Diese App hilft bei Krankheit mit dem Symptomcheck
ANZEIGE
AOK PLUS – Die Feiertage sind nah und Du oder Deine Angehörigen werden krank. Da stellt sich die Frage: Wer kann in dringenden Situationen helfen, wenn die Arztpraxen geschlossen sind?
Im Notfall steht der Bereitschaftsdienst unter der 116117 oder der Rettungsdienst 112 rund um die Uhr zur Verfügung.
Doch welche Nummer sollte, wann gewählt werden?
Die AOK PLUS erklärt es Euch hier.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst – rund um die Uhr

Natürlich kann es auch an den Feiertagen vorkommen, dass Du krank wirst. Dann sind die meisten Arztpraxen jedoch geschlossen.
Wenn Du dringende, aber keine lebensbedrohlichen Beschwerden hast, ist die 116117 die richtige Telefonnummer.
Hier erreichst Du die Anrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, der an geöffnete Bereitschaftsdienstpraxen vor Ort verweist.
Rufst Du von einem Festnetztelefon an, erhältst Du noch schneller alle notwendigen Informationen, da Dein Anruf direkt lokalisiert wird.
Typische Fälle für den Bereitschaftsdienst sind Beschwerden, wie hohes Fieber, starke Hals- und Ohrenschmerzen, Bauchschmerzen oder Erbrechen. Bei Zahnschmerzen hilft der Zahnmedizinische Notdienst.
Lebensgefahr – dann wählt die 112!

Die 112 rufst Du bei lebensbedrohlichen Notfällen oder Symptomen an!
Dazu gehören beispielsweise Verbrennungen, Vergiftungen, Bewusstlosigkeit, starke Blutungen, Herzbeschwerden, schwere Störungen des Atemsystems oder schwere Unfälle und Stürze aus großer Höhe.
Der Rettungsdienst ist binnen kurzer Zeit bei Patientinnen und Patienten.
Fazit: Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen rufst Du die 112, bei nicht lebensbedrohlichen Krankheiten oder Verletzungen, die nicht bis zur nächsten Sprechstunde Deiner Hausärztin oder Deines Hausarztes warten können, wählst Du die 116 117.
Bei leichten Beschwerden vor dem Arztbesuch: Symptome checken

Bei leichten Erkrankungen hast Du die Symptome sicher auch schon einmal in eine Suchmaschine eingegeben, bevor Du einen Arzt kontaktiert hast. Und haben die Ergebnisse geholfen?
Die AOK PLUS hat dafür eine bessere Lösung: In der AOK NAVIDA-App liefert der geprüfte und als Medizinprodukt zugelassene Symptomcheck mittels einfacher Fragen zu den Symptomen die passende Ersteinschätzung und gibt Handlungsempfehlungen, ob ein Arzt aufgesucht werden sollte oder nicht.
Das hilft Dir möglicherweise auch an den Feiertagen als erste Einschätzung.
Titelfoto: Pixabay