Von Story bis Cover: Märchen-Podcast komplett von KI generiert! Software "hatte die volle Kontrolle"

Unterföhring – Unter dem Namen "Gebrüder Glittch" startet Seven.One Audio ein besonderes – wenn auch über kurz oder lang erwartbares – Hör-Experiment.

Märchenstunde aus dem Computer: Mit "Gebrüder Glittch" startet ein KI-Podcast-Experiment.
Märchenstunde aus dem Computer: Mit "Gebrüder Glittch" startet ein KI-Podcast-Experiment.  © Seven.One Audio/Adobe.Firefly

"Künstliche Intelligenz ist ein großer Teil der Zukunft unserer Arbeit und macht auch vor Podcasts keinen Halt - und wir sind von Anfang an dabei", erklärt Alexander Krawczyk, Senior Vice President Seven.One Audio, den Schritt.

"Für die 'Gebrüder Glittch' haben wir der generativen KI die volle Kontrolle über den Entstehungs- und Produktionsprozess überlassen."

Krawczyk bezeichnet das Projekt, das bereits auf allen gängigen Plattformen zu finden ist, als "Spielwiese", auf der man sich ausprobieren wolle.

Immer mehr Shows bei Sport1: Verdient der Sender diesen Namen überhaupt noch?
Unterhaltung Immer mehr Shows bei Sport1: Verdient der Sender diesen Namen überhaupt noch?
Therapie, Tränen, Depressionen: So hart kämpft Serkan Yavuz mit seinen Dämonen
Unterhaltung Therapie, Tränen, Depressionen: So hart kämpft Serkan Yavuz mit seinen Dämonen

Und er verrät: "Man merkt nicht nur an einer Stelle, dass hier keine menschliche Qualitätskontrolle stattgefunden hat." Die Schwächen der Technik sind also (bis jetzt noch) teilweise erkennbar. Auch seien bewusst "charmante KI-Versprecher" im Endprodukt gelassen worden.

Aber wo genau wurde überall die Künstliche Intelligenz eingesetzt? Die Antwort ist ganz einfach: bei allem.

Auch die Fehler der KI wurden bewusst im Podcast gelassen

Der Podcast von Seven.One Audio – einer ProSiebenSat.1-Tochter – ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
Der Podcast von Seven.One Audio – einer ProSiebenSat.1-Tochter – ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.  © Matthias Balk/dpa

"Die KI hatte die volle Kontrolle", so die Ansage. Vom Cover über das Storytelling bis hin zum Einsprechen. Hier hat der Computer die komplette Arbeit übernommen.

Eine Gefahr für die menschliche Schaffenskraft sieht Alexander Krawczyk jedoch nicht: "Eine KI kann den kreativen Funken des Menschen nicht ersetzen. Das gilt für das Entwickeln und Schreiben einzigartiger Geschichten genauso wie für das Einsprechen von Podcasts und die Authentizität menschlicher Stimmen. Das merken die Hörer und Hörerinnen sofort und das hinterlässt ein Gefühl von Fremdheit."

Zum aktuellen Zeitpunkt mag das noch stimmen. Doch auch diese Technologie wird – zumindest in der Zukunft – deutlich besser werden.

"Gettin' Jiggy" im Stadtpark: Will Smith überrascht mit Dolmetscherin auf der Bühne
Unterhaltung "Gettin' Jiggy" im Stadtpark: Will Smith überrascht mit Dolmetscherin auf der Bühne
Sänger Sasha über seine Kindheit: "Meine Mutter hat sehr oft geweint"
Unterhaltung Sänger Sasha über seine Kindheit: "Meine Mutter hat sehr oft geweint"

Was jedoch schon jetzt Brainstorming während der Entwicklung betrifft oder verschiedene Varianten derselben Geschichte zu verfassen, da kann die derzeitige Hype-Technik viele Arbeitsschritte erleichtern oder schneller umsetzen.

"Generative KI ist für uns ein Spielfeld, das wir auch kritisch mit allen Einschränkungen sehen", fasst Krawczyk' zusammen.

Titelfoto: Seven.One Audio/Adobe.Firefly

Mehr zum Thema Unterhaltung: