Anne Will: "Corona-Höchststand" - Ist dieses Jahr Weihnachten wieder in Gefahr?
Berlin - "Corona-Neuinfektionen auf Höchststand", so das Thema am heutigen Sonntagabend beim "Anne Will"-Talk.

Aktuelle Corona-Infektionszahlen übertreffen bereits jetzt die des Frühjahrs. Die deutschlandweite Inzidenz nähert sich der 200er-Marke.
Für Ungeimpfte sei die Gesundheitsgefahr inzwischen "sehr hoch", warnt das Robert Koch-Institut. Laut dem aktuellen ARD-Deutschlandtrend befürworten sogar immerhin 57 Prozent der Befragten eine allgemeine Impfpflicht.
Auch Forderungen nach verpflichtenden Impfungen "für bestimmte Berufsgruppen" wie in Pflegeberufen oder für Lehrer werden laut.
Bund und Länder haben jüngst darüber beraten, das Ende einer "epidemische Lage nationaler Tragweite" Ende November einzuläuten - offensichtlich viel zu zeitig!
Diese Gäste diskutieren bei Anne Will am 7. November 2021 in der ARD

Anne Will (55) fragt daher: "Gibt es Konzepte zum Umgang mit Impfunwilligen und Booster-Impfungen? Wie können sensible Bereiche wie Schulen oder Pflegeheime geschützt werden? War der Abbau der Infrastruktur für Tests und Impfungen zu voreilig? Was hat Deutschland aus 18 Monaten Pandemie gelernt?"
1G, 2G, 3G? Wie wird ein weiterer "Lockdown" verhindert?
Und sicherlich auch wichtig für die Deutschen: Wie wirkt sich die derzeit desolate Lage auf Weihnachten bzw. die Weihnachtsmärkte aus? Können wir mit der ganzen Familie feiern?
Zu Gast bei Anne Will sind:
- Seine Teilnahme bei "Wetten, dass..?" hat er wegen Corona abgesagt: Markus Söder (54, Parteivorsitzender der CSU und Ministerpräsident in Bayern). Noch steht er auf der Will'schen Gästeliste.
- Katrin Göring-Eckardt (55, Bündnis 90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzende im Bundestag)
- Frank Ulrich Montgomery (69, Vorsitzender des Weltärztebundes)
- Alena Buyx (44, Professorin für Medizinethik und Vorsitzende Deutscher Ethikrat)
- Christine Vogler (Präsidentin des Deutschen Pflegerats)
TV-Tipp: "Anne Will" läuft im Anschluss an den "Tatort: Dreams" um 21.45 Uhr im Ersten.
Titelfoto: NDR/Wolfgang Borrs