Hinweise zum Datenschutz

A. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten

Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den sonstigen anwendbaren europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen und entsprechend Ihrer Vorgaben und Wünsche verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Name und Anschrift des Verantwortlichen
TAG24 NEWS Deutschland GmbH
Ostra-Allee 18
01067 Dresden

Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter datenschutz@tag24.de. Weitere Kontaktinformationen, Ansprechpartner und Pflichtangaben finden Sie zudem im Impressum.

Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.

B. Erreichbarkeit des Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@tag24.de oder per Post unter TAG24 NEWS Deutschland GmbH, Ostra-Allee 18, 01067 Dresden.

C. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

I. Sicherheit Ihrer Daten

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Beachtung der Anforderungen der DS-GVO verpflichtet.

II. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen, nutzerfreundlichen und zeitgemäßen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt mit Einwilligung des Nutzers. Anders ist dies, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

III. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Im Rahmen der Abgabe einer Einwilligungserklärung werden wir Sie über den Umfang und die Reichweite der Einwilligung und die Zwecke der darauf beruhenden Datenverarbeitung sowie auf das Bestehen Ihres Rechts, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, informieren, so dass einwilligungsbasierte Verarbeitungen hier in Anwendung von Art. 13 Abs. 4 DS-GVO nicht gesondert aufgeführt werden.
  2. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  3. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. im Rahmen von Ermittlungs- und Auskunftsverfahren gegenüber staatlichen Behörden einschließlich der Strafverfolgungsbehörden, erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
  4. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
  5. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

IV. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Die jeweils angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.

V. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?

Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass ein Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschten Dienste nicht oder nicht in der gleichen Qualität erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

VI. Personen unter 16 Jahren

Diese Website richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir bitten darum, dass Personen unter 16 Jahren keine persönlichen Daten an uns bereitstellen. Wenn wir erfahren, dass wir persönliche Daten von Personen unter 16 Jahren erfasst haben, werden wir Schritte zur schnellstmöglichen Löschung der Daten einleiten. Falls Sie erfahren, dass ein Benutzer unserer Website jünger als 16 Jahre ist, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

VII. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Auch unsere Website ist darauf angewiesen, dass wir Dritte einschalten, um z.B. eine bessere Performanz unserer Dienste zu erreichen oder diese zu refinanzieren. Wir setzen beispielsweise Hostingdienstleister ein, die Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in externen Rechenzentren bereitstellen und nach unserer Weisung als sogenannte Auftragsverarbeiter auch personenbezogene Daten verarbeiten. Bei allen Diensten dieser Website ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen und dies ersichtlich bei oder gemeinsam mit einem anderen Anbieter erfolgt (z. B. bei Kooperationen), wir zur Weitergabe in sonstiger Weise berechtigt oder verpflichtet sind, oder Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.

Zur Erbringung unserer Leistung können ausgewählte personenbezogene Daten innerhalb unseres Unternehmens an bestimmte Abteilungen, aber auch an verbundene Unternehmen oder externe Dienstleister mitgeteilt werden, die von uns beauftragt werden, Daten für uns weisungsgebunden zu verarbeiten. Solche Dienstleister werden von uns, soweit dies gesetzlich normiert ist, gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich als Auftragsverarbeiter verpflichtet und dürfen Ihre Daten zu keinen anderen Zwecken weiterverwenden. Die Inanspruchnahmen eigener und fremder Dienstleistungen kann u.a. die Bereiche Anmelde- und Bezahldienste, Kundenservice/ Abonnementverwaltung, Marketing/ Lettershop/ Newsletterversand, Buchhaltung/ Inkasso/ Forderungsmanagement, Product Management, IT/ Hosting/ Wartung/ Support, Vertrieb und Logistik, Webanalyse, Content Recommendation, Umfrage-/Kommentardienste, Druckdienstleistungen, Logistik und Versand oder Prämienversand umfassen. Sofern Sie über ein Zeitungs-Abonnement verfügen, erfolgt die Logistik, insbesondere der Versand bzw. die Zustellung durch verschiedene Zustellpartner.

VIII. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer

In den Fällen, in denen wir Daten an Dienstleister in Drittländern außerhalb des EWR-EWR-Gebiet (EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen) übermitteln, findet diese Übermittlung unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Zulässig ist die Übermittlung zur Erfüllung eines Vertrages, mit einer Einwilligung, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, eine sonstige Ausnahmeregelung gemäß Art. 49 DS-GVO vorliegt, ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DS-GVO (derzeit für Andorra, Argentinien, Kanada, Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz und Uruguay) besteht oder geeignete Garantien nach Art. 46 DS-GVO vorliegen. Soweit keine andere Rechtsgrundlage gegeben ist, schließen wir gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO mit unseren Dienstleistern die von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln unter Prüfung eines in jedem Einzelfall angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ab. Die Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission; alternativ können Sie diese Dokumente auch bei uns unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfragen.

