BR will eigene Mediathek einstellen und "Dahoam is Dahoam" verlängern

München - Der Bayerische Rundfunk will seine eigene Mediathek demnächst einstellen.

Die eigene Mediathek des Bayerischen Rundfunks wird zu wenig genutzt, deshalb sollen die Inhalte nun bei der ARD eingegliedert werden.
Die eigene Mediathek des Bayerischen Rundfunks wird zu wenig genutzt, deshalb sollen die Inhalte nun bei der ARD eingegliedert werden.  © DPA

Er folgt damit dem Beispiel anderer öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Die Mediathek solle "perspektivisch" in die ARD-Mediathek "überführt" werden, sagte Intendantin Katja Wildermuth am Freitag in einer Sitzung des BR-Rundfunkrates in München.

Dort würden die BR-Inhalte deutlich besser genutzt als in der eigenen Mediathek des Bayerischen Rundfunks.

Mehrere ARD-Sender sind diesen Schritt bereits gegangen, etwa der Südwestrundfunk, der Hessische Rundfunk und der Rundfunk Berlin-Brandenburg.

"Fakt ist": Ostdeutsche hadern mit dem Staat
TV & Shows "Fakt ist": Ostdeutsche hadern mit dem Staat

Indes gibt es gute Nachrichten für Fans der BR-Serie "Dahoam is Dahoam". Der Rundfunkrat genehmigte am Freitag 210 neue Folgen der Serie, wie der Bayerische Rundfunk in München mitteilte.

Die tägliche Vorabendserie aus dem fiktiven Ort Lansing wird 15 Jahre alt und feiert im Herbst Jubiläum. Nach BR-Angaben schalten täglich rund 800.000 Zuschauer im klassischen Fernsehen ein.

In den Mediatheken sei die Serie allein von Januar bis Juni dieses Jahres mehr als 20 Millionen Mal abgerufen worden.

Titelfoto: DPA

Mehr zum Thema TV & Shows: