Deshalb ist viel Sitzen im Alltag ungesund
ANZEIGE
AOK PLUS – Jeder Zweite in Sachsen und Thüringen schafft es nicht, sich täglich ausreichend zu bewegen!
Die Ironie dabei: Eigentlich wissen die Menschen sehr gut über die negativen Folgen langen Sitzens Bescheid – das zeigt eine neue Umfrage der AOK PLUS.
Hier gibt die Gesundheitskasse leicht umsetzbare Tipps für den Alltag.
AOK PLUS: Jede Minute Bewegung zählt!

Zu viel Sitzen schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen. Dabei würden laut der Weltgesundheitsorganisation WHO schon 21 Minuten moderate Bewegung täglich ausreichen, um gesünder zu leben.
Um etwas für die Gesundheit zu tun, muss es also nicht sofort Crossfit oder ein Marathon sein. Jede Minute Bewegung mehr zählt!
Trotzdem zeigt die aktuelle repräsentative Umfrage der AOK PLUS: 56 Prozent der Befragten in Sachsen und Thüringen schaffen dieses Mindestmaß an Bewegung nicht.
Laut der Befragung sitzt die große Mehrheit aller Erwerbstätigen in Sachsen und Thüringen an einem normalen Arbeitstag vier Stunden und mehr.

Die Freizeit wird leider nicht ausreichend zum Ausgleich genutzt: An einem normalen Wochentag sitzt mehr als ein Drittel der Erwerbstätigen in Sachsen und Thüringen auch vor oder nach der Arbeit nochmal mindestens vier Stunden.
Heftig: Fast die Hälfte der befragten Menschen merken schon heute, wie sich der Bewegungsmangel auf ihre Gesundheit auswirkt, etwa durch Rückenprobleme oder Gewichtszunahme.
Als häufigste Gründe gegen ausreichende Bewegung werden laut der aktuellen AOK PLUS-Umfrage Zeitknappheit sowie fehlende Lust und Motivation genannt.
Dabei verbinden viele Befragte Positives mit Bewegung: Vier von fünf Personen geben an, sich besser zu fühlen, wenn sie es doch schaffen, sich ausreichend zu bewegen, weil sie dadurch z.B. ausgeglichener oder weniger gestresst sind.
Tipps für mehr Bewegung im Alltag

Die AOK-Gemeinschaft nimmt sich bundesweit mit der Aktion "21 Minuten" des Dilemmas an und gibt ganz konkrete Tipps, wie Ihr mehr Bewegung in Euren Alltag einbauen könnt!
- Tipp 1: Sorgt für bewegte Pausen!
Steht regelmäßig auf, lauft durchs Büro oder geht persönlich beim Kollegen vorbei, statt anzurufen.
- Tipp 2: Nehmt die Treppe!
Verzichtet auf Rolltreppe oder Fahrstuhl. Das stärkt nicht nur die Ausdauer, sondern strafft auch die Beine.
- Tipp 3: Geht zu Fuß!
Wenn Ihr öffentliche Verkehrsmittel benutzt, steigt eine Haltestelle früher aus und lauft den Rest.
Die AOK-Gemeinschaft hat online noch viele weitere Tipps zusammengetragen, die zu Eurer persönlichen Lebenssituation passen.
Egal, ob Ihr im Homeoffice oder auf der Baustelle arbeitet, mit Eurer ganzen Familie aktiv sein wollt, gesundheitliche Vorbelastungen oder körperliche Mobilitätseinschränkungen habt: Hier findet Ihr leicht erlernbare Bewegungsideen.
Titelfoto: 123RF/deagreez