IX. Datenverarbeitungen im Detail und Ihre Rechte als Betroffener

Nachfolgend geben wir Ihnen Erläuterungen zu den Daten-Verarbeitungen im Detail und haben diese Hinweise in folgende Einzelbereiche gegliedert:

  • Hinweise zu den einzelnen Bereichen, Services und Funktionalitäten der Website finden Sie unter Abschnitt D.
  • Über die Einbindung von Inhalten Dritter (Soziale Netzwerke, Videoplattformen, Sonstige) informieren wir Sie unter Abschnitt E.
  • Hinweise zu einzelnen Analysen und Auswertungen auf der Website sowie Werbe-Tracking-Diensten von Drittanbietern in eigener Verantwortung sind unter Abschnitt F dargestellt.

Ihre Rechte als Betroffener sind unter Abschnitt G beschrieben.

D. Einzelne Bereiche, Services und Funktionalitäten der Website

I. Aufruf der Website

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf (z.B. Laden, Öffnen, Betrachten und Navigation) der Website erheben wir automatisiert Daten und Informationen über das anfragende Computersystem. Wir setzen technisch oder rechtlich notwendige Hilfstools- und -dienste ein, der der Verwaltung und Bedienung anderer Tools oder dem Management der von Ihnen erteilten Einwilligungen („Consent Management Platform“ oder abgekürzt „CMP“) dienen. Auch ist die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter und IT-Sicherheitsdienstleister aufgrund der Übertragungsfunktionalitäten von Informationen im Internet nicht zu umgehen. Diese Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von Ihnen verwendeten IT-Systeme auch im Hinblick auf die Verantwortung hinsichtlich der Speicherdauer von Daten verantwortlich.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Internet-Service-Provider
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Hersteller und Typenbezeichnung Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte, mit dem die Anfrage erfolgt.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

2. Cloudflare

Technisch gesehen wird die Verbindung von Ihrem Gerät zu unserer Internetseite über das Netzwerk von Cloudflare, der Firma Cloudflare Inc., 101 Townsend St San Francisco, CA 94107 geleitet. Damit ist Cloudflare in der Lage beispielsweise Angriffe auf unsere Internetseite zu erkennen. Cloudflare hat jedoch durch die auf unserer Internetseite stets aktivierte TLS-Verschlüsselung keinen Zugriff auf von Ihnen eingegebene Daten. Bei dem Aufruf unserer Internetseite werden in Ihren Webbrowser Cookies von Cloudflare gesetzt.

Bei der Nutzung der Webseiten übermittelt Ihr Internet-Browser bzw. das Programm, mit dem Sie die Webseiten abrufen, dem technischen Dienstleister, automatisiert Informationen. Dies sind insbesondere Details zum verwendeten Browser und Betriebssystem, ein Hinweis auf die Herkunft der zuvor besuchten Seiten (sog. Referral-URL), die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Geräts, den Namen Ihres Internet-Providers, sowie Datum, Uhrzeit aller Seiten-Aufrufe der Webseiten einschließlich der dabei übermittelten Datenmenge.

Diese Informationen werden automatisiert von Cloudflare in entsprechenden Protokolldateien, den sog. Server-Logfiles, erhoben und gespeichert. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots (z. B. zur Identifizierung und Abwehr massenhafter missbräuchlicher Zugriffe im Rahmen von denial-of-Service- (DoS), distributed-denial-of-service Attacken (DDoS) oder zur Identifizierung mehrerer legitimer Zugriffe verschiedener Geräte unter Verwendung einer IP-Adresse). Bitte lesen Sie hierzu auch die Datenschutzbestimmungen von Cloudflare welche unter https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/ abrufbar sind.

Bei einem geringen Prozentsatz an Nutzern werden zusätzlich Messfunktionen an den Browser ausgeliefert, um Metriken wie Ladezeiten, Übertragungsgeschwindigkeit, Dateigrößen etc. zu ermitteln (Monitoring). Dadurch kann die Funktionalität der Webseiten auf dem jeweiligen Endgerät geprüft und verbessert werden. Diese Daten werden durch den technischen Dienstleister zur Auswertung anonymisiert und teilweise kumuliert.

