Depressiv, dick, magersüchtig? So krank sind Berufsstarter wirklich

ANZEIGE

AOK PLUS – Rückenschmerzen trifft nur ältere Menschen? Weit gefehlt! Die Ergebnisse der AOK PLUS zeigen: Bereits jeder vierte Azubi in Sachsen und Thüringen hat Probleme!

Besonders alarmierend: Knapp ein Drittel der jungen Menschen leidet unter psychischen Erkrankungen oder Verhaltensstörungen.

Zudem sind immer mehr Berufsanfänger zu dick oder im anderen Extrem von einer Essstörung betroffen.

Wie krank Berufsstarter sind und wie die AOK PLUS Azubis hilft, erfahrt Ihr hier.

Psychische Erkrankungen nehmen zu

© AOK PLUS

Die Gesundheitskasse hat die Abrechnungen der 15- bis 29-jährigen Auszubildenden von 2017 bis 2022 anonymisiert ausgewertet.

In Sachsen sind rund 54.000, in Thüringen 24.500 Azubis bei der AOK PLUS versichert. Das ist rund die Hälfte aller Auszubildenden in beiden Freistaaten!

Das Ergebnis: Jeder dritte Azubi litt 2022 unter einer psychischen Erkrankung oder Verhaltensstörung.

Besonders stark zugenommen haben im Vergleich zu 2017 Depressionen und Angstzustände.

Auffällig ist, dass junge Frauen wesentlich häufiger unter diesen psychischen Beschwerden leiden als junge Männer. Während jede neunte Azubine depressiv war, litt jeder 23. Azubi unter der ernsten Erkrankung.

Die älteren Auszubildenden erkrankten dabei fast doppelt so häufig wie die jüngeren: Bei den 25- bis 29-Jährigen war jede sechste Frau und jeder elfte Mann betroffen.

Frauen sind anfälliger für Angstzustände und Belastungsstörungen

© freepik, drazen zigic

Diese Trends zeigen sich auch bei Angstzuständen und Belastungsstörungen. Die Fallzahlen steigen jeweils mit dem Alter an und auch hier erhalten mehr Frauen als Männer die Diagnose.

So litt 2022 nur jeder 33. Auszubildende unter Angstzuständen, aber jede elfte weibliche Auszubildende.

Belastungsstörungen zeigten insgesamt 9,2 Prozent der Azubis – dabei war jede siebte Frau betroffen und „nur“ jeder 17. Mann.

Auch Kopf- und Rückenschmerzen sind weit verbreitet!

Mit psychischen Beschwerden gehen häufig auch psychosomatische Erkrankungen einher.

So sind die Zahlen bei den Erkrankungen der Wirbelsäule und des Rückens zwischen 2017 und 2022 zwar rückläufig, trotzdem litt 2022 noch immer jeder fünfte Azubi unter Rückenschmerzen.

„Als Resultat aus Bewegungsarmut und Fehlhaltungen und in Verbindung mit Übergewicht und psychischen Störungen besteht bei diesen Schmerzen das große Risiko der Chronifizierung. Wichtig ist deshalb, dass sie innerhalb der ersten sechs Monate behandelt werden“, betont Dr. Carolin Gebauer, Beratungsärztin bei der AOK PLUS.

Die Diagnose Migräne bzw. chronischer Kopfschmerz erhielt 2022 jeder achte der 15 bis 29 Jahre alten Azubis. Die Auswertungen zeigen auch hier, dass junge Frauen häufiger betroffen sind – in diesem Fall doppelt so viele.

Immer mehr Auszubildende sind zu dick oder magersüchtig

© AOK PLUS

Jeder 16. Azubi war 2022 krankhaft dick. Besonders häufig sind die Teenies betroffen. Denn jeder zwölfte Azubi unter 20 Jahren ist adipös.

Ihr Anteil im Vergleich zu 2017 stieg um 14 Prozent. Aber auch das andere Extrem, die Essstörungen, nahm zu: bei den jungen Frauen im Vergleich zu 2017 um mehr als die Hälfte.

„Das ist alarmierend, denn mit Adipositas gehen häufig Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes einher. Doch auch Essstörungen wie Bulimie und Magersucht führen zu körperlichen Beeinträchtigungen, großem psychischen Leid und manchmal sogar zum Tod. Wünschenswert wäre daher beim Essverhalten ein gesundes Mittelmaß“, sagt die AOK PLUS-Expertin.

Aus Liebe zur Gesundheit – so hilft die AOK PLUS

© AOK PLUS

Wie alle Versicherten der AOK PLUS können Azubis zwei kostenlose Gesundheitskurse pro Jahr zu gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung buchen und haben dabei fast 3.000 zertifizierte Anbieter zur Auswahl.

Zur Kurssuche geht's hier!

Richtig cool: Speziell für Schüler, Auszubildende und Studierende bietet die Gesundheitskasse mit dem Programm „AOK-liveonline“ zudem kostenfreie Online-Coachings zu Stress und Entspannung, Ernährung, Resilienz gegen Prüfungsstress und vielen weiteren Themen.

Zur Vorbeugung und Verringerung von Depressionen hilft das kostenfreie Online-Selbsthilfeprogramm moodgym.

Hier gibt es die vollständige Auswertung der Ergebnisse für Sachsen!

Hier gibt es die vollständige Auswertung der Ergebnisse für Thüringen!

Titelfoto: freepik, drazen zigic