Seltener Nachwuchs im Zoo: Rosapelikan-Baby zunächst ganz grau
Kronberg im Taunus - Große Freude im Opel-Zoo! Seit vielen Jahren leben die Rosapelikane bereits im Kronberger Freigehege. Nun sorgten die Wasservögel das erste Mal für süßen Nachwuchs.

Am 31. Mai schlüpfte ein Küken erfolgreich aus dem Ei der Mama. Im Nest auf dem Gibbonweiher konnte man das anfangs noch nackte Kücken bereits sehen. Mit gräulich-schwarzer Hautfarbe geboren, entwickelte sich der Nachwuchs anschließend schnell zu einem farbenfrohen Rosapelikan.
In den ersten Wochen nach der Geburt wachsen die Jungvögel in rasanter Geschwindigkeit. Ausgewachsen haben die gefiederten Tiere einen kräftigen Körper mit breiten Flügeln, die eine Spannweite von bis zu drei Metern aufweisen können.
Charakteristisch ist außerdem der riesige Schnabel mit dem bekannten Kehlsack, der beim Fischen wie eine Schöpfkelle benutzt wird.
In freier Natur leben Rosapelikane in Afrika, Asien oder Südosteuropa. Am liebsten halten sich die Vögel dabei in unzugänglichen Flussniederungen, Deltas und Seen mit dichtem Röhrichtbewuchs auf.
Der Bestand hat europaweit stark abgenommen und liegt nur noch bei etwa 5000 Brutpaaren. Wichtigster europäischer Brutplatz für die Schnabeltiere ist heute das Donaudelta.
Titelfoto: Archiv Opel-Zoo