Mit dem Ende der Auswertungsphase werden die Logfiles automatisiert gelöscht. Ohne besondere Auffälligkeiten werden Logfiles nach spätestens 90 Tagen automatisch gelöscht. Ein Abgleich der Serverlogs mit eventuell von Ihnen innerhalb des Angebots eingegebenen personenbezogenen Daten wird nicht vorgenommen.

Abhängig von den jeweiligen technischen Gegebenheiten sowie durch die weltweite Präsenz des oben genannten Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in Territorien außerhalb des EWR bzw. des Anwendungsbereichs der DS-GVO übertragen werden. Wir stellen sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren, beispielsweise durch den Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln) sein.

3. Google AMP

Einzelne Internetseiten unsere Website sind auch als Accelerated Mobile Pages (AMP) abrufbar. Im Rahmen der Anzeige von Google-Such-Ergebnissen über Ihre mobilen Endgeräte ist der Abruf dieser AMP möglich, der dann nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher (Cache) von Drittanbietern wie z.B. Google ausgeliefert wird. In der Adresszeile Ihres Browsers auf der Ebene der Second Level Domain erscheint nicht unsere Domain, sondern z.B. der Domainname von Google bzw. „ampproject.org". Bei solchen Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Google oder sonstigen Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese. Wir achten darauf, dass wir über unsere AMP keine personenbezogenen Daten erheben und haben deshalb in der AMP-Version alle Kontaktformulare deaktiviert.

4. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage

Wir erfassen diese Daten und Informationen zum Verbindungsaufbau, damit Sie unsere Internetseite und deren Inhalte korrekt angezeigt bekommen und wir bei etwaigen technischen Problemen die Ursachen ermitteln können, zur technischen Optimierung unserer Internetseiten und zum Zweck der Sicherheit unserer Computersysteme und Netze, insbesondere um Angriffe auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten zu entdecken.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

5. Speicherdauer/Empfängerkategorien

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Erfassung der Daten und Informationen zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Ihre Daten werden an Hosting-, IT-Sicherheits- und Performance-Dienstleister und externe Inhalteanbieter, die Inhalte im Rahmen unseres Angebotes bereitstellen (z.B. Bilder, Videos, Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen, gekürzte Links) weitergegeben.

II. Weiterempfehlen von Artikeln und Anzeigen

Sie haben die Möglichkeit, Artikel oder Anzeigen unserer Website weiter zu empfehlen über die am Artikel platzierten Buttons; auf mobilen Endgeräten über die native Sharing-Funktion. Wir stellen den sozialen Netzwerken Inhalte - und keine personenbezogene Daten - zur Verfügung, die ausschließlich dazu dienen, Inhalte darzustellen. Wenn Sie die Buttons nutzen, verlinken wir lediglich auf die Seite des Anbieters des Sozialen Netzwerks. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

III. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Beschwerden haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Um die Kommunikation zwischen Ihnen und uns zu erleichtern, ist auf unserer Internetseite ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind

  • Name (ggf. Vorname)
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff/Nachricht (Anfrageinhalt)

Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten in unseren Kontakt-/Mitteilungsformularen ist dabei erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte(n) E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten einer anderen Person mitteilen, müssen Sie hierfür zuvor die erforderlichen datenschutzrechtlichen Maßnahmen ergreifen, z.B. eine erforderliche vorherige Einwilligung dieser Person einholen und sie darüber informieren, zu welchem Zweck Sie die Daten an uns übermitteln.

2. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung von Kundenanfragen und Nutzerbeschwerden, die Verhinderung von Missbrauch des Kontaktformulars und die Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung kann die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) sein.

3. Speicherdauer/Empfängerkategorien

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Empfänger können auch unsere konzernverbundenen Dienstleister für Kundenkommunikation sein, die als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO eingebunden werden.

IV. Kontaktformulare Dritter

Vereinzelt stellen wir auch Kontaktformulare von Drittanbietern bereit, zu dem Zweck und in dem Interesse, Ihnen eine unmittelbare Kontaktaufnahme zu dem jeweils in dem Kontaktformular ausgewiesenen Drittanbieter zu ermöglichen. Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten werden über eine Schnittstelle direkt an den Drittanbieter weitergeleitet. Wir haben keinen Zugriff auf die Daten, eine (Zwischen-)Speicherung der Daten findet nicht statt. Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der jeweils im Kontaktformular verlinkten Datenschutzerklärung des Drittanbieters. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 b) bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO

V. Gewinnspiele

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir und unsere Kooperationspartner oder wir im Auftrag unserer Kunden Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels sowie für die Direktwerbung und unsere internen Kundenanalysen.

Für die Teilnahme an Gewinnspielen ist es mitunter erforderlich, dass Sie sich registrieren, die Teilnahmebedingungen akzeptieren und den Datenschutz-Hinweis lesen. Bei der Auslobung von (Sach-)-Preisen werden insbesondere nach Ende des Gewinnspiels von den Gewinnern weitere persönliche Daten benötigt, wie etwa die Anschrift, um diese im Falle des Gewinns benachrichtigen und den Gewinn übermitteln zu können.

Weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Gewinnspiel entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.

2. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels sowie gegebenenfalls zur Zusendung von Gewinnen und zur Direktwerbung für eigene Angebote. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

3. Speicherdauer/Empfängerkategorien

Sämtliche Daten werden für den Zweck und für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert und nach Ablauf der Aktion gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ihre Daten werden gegebenenfalls an unsere Gewinnspiel-Dienstleister und Sponsoren oder Auftraggeber im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.

VI. Einbindung redaktioneller Dienste

1. Datawrapper

Für datenjournalistische Visualisierungen setzen wir das Tool Datawrapper der Datawrapper GmbH, Raumerstraße 39, 10437 Berlin, ein. Über eine Schnittstelle (API) von Datawrapper integrieren wir diese Visualisierungen in unsere Website. Beim Laden der interaktiven Infografiken wird die jeweils die Grafik aufrufende IP-Adresse an diesen Drittanbieter übertragen. Datenschutzhinweise von Datawrapper finden Sie unter https://www.datawrapper.de/privacy/ unter diesem Link, leider nur in englischer Sprache verfügbar (relevant ist der Abschnitt "Tracking Datawrapper charts & maps"). Datawrapper setzt auf Ihrem Gerät ein Cookie, in dem bestimmte Informationen zur Darstellung der Infografik gespeichert und an Datawrapper übermittelt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Datawrapper. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Datawrapper: https://www.datawrapper.de/privacy/

2. dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Die Nachrichtenagentur dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ("dpa") versorgt Unternehmen und deren Websites mit Nachrichten, Fotos und anderen Inhalten. Darunter sind auch interaktive Elemente wie Grafiken oder Liveticker, die zwar in Websites eingebettet sind, die technisch aber auf Servern dpa gespeichert werden.

Hiermit informieren wir Sie als User solcher Websites, welche personenbezogenen Daten die dpa in diesem Zusammenhang verarbeitet. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, möchten wir Sie außerdem über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) informieren.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die dpa-infocom GmbH, Mittelweg, 20148 Hamburg (nachfolgend auch als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).

1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die o.g. Kontaktdaten oder per E-Mail an service@dpa-info.com

2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie eine Website besuchen, auf der Grafik- und Live-Tickerprodukte der dpa eingebunden sind, verarbeiten wir die von Ihrem Endgerät automatisch übermittelten Log-Dateien. Hierzu können je nach Einstellung Ihres Browsers die IP-Adresse, die Browsersignatur, der Zeitpunkt des Zugriffs und die Vorgänger-URL (Referrer) zählen. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um den Abruf der Inhalte zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung dieser Inhalte auf den Webseiten unserer Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei tragen wir Ihren Interessen Rechnung, indem wir diese Daten unmittelbar, d. h. innerhalb einer Minute nach der für den Abruf erforderlichen Verarbeitung, löschen bzw. anonymisieren. Konkret wird die IP-Adresse gelöscht und der Zeitstempel gekürzt.

Entsprechendes gilt für die bei Abruf dieser Informationen zum Datenschutz von Ihrem Endgerät übermittelten Log-Dateien. Insoweit erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unserer Verpflichtung, Ihnen Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.

Unsere Grafik- und Live-Tickerprodukte werden auf Servern der Amazon Web Services EMEA Sàrl („AWS“) mit Sitz in Luxemburg gehostet. Serverstandort ist die EU. Von dort werden die Inhalte abgerufen. AWS wird als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig. Der Liveticker dpa-Live wird zusätzlich zum Zwecke der Ausfallsicherheit auf Servern der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, in Deutschland gehosted.

3. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie die folgenden Rechte:

  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Sie haben außerdem nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen.

4. Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte

Die bei Geltendmachung Ihrer Rechte von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

5. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

6. Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@dpa.com.

E. Einbindung von Inhalten Dritter (Soziale Netzwerke, Video Plattformen, Sonstige)

I. Allgemeines

Wir integrieren (sogenanntes „Einbetten“, engl. embedding) Angebote der nachfolgenden Drittanbieter, die jeweils gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, um unser Angebot zu verbessern, das Nutzungserlebnis zu steigern, in unserem Nachrichtenangebot die Auseinandersetzung mit Diskussionen und Debatten in den Sozialen Netzwerken sowie zusätzliche Informationsangebote zu ermöglichen. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu dem Server des jeweiligen Drittanbieters auf. Hierbei wird von dem Drittanbieter stets Ihre IP-Adresse verarbeitet, die für den Aufbau der Verbindung zum Server des Drittanbieters und dem Ausspielen der Drittinhalte erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieser Dienste ist Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA. Durch die Einbindung dieser Inhalte können Cookies und ähnliche Techniken von diesen eingesetzt werden und Daten an diese in die USA übermittelt werden (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs). Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen oder am jeweils eingebundenen Inhalt widerrufen.

Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Drittanbieter können Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen Drittanbieters entnehmen.

II. Eingebundene Drittanbieter (Soziale Netzwerke, Video Plattformen)

1. Facebook-Posts

Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA

https://www.facebook.com/about/privacy/your-info/

2. YouTube-Videos

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

https://support.google.com/youtube/answer/7671399?p=privacy_guidelines&hl=de&visit_id=0-636644030056539000-341535836&rd=1

3. Twitter-Tweets

Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA

https://twitter.com/privacy?lang=de

4. Instagram-Beiträge

Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA, 94025 USA

https://help.instagram.com/478745558852511

https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig

5. Google Maps-Einbindungen

Google Inc., Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

https://policies.google.com/privacy?hl=de

6. Vimeo-Videos

Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA

https://vimeo.com/privacy

7. TikTok

TikTok Technology Limited 10 Earlsfort Terace Dublin Irland

https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de

III. Sonstige Einbettungen

Zum anderen betten wir fremde Inhalte ein, um Ihnen bestimmte Funktionen anbieten zu können, z.B. Vergleichsrechner oder Spiele. Die Inhalte werden uns jeweils durch unsere entsprechenden Dienstleister zur Verfügung gestellt. Diese Inhalte sind regelmäßig mittels JavaScript bzw. Framing oder anderen technischen Lösungen auf unserer Webseite eingebunden und durch Angabe des jeweiligen Dienstleisters kenntlich gemacht. Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an unseren jeweiligen Dienstleister zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion und ggf. zur internen Abrechnung zwischen dem Dienstleister und uns übermittelt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch den Dienstleister verarbeitet.

IV. Speicherdauer

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur solange dies für den jeweils vorstehend genannten Zweck erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht, sofern einer Datenlöschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

F. Hinweise zu einzelnen Analysen und Auswertungen auf der Website sowie Werbe-Tracking-Diensten von Drittanbietern in eigener Verantwortung

Wir sind - zur Gewährleistung der Funktionalität unserer Webseite, für die Nutzungsanalyse, um die Webseite besser zu gestalten und Erkenntnisse über unsere Leser/User zu gewinnen und schließlich für die Refinanzierung durch Werbung - darauf angewiesen, den Besuch der Webseite durch unsere Leser/User durch den Einsatz von Analyse- und Trackingtools zu analysieren. Dabei finden eine Profilbildung oder eine automatisierte Entscheidungsfindung nur statt, sofern dies nachfolgend ausdrücklich ausgewiesen wird, anderenfalls findet keine Profilbildung oder automatisierte Entscheidungsfindung statt. Für Ihre Widerrufs- bzw. Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie nachfolgend Hinweise. Zudem haben Sie Auswahlmöglichkeiten über das auf unserer Seite im Einsatz befindliche Einwilligungs-Management-Tool (sogenanntes „Consent-Management-Tool“ oder kurz „CMP“), dass Sie jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ am jeweiligen Seitenende finden.

Wir nehmen am Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“) Transparency & Consent Framework („TCF“) teil und richten uns nach den Spezifikationen und Richtlinien des IAB Europe TCF 2.0. Wir verwenden die Consent Management Plattform mit der Identifikationsnummer 6 der Firma Sourcepoint Technologies, Inc.

I. Allgemeines zu den eingesetzten Mitteln für Analyse und Tracking

Analyse und Tracking basieren auf Cookies und anderen Technologien. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden eingesetzt,

  • um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen,
  • um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (z.B. Sicherstellung von Bezahlschranken),
  • für Reichweitenmessungen,
  • um die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking),
  • um Besuchern unserer Website auch auf den Websites unserer Kooperationspartner passende, zumeist werbliche Angebote anzeigen zu können (Retargeting) und
  • um die gewählten Einstellungen zu beachten („CMP“).

Unter bestimmten Voraussetzungen werden dabei auch Cookies von Drittanbietern gesetzt (z.B. Retargeting, Einbettung von Videos), um Funktionen und Techniken von Drittanbietern zu ermöglichen. Dies ist auch notwendig, um die mit dieser Webseite verbundenen Kosten für Journalisten, Programmierern und vielen anderen Fachkräften und die erforderliche Technik zu refinanzieren.

Die generelle Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder das Setzen von Cookies generell ablehnt oder einschränkt. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Webbrowsers deaktivieren oder einschränken, dann können verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies auch jederzeit löschen, auch automatisiert.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeiten für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.

Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Man unterscheidet transiente Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und persistente Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln. Diese Art von Cookies ermöglichen es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich und gewährleisten Funktionen, ohne die eine Website nicht wie gewünscht nutzbar ist; eine Einwilligung ist hierfür nicht erforderlich. Unbedingt erforderliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden, jedoch jederzeit generell in Ihrem Browser deaktiviert werden (s.o.).

Wir nutzen Webanalyse-Dienste, um eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, insbesondere um Reichweiten messen zu können. Um Reichweiten zu messen, also Klicks, Besuchs- und Besucherzahlen, verwenden wir beispielsweise - wie auch alle anderen Nachrichtenseiten in Deutschland - zwei Standardmethoden: AGOF und IVW. Hierzu nutzen wir das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Im Rahmen der Nutzungsanalyse erheben wir Informationen über die Nutzungsweise unserer Websites und das Verhalten der Leser/User, z.B. Webseiten-Aufrufe, Dauer, Herkunft oder Fehlermeldungen. Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um unsere Seite und Angebote nach Ihren Nutzungsgewohnheiten weiterzuentwickeln und um zu verfolgen, welche Inhalte auf unserer Webseite gelesen werden.

Um Dritten Werbeplätze zur Verfügung stellen zu können oder selbst Werbung mache zu können, verwenden wir ebenfalls Cookies. Um Ihnen eigene Werbung, Werbung Dritter oder Feeds auf unseren oder anderen Webseiten anzeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken. Diese setzen beispielsweise Cookies oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können. Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Sie können der nutzungsbezogenen Online-Werbung im Allgemeinen deaktivieren, indem Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Wenn Sie den Einsatz von Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren bzw. einschränken, werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können Cookies löschen, auch automatisiert. Damit ist jedoch nicht zwingend verbunden, dass Ihnen keinerlei Werbeeinblendungen mehr angezeigt werden.

II. Cookies und ihre Rechtsgrundlage

Wenn für Verarbeitungen Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen werden, ist Rechtsgrundlage dafür die europäische E-Privacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telemediengesetz (§ 12 ff. TMG) bzw. die Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).

Um die Funktionalität unserer digitalen Angebote zu gewährleisten, verarbeiten wir und Drittanbieter Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO) bzw. berechtigter Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) zu folgenden Zwecken:

1. Anbieter können: Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen.

2. Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Anbieter:

  • Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
  • die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden;
  • die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
  • die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
  • verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird.

Anbieter dürfen nicht:

Mit diesen Informationen ein personalisiertes Anzeigen-Profil für die Auswahl zukünftiger Anzeigen erstellen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Erstellung eines personalisierten Anzeigenprofils zu haben. Anmerkung: ungefähr bedeutet, dass nur eine grobe Standortbestimmung mit einem Radius von mindestens 500 Metern erlaubt ist.

3. Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Anbieter:

Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Anzeigen zu erstellen oder zu bearbeiten.

4. Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Anbieter:

Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.

5. Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Anbieter:

Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.

6. Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Anbieter:

Personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.

7. Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Anbieter:

  • messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
  • Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
  • Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
  • Berichte für Diensteanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
  • messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
  • den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).

Anbieter dürfen nicht:

Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Anzeigen-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.

8. Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Anbieter:

  • messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
  • Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen.

Anbieter können nicht:

Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Inhalts-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.

9. Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:

  • aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
  • aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
  • für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen (Weitere Verarbeitungsmöglichkeit 1).

Anbieter können nicht:

  • die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
  • messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben

10. Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:

  • Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
  • neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen. Anbieter können nicht:
  • Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.

Details zu den Datenverarbeitungen für die genannten Zwecke erfahren Sie unter https://tcf.cookiepedia.co.uk/?lang=de.

III. Notwendige Dienste und Cookies

Bestimmte Cookies sind notwendig, um unsere Webseite und unser Geschäftsmodell betreiben zu können. Dies umfasst die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Webseite benötigen, verlässliche Reichweitenmessungen, um die Nutzung digitaler Werbeträger nach einheitlichen Kriterien zu messen oder abrechnen zu können, der Einsatz der CMP sowie Analysen, auf denen unsere Bezahlschranke aufbaut, da wir bestimmte Inhalte nur kostenpflichtig bereitstellen.

1. Cito-Redaktionssystem

Um zu analysieren, wie unsere digitalen Angebote genutzt werden und wie oft jeder einzelne Leser uns liest, speichern wir Cookies in Ihrem Browser. Wir verwenden zu diesen Zwecken unser eigenes Redaktionssystem (Cito). Damit können wir unser Angebot weiterentwickeln und zum Beispiel verstehen, wie häufig unsere Leser/User wiederkommen und welche Browser oder Geräte verwendet werden. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

2. Zählpixel VG Wort

Unsere Angebote nutzen Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT, Goethestraße 49, 80336 München („VG Wort“). Zählpixel sind für Sie als Webseitbesucher unsichtbare Grafiken innerhalb der jeweiligen Website, wodurch Informationen über den Besucherverkehr auf unseren Angeboten ausgewertet werden können. Die VG Wort verwaltet für Autoren die Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken. Die Ausschüttung von Tantiemen für Onlinetexte ist an bestimmte Kriterien gebunden. Die über Zählpixel ermittelten Daten nutzt die VG Wort, um festzustellen, ob ein Text auf einer Website den für eine Ausschüttung erforderlichen Schwellenwert erreicht hat. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln, worin unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Deshalb ist diese Verarbeitung notwendig und kein Widerspruch möglich.

Nach Angaben der VG Wort stellt das eingesetzte Verfahren sicher, dass einzelne Nutzer oder deren Leseverhalten nicht ermittelbar sind, wenn die Anzahl der Textaufrufe gezählt wird, da alle von der VG Wort erfassten Daten sofort sicher verschlüsselt werden.

3. Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW/AGOF)

Unsere Website nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch - auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Websites eingesehen werden.

Um die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können, ist zur Vermarktung dieser Webseite eine Nutzungsmessung zur Erstellung von Statistiken erforderlich, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet. Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite. Dieser lässt sich anhand der Statistiken ermitteln - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter. Deshalb ist diese Verarbeitung notwendig und kein Widerspruch möglich.

Diese Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal ein Jahr beschränkt. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.

Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Die vollständige IP-Adresse wird nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF und der Datenschutzwebsite der IVW.

4. CMP Sourcepoint

Wir nutzen das Einwilligungs-Management-Tool (CMP) Sourcepoint, der Firma Sourcepoint Technologies, Inc, 1201 Broadway, Suite 701, New York, NY 10001, USA. Die CMP unterstützt uns bei der transparenten Darlegung von Datenverarbeitungsprozessen und ermöglicht für die jeweilige Datenverarbeitung die Speicherung und Abrufbarmachung, der Einwilligungsentscheidung der Nutzer, so dass die datenschutzrechtliche Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO erfüllt werden kann. Sourcepoint verarbeitet als Auftragsverarbeiter für den Zweck des Speicherns und der Abrufbarkeit des Einwilligungsprofils des Nutzers Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Browser-Informationen, Anonymisierte IP-Adresse, Einwilligungsprofil “Ja” oder “Nein”, Zufallsgenerierte Identifikationsnummer für die Zuordnung des Endgerätes zum Einwilligungsprofil. Die rechtliche Grundlage ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO. Der Nachweis des Widerrufs einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Einwilligung widerrufen wurde, aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO und den regelmäßigen Verjährungsfristen. Da eine Drittlandsübermittlung stattfindet, haben wir EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit den Gesetzen zum Datenschutz insbesondere der DSGVO vereinbar sind. Die Datenschutzerklärung von Sourcepoint finden Sie unter https://www.sourcepoint.com/privacy-policy/.

5. Einstellungen

Hier geht es zum Einwilligungs-Management-Tool.

IV. Analyse mit Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt, wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics unter Umständen auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfinden kann.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Analytics wird von uns nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt, Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

Sie können die Speicherung der Cookies darüber hinaus auch selbst durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die Leistungs-Cookies auf inaktiv stellen.

V. Einzelne Werbe-Trackingdienste von Drittanbieter

1. Google Tag Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

2. Google Werbung

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zum Zwecke der Refinanzierung unseres Angebots und um Ihnen relevante und personalisierte Werbung aus dem Google Werbenetzwerk anzuzeigen Google Technologien der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), die gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Einwilligungs-Management-Tools zu widerrufen. Google arbeitet mit diversen Drittanbietern, über die ebenfalls personalisierte Werbung angezeigt werden kann. Ein Auflistung dieser Drittanbieter finden sie unter folgendem Link: https://support.google.com/admanager/answer/9012903.

3. Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

4. IAB-Drittanbieter (Vendoren)

Auf der Grundlage der unter Abschnitt Ziff. F.II. aufgeführten Zwecke werden die nachfolgenden Drittanbieter, IAB-Vendoren, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung und berechtigter Interesse, die gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die über den Dienst stattfindende Datenverarbeitung verantwortlich sind, eingesetzt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter und Ihren Rechten als betroffene Person können Sie den jeweils verlinkten Datenschutzhinweisen dieser Drittanbieter entnehmen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen bzw. der Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zu widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür unser Einwilligungs-Management-Tool.

a. Taboola Empfehlungswerbung

Taboola, Taboola Germany GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin

Datenschutzerklärung: https://policies.taboola.com/en/privacy-policy/

b. YieldLove Werbenetzwerk

Yieldlove, Yieldlove GmbH, Kehrwieder 9, 20457 Hamburg

Datenschutzhinweisen: http://www.yieldlove.com/cookie-policy

c. SmartClip

smartclip Europe GmbH, Überseeallee 10, 20457 Hamburg

Datenschutzhinweise: https://privacy-portal.smartclip.net/privacy-policy

Opt-out: https://privacy-portal.smartclip.net/opt-out

d. AdYouLike

AdYouLike ist die AdYouLike, S. A, 38 Rue Boissiere, 75116 Paris

Datenschutzhinweise: https://www.adyoulike.com/privacy_policy.php

Opt-out: https://www.adyoulike.com/privacy_policy.php

e. Teads

Teads Deutschland GmbH, Poststraße 6, 20354 Hamburg

Datenschutzhinweise: https://teads.tv/privacy-policy/

Opt-out: https://teads.tv/privacy-policy/

f. Twiago

Twiago GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 72b, 50968 Köln

Datenschutzbestimmungen: http://www.twiago.com/datenschutz/

Opt-out: http://control.twiago.com/privacy.php?lang=0

g. Recognified

recognified GmbH, Dachauer Str. 15a, 80335 München

Datenschutzhinweise: http://recognified.com/privacy.html

Opt-out: http://recognified.com/opt-out.html

h. Seeding Alliance

Seeding Alliance GmbH, Wichernstr. 34b, 21335 Lüneburg

Datenschutzhinweise: https://seeding-alliance.de/datenschutz/

Opt-out: https://seeding-alliance.de/opt-out/

i. Verizon Media

Verizon Media EMEA Limited , 5-7 Point Square, North Wall Quay, Dublin 1, Ireland

Datenschutzhinweise: https://www.verizonmedia.com/policies/ie/de/verizonmedia/privacy/overview/index.html

Opt-out: https://www.verizonmedia.com/policies/ie/de/verizonmedia/privacy/yourprivacycontrols/index.html

j. Video Intelligence

video intelligence AG, Mühlebachstrasse 54, 8008 Zürich, Switzerland

Datenschutzhinweise: https://www.vi.ai/privacy-policy/

Opt-out: Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, setzen Sie sich bitte per E-Mail an privacy@vi.ai mit uns in Verbindung, um sicherzustellen, dass Sie über die Folgen des Widerrufs Ihrer Einwilligung richtig informiert sind.

G. Ihre Rechte als Betroffener

I. Auskunft

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten.

II. Recht auf Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

III. Ihr Ansprechpartner

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben Abschnitt B.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.

IV. Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde. Dies ist für unser Angebot der Sächsische Datenschutzbeauftragte:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter

Postanschrift: Postfach 11 01 32, 01330 Dresden

Hausanschrift: Devrientstraße 5, 01067 Dresden

Telefon: 0351/85471 101

Telefax: 0351/85471 109

Internet: www.datenschutz.sachsen.de

Email: saechsdsb@slt.sachsen.de

V. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

VI. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

VII. Werbesperrliste

Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen. Wenn Sie keine Erfassung auf einer Werbesperrdatei möchten, bitten wir Sie um Ihren Hinweis.

VIII. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

IX. Änderung der Zwecke der Verarbeitung

Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

H. Änderung der Datenschutz Hinweise

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

Stand: Januar 2023