Studie: So steht es wirklich um die Gesundheit unserer Kinder
ANZEIGE
AOK PLUS – Jeder dritte Grundschüler in Sachsen und Thüringen hat psychische, Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen. Jedes sechste Kind hat Neurodermitis, jedes 20. Kind ist stark übergewichtig.
Und das Tendenz steigend! Jungs sind bei allen Krankheiten häufiger betroffen.
Hier gibt's die detallierten Ergebnisse der Studie.
Studie zur Gesundheit von Grundschülern der AOK PLUS

Die AOK PLUS hat die Abrechnungen der letzten fünf Jahre ausgewertet. In Sachsen sind aktuell rund 121.000, in Thüringen 52.000 Sechs- bis Zehnjährige bei der Gesundheitskasse versichert – also ein Großteil der Grundschüler. Damit ist die Auswertung repräsentativ.
Die Zahlen zeigen: Schon vor der Pandemie gab es Auffälligkeiten und Probleme. Diese bestehen noch immer, haben sich zum Teil sogar verstärkt.
Heruntergebrochen auf eine Klasse mit 25 Schülern hatte 2021 jede Klasse durchschnittlich:
- ein stark übergewichtiges Kind
- acht Kinder mit Kariesbehandlungen
- sechs Kinder mit Allergien oder Neurodermitis
- sechs Kinder mit Entwicklungsstörungen
- zwei Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bzw. Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS)
- sowie ein Kind mit Belastungsstörungen!
Unterschiedliche Ergebnisse je nach Alter und Geschlecht

Besonders auffällig ist, dass bei fast allen Diagnosen die Jungs stärker betroffen sind als die Mädchen.
ADHS oder ADS betrifft zum Beispiel mehr als doppelt so viele Jungs wie Mädchen. Entwicklungsstörungen haben rund 30 Prozent der Jungen in Sachsen und Thüringen, aber "nur" 20 Prozent der Mädchen.
Entwicklungsstörungen nehmen mit dem Alter der Kinder ab, da sich zum Beispiel Sprachprobleme gut behandeln lassen.
Anders sieht es bei Übergewicht, ADHS/ADS und Belastungsstörungen aus: Diese Erkrankungen kommen mit zunehmendem Alter deutlich häufiger vor.
Auch die Corona-Pandemie hat einen Einfluss auf die Gesundheit
Die Zahlen der AOK PLUS belegen auch: Durch die Pandemie gibt es mehr übergewichtige Kinder. Im Vorpandemie-Jahr 2019 erhielten 4,5 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen die Diagnose Adipositas, 2021 waren es schon 5,1 Prozent – also jedes 20. Kind. Bei den zehnjährigen Jungen ist sogar fast jeder Zehnte zu dick.
AOK PLUS-Vorstand Rainer Striebel warnt: "Die wachsende Anzahl an adipösen Kindern ist alarmierend, denn die übergewichtigen Kinder von heute sind die Diabetiker und chronisch Kranken von morgen!"
Aus Liebe zur Gesundheit – so engagiert sich die AOK PLUS

"Die Zahl der Zivilisationskrankheiten, die aus ungesunder Ernährung, zu wenig Bewegung und gestresster Psyche hervorgehen, steigt konstant. Nie war es daher so wichtig wie heute, bereits im Kindesalter das Bewusstsein für Gesundheit zu schaffen und so Krankheiten vorzubeugen", so Rainer Striebel.
Darum engagiert sich die AOK PLUS mit vielfältigen Angeboten schon für die Jüngsten – beispielsweise mit Sportaktionstagen, Koch- und Sportkursen und Programmen wie "Henrietta & Co." oder der "GemüseAckerdemie". Dabei lernen die Kinder frühzeitig, wie wichtig ihre Gesundheit ist und was sie selbst dafür tun können.
Für die bestmögliche Behandlung übergewichtiger Kinder hat die Gesundheitskasse spezielle Adipositas-Programme auf den Weg gebracht, die den Fokus auf eine Verhaltensänderung legen.
Apps auf Rezept für Neurodermitis und Sprachstörungen

Onlineangebote und digitale Anwendungen können die Behandlung der Kinder erleichtern und Eltern unterstützen.
Mit dem ADHS-Elterntrainer der AOK PLUS lernen Eltern über Videos, wie sie mit Hyperaktivität, Trotz oder Impulsivität ihres Kindes gut umgehen können. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Videos können einzeln und direkt über die Webseite abgespielt werden.
Als Zusatzangebot bezahlt die AOK PLUS zwei Gesundheits-Apps auf Rezept: Die Artikulations-App Neolexon unterstützt Kinder mit Aussprachestörungen durch kindgerechte Übungen zu Hause.
Die Neurodermitis-App Nia hilft, mit der Krankheit besser umzugehen. Sie dokumentiert und kontrolliert den Hautzustand, erkennt Schubauslöser und unterstützt mit medizinischem Fachwissen.
Hier gibt es die vollständige Auswertung der Ergebnisse für Sachsen.
Hier gibt es die vollständige Auswertung der Ergebnisse für Thüringen.
Titelfoto: 123RF