So einfach funktioniert das neue E-Rezept
ANZEIGE
AOK PLUS – Medikamente via QR-Code zu bekommen, klingt für Euch nach Zukunftsmusik? Falsch gedacht!
Denn das E-Rezept kommt. Und rund um die bundesweite Einführung stellen sich gerade für Patienten viele Fragen.
Die AOK PLUS hat die Antworten.
AOK PLUS informiert über das elektronische Rezept

Was ist das E-Rezept?
Das elektronische Rezept ersetzt das heutige "rosa Kassenrezept" aus Papier, auf dem alle Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln ausgestellt werden.
Damit können die Rezepte elektronisch zwischen Ärzten, Patienten, Apotheken und Krankenkassen übertragen werden.
Was sind die Vorteile?
Jährlich werden in Deutschland etwa 500 Millionen Rezepte für Medikamente ausgestellt. Ganz schön viele Zettel!
Papier sparen ist aber nicht der Hauptgrund für die Einführung des E-Rezepts. Ziel ist, durch den komplett digitalen Ablauf z.B. Übertragungsfehler und Fehler bei der Medikation zu vermeiden, indem unleserliche Papier-Rezepte wegfallen.

Wie erhalte ich das E-Rezept?
Stellt Euch Euer Arzt ein E-Rezept aus, entscheidet Ihr, wie Ihr darauf zugreift: Ihr könnt nach wie vor einen Papierausdruck mit dem Rezeptcode für die Einlösung in der Apotheke erhalten.
Für den digitalen Zugriff benötigt Ihr die E-Rezept-App der gematik (Die gematik ist einer der wichtigsten Beteiligten bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen, Hauptgesellschafter ist das Bundesgesundheitsministerium).
Den Code aus der App zeigt Ihr in der Apotheke vor. Über die App könnt Ihr auch vorab Apotheken anfragen, ob sie Euer Medikament vorrätig haben.
Ab wann kann ich das E-Rezept nutzen?
Ab dem 1. September 2022 sollen die Apotheken in ganz Deutschland in der Lage sein, Eure E-Rezepte anzunehmen.
Bei Arztpraxen wird die Umstellung auf das E-Rezept voraussichtlich noch etwas länger dauern. Bietet Euer Arzt noch kein E-Rezept an, erhaltet Ihr vorläufig weiter das bekannte rosa Formular.
So hilft die AOK PLUS

Auf der Website der AOK PLUS findet Ihr Antworten auf weitere Fragen rund um das E-Rezept, z.B. zur Registrierung in der gematik-App und zur Datensicherheit.
Als größte gesetzliche Krankenkasse in Sachsen und Thüringen unterstützt die AOK PLUS außerdem die Einführung des E-Rezepts aktiv. So hat sie bereits mehrere Hundert Praxis- und Apothekenteams zum E-Rezept geschult.
Und natürlich hat sich die Gesundheitskasse technisch auf die Umstellung vorbereitet und kann längst E-Rezepte von Apotheken zur Abrechnung empfangen.
Titelfoto: Unsplash