Nach Gergijew-Rauswurf: Salzburger Festspielchef kritisiert Münchens OB

Wien/München - Der Salzburger Festspielintendant Markus Hinterhäuser (63) hat den Rauswurf von Putin-Freund Waleri Gergijew (68) als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker als scheinheilig kritisiert.

Markus Hinterhäuser (63) ist der Intendant der Salzburger Festspiele.
Markus Hinterhäuser (63) ist der Intendant der Salzburger Festspiele.  © Barbara Gindl/APA/dpa

Der dafür verantwortliche Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (63, SPD) habe um Gergijews Nähe zu Wladimir Putin (69) gewusst; trotzdem sei der Vertrag des Maestro vor einigen Jahren verlängert worden.

"Er hat überhaupt keine Haltung bewiesen", sagte Hinterhäuser über Reiter im österreichischen Sender ORF. Haltung hätte der Oberbürgermeister hingegen gezeigt, wenn er sein bisheriges Eintreten für Gergijew als Fehler eingestanden hätte und selbst zurückgetreten wäre.

Russische Künstlerinnen und Künstler sollten aus Sicht des Salzburger Intendanten im Westen unterstützt statt geächtet werden. Es sei zwar legitim, dass Kulturinstitutionen prüften, wie prominente russische Künstler zur russischen Invasion in die Ukraine stünden. Wegen der politischen Repression in Russland sei es aber falsch, allen Menschen mit russischem Pass Stellungnahmen abzuverlangen, die sie kaum geben könnten.

Wird Polen in den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hineingezogen?
Ukraine Wird Polen in den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hineingezogen?

"Das hat nichts mit einer Art von Putin-Hörigkeit zu tun. Das kann auch die nackte Überlebensangst sein", sagte Hinterhäuser Montagnacht.

"Die gesamte österreichische Elite ist mit Herrn Putin aufgetreten"

Der russische Präsident Wladimir Putin (69, l.) und Waleri Gergijew (68) sind seit Langem befreundet.
Der russische Präsident Wladimir Putin (69, l.) und Waleri Gergijew (68) sind seit Langem befreundet.  © Ivan Sekretarev/Pool/AP POOL/dpa

Russische Künstler dürften nicht im Stich gelassen werden, sagte der Intendant. Ihr weiteres Engagement im Westen unterstütze die Zivilgesellschaft in Russland.

Jüngst haben sich verschiedene Kulturinstitutionen von russischen Künstlern wie Gergijew, der Sängerin Anna Netrebko (50) oder dem Pianisten Denis Mazujew (46) wegen fehlender oder unklarer Äußerungen zur Invasion distanziert.

Der Direktor der Wiener Staatsoper, Bogdan Roscic (57), sagte im ORF, dass man nicht die Haltung von Künstlern vor dem Ukraine-Krieg bewerten sollte. Immerhin habe es auch in der heimischen Politik und Wirtschaft viele Kontakte mit Moskau gegeben.

Ukraine-Krieg: USA schaffen laut Putin mit ATACMS-Raketen zusätzliche Bedrohung
Ukraine Ukraine-Krieg: USA schaffen laut Putin mit ATACMS-Raketen zusätzliche Bedrohung

"Die gesamte österreichische Elite ist mit Herrn Putin aufgetreten in den vergangenen Jahren", sagte er.

Titelfoto: Barbara Gindl/APA/dpa

Mehr zum Thema Ukraine: