Kontroverses Sexismus-Duell: Zehntausende unterzeichnen Online-Petition für Malle-Song "Layla"

Montabaur/Düsseldorf – Deutlich mehr als 25.000 Menschen haben bis zum Donnerstagnachmittag eine Online-Petition unter dem Motto #freelayla unterschrieben.

Der Song ist ein klassischer Ballermann-Hit. Allerdings wird er nicht von allen gefeiert. (Archivbild)
Der Song ist ein klassischer Ballermann-Hit. Allerdings wird er nicht von allen gefeiert. (Archivbild)  © Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Gestartet wurde die Petition von der Plattenfirma "Summerfield Records", die den umstrittenen Partyhit "Layla" veröffentlicht hat. Chef der Firma aus dem Westerwald ist Matthias Distel (45), selbst bekannt als Ballermann-Sänger Ikke Hüftgold.

In seiner Rolle als Hüftgold warb der Musikproduzent gemeinsam mit anderen Künstlern in den Sozialen Medien für die Petition bei change.org. Im Begleittext heißt es: "Gegen Zensur! Für ein Leben nach Corona! Für künstlerische Freiheit!"

Der von Kritikern für sexistisch erklärte Song "Layla" von DJ Robin & Schürze war in Würzburg von einem Volksfest verbannt worden, auch im Festzelt der Schützen auf der Düsseldorfer Kirmes soll das umstrittene Lied um eine "Puffmama" namens Layla nicht gespielt werden.

Ed Sheeran: Megastar kehrt für ein einziges Konzert nach Deutschland zurück
Musik News Ed Sheeran: Megastar kehrt für ein einziges Konzert nach Deutschland zurück

Für die anderen Zelte und Schausteller sprachen die Schützen als Veranstalter eine entsprechende Empfehlung aus.

Ikke Hüftgold ruft Petition ins Leben

Am Donnerstag war die Initiative laut "change.org" auf dem Weg zur meistgezeichneten Petition der Internetseite. Eine Online-Petition hat nur symbolischen Charakter.

Titelfoto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr zum Thema Musik News: