Was genau habe ich? So verstehst Du Arzt-Deutsch!
ANZEIGE
Sachsen/Thüringen – Eine Fachsprache erleichtert die Kommunikation erheblich – jedenfalls für Fachleute. Wer nicht dazu gehört, versteht meist nur Bahnhof. Damit nichts schiefläuft, hilft Dir die AOK PLUS bei der "Experten-Fremdsprache"!
Somit sind Diagnosen, Überweisungsscheine oder Behandlungsergebnisse kein Buch mit sieben Siegeln mehr, sondern für jeden kinderleicht zu verstehen.
Wie Dir bei der Verständigung geholfen wird, erfährst Du hier:
AOK PLUS sorgt für Klarheit!

Vielleicht kennst Du das? Man sitzt beim Arzt und plötzlich fliegen Dir die Fachbegriffe um die Ohren.
„Bei ausgeprägter Hyperhidrosis im Rahmen einer nicht senkbaren Hyperthermie wurde der Patient engmaschig bilanziert“ oder „Bei Zustand nach Schwindel mit nachfolgendem Sturz, wurde eine Schwindeldiagnostik durchgeführt“.
Wer das auf Anhieb versteht: herzlichen Glückwunsch! Leider bist Du damit wohl fast allein.
Die AOK PLUS will zur Aufklärung der Patientinnen und Patienten beitragen. Denn falsch oder gar nicht verstandene Anweisungen können schwere Folgen haben.
Bereits seit über acht Jahren kooperiert die AOK mit dem Projekt „Was hab‘ ich?“.
Mit diesem Projekt unterstützt die AOK Patienten beim Verstehen von Diagnosen, Überweisungsscheine oder Behandlungsergebnisse.
Auf der Website kannst Du Deine Befunde anonym einsenden und ein Team aus Ärzten und Studenten übersetzt sie dann für Dich in eine leicht verständliche Sprache.
Schon mal von den AOK-Faktenboxen gehört?

Auch die AOKs selbst bieten Dir mit ihren Faktenboxen verständlich und übersichtlich aufbereitete Fakten zur Gesundheit an.
Unter anderem werden Fragen und Antworten zur Pflege, Impfungen, Organspende oder Kinderkrankengeld dargestellt.
Schau doch einfach mal rein, es lohnt sich!
Titelfoto: 123RF, lightfieldstudios