Schwere Vogelgrippe-Welle: Experten warnen vor Gefahr, auch für Menschen

Greifswald – Nach Einschätzung von Experten stellt die weiter grassierende Vogelgrippe eine ernste Bedrohung für Seevögel an Deutschlands Küsten dar.

Tausende Vögel sind bereits gestorben.
Tausende Vögel sind bereits gestorben.  © Axel Heimken/dpa

Bei Ausbrüchen in Kolonien an Nord- und Ostseeküste seien zwischen Mai und Juli dieses Jahres Tausende Vögel gestorben, teilte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems bei Greifswald auf Anfrage mit.

"Überlebende Küken in den Nestern verhungerten oder erlagen ebenfalls der Infektion." Brutkolonien erlitten demnach einen "existenzgefährdenden Einbruch". Zuvor hatten die "Kieler Nachrichten" berichtet.

Nach FLI-Angaben kam es in dem Zeitraum erstmals zu entsprechenden Ausbrüchen in hiesigen Kormoran-, Möwen-, Brand- und Flussseeschwalbenkolonien.

Keine Behandlung möglich: Über 100 Seelöwen an Virus gestorben
Vogelgrippe Keine Behandlung möglich: Über 100 Seelöwen an Virus gestorben

Die Küsten seien besonders betroffen, weil hier die Kolonien vergleichsweise groß seien. "Für die Jahreszeit beobachten wir in Deutschland eine ungewöhnlich starke Virusaktivität, die sich besonders im Bereich der Nord- und Ostseeküsten zeigt."

Zwar habe es einen deutlichen Rückgang im Frühjahr gegeben. Es gebe aber weiterhin Nachweise. Diese wiesen darauf hin, dass das Virus auch im Sommer weiter zirkuliere.

Auch Infektionen beim Menschen möglich

In Großbritannien ist es zu einem verheerenden Ausbruch der Vogelgrippe gekommen.
In Großbritannien ist es zu einem verheerenden Ausbruch der Vogelgrippe gekommen.  © Owen Humphreys/PA Wire/dpa

"Das Geschehen ist nach wie vor dynamisch und die Zahlen ändern sich täglich", hieß es. Nach Angaben von Mitte der Woche waren 14 Bundesländer betroffen. Demnach gab es 2022 fast 1030 Nachweise bei Wildvögeln und 36 gemeldete Ausbrüche in Haltungen.

Kürzlich war es auch auf unbewohnten Inseln im Nordosten Englands, die als eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Großbritanniens gelten, zu einem verheerenden Ausbruch gekommen.

Dort war die Rede davon gewesen, dass es seit etwa 100 Jahren keine derart bedrohliche Situation für die Seevögelpopulationen gegeben habe. Ob es sich um denselben Subtypen handelte, konnte das FLI zunächst nicht sagen.

Vogelgrippe im Südwesten: So viele Fälle gab es dieses Jahr!
Vogelgrippe Vogelgrippe im Südwesten: So viele Fälle gab es dieses Jahr!

Das FLI schätzt auch den Eintrag in Geflügelhaltungen an Deutschlands Küsten weiterhin als hoch ein - ansonsten aber als gering. Der Erreger ist für Hausgeflügel hochansteckend. Das FLI empfiehlt weiterhin entsprechende Sicherheitsmaßnahmen. Infektionen beim Menschen seien grundsätzlich möglich, vor allem bei engem Kontakt.

Sie blieben im Zusammenhang mit dem derzeit zirkulierenden Virus bislang allerdings weitgehend symptomlos.

Titelfoto: Axel Heimken/dpa

Mehr zum Thema Vogelgrippe: