MDR-exactly: "Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?"

Leipzig - Im Zuge von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine so nie da gewesene Flüchtlingswelle unterwegs. Nachbarländer der Ukraine sind meist die ersten Anlaufstellen, nehmen Hunderttausende flüchtende Frauen und Kinder auf. Auch in Deutschland kommen sie an - wie werden sie empfangen?

"exactly"-Reporterin Laura Richter fragt: Welche Unterschiede werden bei Geflüchteten gemacht?
"exactly"-Reporterin Laura Richter fragt: Welche Unterschiede werden bei Geflüchteten gemacht?  © MDR/Skip Intro

Gibt es in Deutschland ein Zwei-Klassen-System im Umgang mit Menschen, die vor Krieg und Zerstörung fliehen müssen? Dem geht das MDR-Format "exactly" nach. Wie denken Flüchtende aus anderen Ländern über die Neuankömmlinge?

Es kommen Migrantinnen und Migranten aus der ganzen Welt zu Wort. Die "exactly"-Macher decken "vermeintliche Schwachstellen des deutschen Asylsystems" auf.

Das "unfaire Problem", dem Geflüchtete aus aller Welt gegenüberstehen, hat jüngst auch das "Browser Ballett" für die ARD satirisch unter die Lupe genommen, es von "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" umgemünzt auf: "Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge"...

Ungleiche Behandlung von Migranten in Deutschland

"Job-Speeddating" für aus der Ukraine Geflüchtete in Sachsen-Anhalt - aber wie ergeht es "anderen" Flüchtlingen. Das zeigt MDR-"exactly".
"Job-Speeddating" für aus der Ukraine Geflüchtete in Sachsen-Anhalt - aber wie ergeht es "anderen" Flüchtlingen. Das zeigt MDR-"exactly".  © Heiko Rebsch/dpa

Ernsthaft geht der MDR die Lage an.

Wer aus der Ukraine kommt, erfahre in der Regel viel Solidarität. Viele werden in privaten Wohnungen aufgenommen oder über private Fahrinitiativen von der Grenze abgeholt.

Auch die Politik hat teilweise bürokratische Hürden abgebaut, um jenen Flüchtenden die Zugänge zu Sozialhilfen, Wohnungsmarkt und Bildungssystem zu erleichtern.

"Mr Gay Germany" bekommt plötzlich ein neues Gesicht: Sieger war zuvor zurückgetreten
TV & Shows "Mr Gay Germany" bekommt plötzlich ein neues Gesicht: Sieger war zuvor zurückgetreten

Aber: "Andere Geflüchtete jedoch, die schon länger in Deutschland Asyl suchen und die aus anderen Ländern außerhalb Europas fliehen mussten, fühlen sich benachteiligt", so der MDR.

Sie klagen über Umverlegungen aus den Wohnheimen, schlechte Infrastruktur, fehlende sanitäre Einrichtungen und auch darüber, dass es ihnen lange verwehrt bleibt, einen Aufenthaltstitel zu bekommen und sich zu integrieren.

In der neuen "exactly"-Folge "Unfaire Behandlung – bevorzugen Deutsche die ukrainischen Migranten?" hat Reporterin Laura Geflüchtete getroffen, die derartige Situationen schildern.

So erzählen zum Beispiel Fahim aus Afghanistan und Sara, die mit ihren Töchtern aus den Palästinensergebieten nach Deutschland gekommen ist, von Diskriminierung und den Schwachstellen des deutschen Asylsystems.

TV-Tipp: Die neue "exactly"-Folge ist ab 9. Mai, 10 Uhr in der ARD Mediathek und ab 17 Uhr auf YouTube zu sehen.

Titelfoto: MDR/Skip Intro

Mehr zum Thema TV & Shows: