Kirnitzschtalbahn in der Sächsische Schweiz feiert gerade großes Jubiläum

ANZEIGE

Sächsische Schweiz – Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wird ordentlich gefeiert. Denn die Kirnitzschtalbahn begeht am Pfingst-Wochenende (27. - 29.5.) ihr 125-jähriges Jubiläum.

Wer die Kirnitzschtalbahn noch nicht kennt... Es ist der kleinste Straßenbahnbetrieb Deutschlands und die einzige Linie, die in einen Nationalpark einfährt.

Alle 30 Minuten geht es von Bad Schandau über acht Kilometer zum Lichtenhainer Wasserfall.

Stolzer Betreiber ist der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (kurz RVSOE).

Wir haben die Details zum Jubiläum am Wochenende.

Sanfte Mobilität im Kirnitzschtal seit 1898

Seit 125 Jahren befördert die Kirnitzschtalbahn Fahrgäste durch das beeindruckende Kirnitzschtal.
Seit 125 Jahren befördert die Kirnitzschtalbahn Fahrgäste durch das beeindruckende Kirnitzschtal.  © RVSOE

Seit 1898 befördert die Kirnitzschtalbahn Touristen, Kurgäste und Wanderer durch die atemberaubende Landschaft des Kirnitzschtals.

In Betrieb genommen wurde die elektrische Bahn genau am Pfingstsamstag, dem 28. Mai 1898, für die Strecke "Schandau - Großer Wasserfall".

Heute ist die Kirnitzschtalbahn eines der beliebtesten Sonderverkehrsmittel im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und fester Bestandteil des ÖPNV-Netzes in der Sächsischen Schweiz.

Mit der Kirnitzschtalbahn zurück in die 1920er Jahre

Wenn Ihr in diesem Dress-Code zum Jubiläum der Kirnitzschtalbahn erscheint, schenkt Euch die RVSOE eine freie Fahrt.
Wenn Ihr in diesem Dress-Code zum Jubiläum der Kirnitzschtalbahn erscheint, schenkt Euch die RVSOE eine freie Fahrt.  © RVSOE

Anlässlich des Jubiläums der Kirnitzschtalbahn hat sich die RVSOE etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Kommt Ihr am Pfingstsonntag (28.5.) im vollständigen Dress-Code der 1900er bis 1920er Jahre, bekommt Ihr eine freie Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn.

Außerdem werden an allen Pfingsttagen Museumswagen aus den Jahren 1926,1928 und 1938 wieder auf die Schienen gesetzt.

Zwischen 10 und 17 Uhr werden die historischen Wagen zusätzlich zum regulären Linienverkehr zu Fahrten einladen.

Große Überraschung für alle Liebhaber historischer Straßenbahnen

Der Triebwagen 23 aus Görlitz ist ein besonderes Highlight des Jubiläums der Kirnitzschtalbahn.
Der Triebwagen 23 aus Görlitz ist ein besonderes Highlight des Jubiläums der Kirnitzschtalbahn.  © RVSOE

Ein ganz besonderes Highlight ist der Triebwagen 23, der anlässlich des Jubiläums aus Görlitz zu Besuch kommt.

Dieser entspricht den beiden Triebwagen 8 und 9 der Kirnitzschtalbahn, die 1926 in der Waggonfabrik WUMAG Görlitz gebaut wurden.

Leider sind die originalen Triebwagen der Kirnitzschtalbahn am 27. Juli 1927 verbrannt.

Der RVSOE hat jede Menge zu feiern

© RVSOE

Das 125-jährige Jubiläum der Kirnitzschtalbahn ist nicht das einzige, das der RVSOE in den nächsten Wochen feiern wird.

Das beliebte Kirnitzschtalfest steht ebenfalls kurz bevor.

Das inzwischen 23. Kirnitzschtalfest und der Tag der offenen Tür im Straßenbahndepot der Kirnitzschtalbahn findet dieses Jahr am 24. und 25.6. statt.

Veranstaltungsort:

Straßenbahndepot der Kirnitzschtalbahn
Kirnitzschtalstraße 8
01814 Bad Schandau