenheit den Bestand der Feuersalamander.
Neben einer Hauterkrankung bedroht die Trockenheit den Bestand der Feuersalamander.  © Boris Roessler/dpa

"In manchen Gewässern haben es die Larven nicht geschafft, ihre Entwicklung abzuschließen, da das Wasser ausgetrocknet ist", sagte Malvina Hoppe, Gewässerökologin beim Landesbund für Vogelschutz (LBV).

In einigen Regionen sei es gelungen, Larven in andere Gewässer umzusetzen. "Wie viele Larven es dann tatsächlich geschafft haben, wird sich erst noch zeigen müssen."

In Bayern läuft derzeit ein Artenhilfsprojekt für den Feuersalamander. Dabei sollen unter anderem die Larven gezählt werden, um einen Überblick über die Verbreitung des Feuersalamanders zu bekommen.

Tödlicher Affen-Angriff: Bestien hetzen jungen Lehrer grausam zu Tode
Tiere Tödlicher Affen-Angriff: Bestien hetzen jungen Lehrer grausam zu Tode

Erwachsene Tiere seien mobiler und hätten sich in ihren Tagesverstecken besser vor Hitze und Trockenheit schützen können, sagte Hoppe weiter. "Auch für sie kann es jedoch in strukturarmen Wäldern kritisch werden, wenn die Tagesverstecke ohnehin schon knapp sind und durch die Trockenheit manche davon zusätzlich wegfallen."

Sollten Menschen Larven entdecken, die in Gefahr sind, sollten sie sie nicht selbst umsetzen, sondern sich an den LBV oder an den Bund Naturschutz (BN) wenden. Eine Umsetzung müsse mit der Naturschutzbehörde abgestimmt werden.

Pilzkrankheit Bsal bedroht den Feuersalamander auch in Deutschland

Feuersalamander leben in feuchten Bergregionen. Ist es zu trocken, können sich ihre Larven nicht voll entwickeln.
Feuersalamander leben in feuchten Bergregionen. Ist es zu trocken, können sich ihre Larven nicht voll entwickeln.  © Matthias Balk/dpa

Außerdem müssten Hygienestandards beachtet werden. Denn noch mehr als die aktuelle Trockenheit sei die Pilzkrankheit Bsal gefährlich für den Feuersalamander-Bestand.

Hoppe betonte: "In unseren Nachbarländern Belgien und Niederlande hat der Pilz bereits fast vollständig den Bestand des Feuersalamanders ausgelöscht."

Im Juni 2020 wurde erstmals bei einem Feuersalamander aus dem Steigerwald bei Ebrach (Landkreis Bamberg) eine Infektion bestätigt. Der Pilz Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans) wurde wahrscheinlich aus Asien eingeschleppt und war 2015 in Deutschland zum ersten Mal an einem freilebenden Tier nachgewiesen worden: in der Eifel an der belgischen Grenze.

Beifang und Traumata: Schweinswale in Nord- und Ostsee sterben viel zu früh
Tiere Beifang und Traumata: Schweinswale in Nord- und Ostsee sterben viel zu früh

Der tödliche Hautpilz verursacht Löcher und Geschwülste und kann Salamander innerhalb weniger Tage töten. Auch Molche sind in Gefahr. Für den Menschen und andere Tiere ist der Pilz ungefährlich.

Feuersalamander leben vor allem in Quellbereichen von Mittelgebirgsbächen sowie im alpinen Bereich.

Titelfoto: Boris Roessler/dpa

Mehr zum Thema Tiere: