Twitter sperrt Anonymous-Konten! Was steckt dahinter?

Internet - Die Aktionen des Hacker-Kollektivs Anonymous im Zusammenhang mit der russischen Invasion in die Ukraine wurden bislang überwiegend positiv aufgenommen.

Die Aktionen einzelner Aktivisten des Hackerkollektivs Anonymus richten sich vor allem gegen staatliche russische Einrichtungen und kremlnahe Medien und Unternehmen.
Die Aktionen einzelner Aktivisten des Hackerkollektivs Anonymus richten sich vor allem gegen staatliche russische Einrichtungen und kremlnahe Medien und Unternehmen.  © 123rf.com/leolintang

So haben einzelne Internetaktivisten verschiedene russische Webseiten geleaked, darunter staatstreue Medienportale, außerdem die Seiten des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, des Kremls, des Justizministeriums und des Verteidigungsministeriums.

Doch auch westliche Unternehmen, die ihre Aktivitäten in der Russischen Föderation trotz des Krieges nicht einschränken oder sogar beenden wollten, mussten damit rechnen, dass ihre Internetseiten von den anonymen Hackern geknackt werden.

Prominentes Beispiel war zuletzt etwa der Lebensmittelkonzern Nestlé. Die Hacker gelangten an zehn Gigabyte Firmendaten - E-Mails von Geschäftskunden sowie Passwörter.

Ukraine-Krieg im Liveticker: Berlin kritisiert Putins "nukleare Einschüchterung"
Ukraine Ukraine-Krieg im Liveticker: Berlin kritisiert Putins "nukleare Einschüchterung"

Doch nun sperrte der Onlinedienst Twitter mehrere Anonymous-Konten. Was steckt dahinter?

"Es gibt Konten von Aktivisten, die von Twitter gesperrt wurden, nachdem Informationen über Russland durchsickerten. Twitter ist ein Unternehmen mit Sitz in den USA. Es hat keinen Sinn, unseren Aktivismus gegen ein Land zu zensieren, das an Kriegsverbrechen gegen die Ukraine beteiligt ist. Russland ZENSIERT auch Twitter", hieß es in einem Anonymous-Tweet.

"Bestrafte" Twitter das Kollektiv für dessen Russland-Aktionen?

Gestohlene Daten im Netzwerk aufgetaucht

Bislang nutzten die Hacker von Anonymous Social-Media-Plattformen, insbesondere Twitter, um Informationen über ihre nächsten Aktionen mitzuteilen. Und bisher war das auch problemlos möglich. Doch mit dem nun erfolgten Eingriff scheint sich dies geändert zu haben.

Doch warum haben die Verantwortlichen bei Twitter gerade jetzt beschlossen, die Aktivitäten von Anonymous sowie anderen ähnlichen Gruppen einzuschränken?

Fakt ist: Die Anonymous-Hacker haben seit Beginn der Kampfhandlungen in der Ukraine aktiv gegen Russland gearbeitet und dem russischen Präsidenten, Wladimir Putin (69), einen Internet-Krieg erklärt.

Doch nun wurden auch die Server privater Unternehmen gehackt, wodurch gestohlene Daten im Netzwerk auftauchten.

Hackerangriff auf die Russische Zentralbank

Einer dieser Angriffe traf die Russische Zentralbank, dabei kamen die Hacker an rund 35.000 Daten, darunter Verträge, E-Mails und Bestätigungen von Geldüberweisungen sowie Berichte über die aktuelle Lage der russischen Wirtschaft.

Als Anonymous einen Teil dieser Dokumente veröffentlichte, griff Twitter ein und blockierte die Hackerkonten, die den Download-Link geteilt hatten. Dies geschah zum einen, um größeren Schaden zu vermeiden. Zum anderen haben die Aktivisten damit gegen Vorschriften der Plattform verstoßen: Die Regeln besagen, dass es auf Twitter keinen Platz gibt, um Daten zu teilen, die beim Hacken auf fremden Computern gewonnen wurden.

Trotzdem kündigten die anonymen Aktivisten an, ihre Bemühungen fortsetzen, bis die Armee der russischen Invasoren das Territorium der Ukraine verlassen hat .

Titelfoto: 123rf.com/leolintang

Mehr zum Thema Ukraine: