Nach Rauswurf von Moderatorin Ruhs: Nord-Regierungschefs verweisen auf NDR-Gremien

Von Markus Klemm

Hamburg - Nach der Trennung des NDR von der Journalistin Julia Ruhs sind die norddeutschen Regierungschefs offensichtlich bestrebt, die öffentliche Debatte in den Sender zu verlagern.

Julia Ruhs (31) wird nur noch die vom Bayerischen Rundfunk produzierten Sendungen von "Klar" moderieren.  © Thomas Eisenkrätzer/dpa

"Wir gehen davon aus, dass Kritik in den dafür zuständigen Gremien des NDR erörtert wird", sagte der Sprecher des derzeitigen Vorsitzlandes Mecklenburg-Vorpommern am Rande der Nord-Ministerpräsidentenkonferenz in Schwerin.

Gleichzeitig betonte er jedoch: "Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein stehen für einen starken und unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk."

Dieser müsse eine breite Vielfalt an Meinungen widerspiegeln. "Es ist tägliche Aufgabe des NDR, die richtige Abwägung zwischen Haltung und Meinungspluralität zu schaffen."

TV & Shows Heul-Drama in TV-Show: Matthias Mangiapane hetzt, Cosimo bricht zusammen

Nach einer Entscheidung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) wird die umstrittene Journalistin Ruhs das Format "Klar" nicht mehr beim NDR moderieren, sondern nur noch beim Bayerischen Rundfunk. Die Entscheidung des NDR rief deutliche Kritik hervor, darunter auch von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (52, CDU) und Bayerns Regierungschef Markus Söder (58, CSU).

Vor der Trennung des NDR von Ruhs hatte es jedoch teils heftige Kritik an ihr gegeben. Besonders die Auftaktsendung zur Migration hatte für Unmut gesorgt.

Anzeige

In dem Zusammenhang sprach ZDF-Moderator Jan Böhmermann (44) von "rechtspopulistischem Quatsch", ohne sich auf eine konkrete Aussage zu beziehen. Ruhs hatte dort unter anderem über Gewalt im Zusammenhang mit Einwanderung berichtet.

Mehr zum Thema TV & Shows: