Mit diesem Dresdner Studiengang werdet Ihr zum echten Holz-Profi
ANZEIGE
Dresden – Wer studieren will, denkt oft an staubige Bücher und dunkle Vorlesungssäle. Doch im Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik an der BA Dresden erwartet Euch etwas ganz anderes!
Dort lernt Ihr nämlich nicht nur alle theoretischen Grundlagen zum Werkstoff Holz, sondern könnt diese bei Eurem Praxispartner sofort anwenden und nebenbei sogar Geld verdienen.
Wir erklären Euch, wie das duale Studium funktioniert.
Duales Studium Holz- und Holzwerkstofftechnik an der BA Dresden

Holz ist praktisch und exklusiv zugleich. Holz lebt, wächst nach, Holz arbeitet, und ist anspruchsvoll in seiner Be- und Verarbeitung. Deshalb ist es auch so wichtig, dass Experten am Werk sind, wenn der Werkstoff verwendet wird.
Zum echten Holz-Profi werdet Ihr im dualen Studiengang Holz- & Holzwerkstofftechnik an der Berufsakademie Sachsen, die schon seit 1991 Experten für den größten deutschen Arbeitgeber – die Holzbranche – ausbildet.
Aber was lernt man denn da genau?
Zunächst einmal werden in dem dualen Bachelorstudiengang Grundlagen des Ingenieurwesens vermittelt. Diese reichen von Algebra für Ingenieure über naturwissenschaftlich-technische Grundlagen und Holzanatomie bis hin zu Grundlagen der Statik.
Außerdem sind auch fachspezifische Grundlagen wie Kenntnisse und Kompetenzen zu Werkstoffen, Grundlagen der Produktentwicklung, Konstruktion sowie Veredlung von Holz, Computer Aided Design (CAD) und fachspezifische CNC-Technologien Teil der Ausbildung.
Weitere fachübergreifende Inhalte:
- ERP-Systeme
- wissenschaftlich-technisches Arbeiten
- BWL für Ingenieure
- Grundlagen Design
- English for woodworking technology
Grundsätzlich solltest Du also ein Interesse und ein fundiertes Basiswissen in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik mitbringen.

In den höheren Semestern besteht dann die Möglichkeit, sich auf Möbel- und Innenausbau oder Bauelemente/Holzbau zu spezialisieren.
Im dritten und letzten Studienjahr können weitere Vertiefungen, z. B. in Prüf- und Messtechnik/ Qualitätsmanagement, sowie Produktionsautomatisierung belegt werden.
Doch an der BA Dresden lernt Ihr nicht nur die nötigen theoretischen Grundlagen, sondern könnt diese auch direkt in der Praxis umsetzen und verdient, ganz nebenbei, auch noch Geld dafür.
Praxispartner sind beispielsweise:
- Unternehmen aus der Möbelentwicklung und Möbelproduktion
- Spielwarenhersteller
- Fenster- und Türenhersteller
- Holzbau- und Holzwerkstoffunternehmen
- Messebauer
- Forschungsinstitute
- Innenausbauer von Schiffen, Zügen usw.
Hier findet Ihr eine komplette Übersicht aller Praxispartner der BA Dresden im Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik.
Übrigens: Studierende der BA Dresden profitieren auch von einer umfangreichen Laborausstattung. Neugierige können sich virtuell auf der Website 360° in den Laboren umschauen und Anwendungsbeispiele erkunden: ba-dresden.de/labore.
Das könnte Euch nach dem Abschluss erwarten

Mit dem Zeugnis über den akkreditieren Bachelorabschluss haben 90 Prozent der Absolventen und Absolventinnen einen Arbeitsvertrag in der Tasche oder/und nehmen ein weiterführendes Studium auf.
Die meisten starten direkt nach dem Studium als Entwicklungs-, Fertigungs-, Projekt-, Forschungs-, Labor- oder Vertriebsingenieur/-in.
Einer Umfrage zufolge sind bereits zwölf Monate nach dem dualen Studium über 20 Prozent der Absolventen und Absolventinnen als Führungskraft tätig. Die Vermittlungsquote liegt im Durchschnitt der letzten Jahre bei über 85 Prozent.
Schaut Euch um und klickt Euch rein unter ba-dresden.de/holztechnik.
Hier findet Ihr neben noch mehr Infos zum Studiengang und der Liste aller Praxispartner auch einige Erfolgsgeschichten von Absolventinnen und Absolventen.
Mit einem dualen Studium an der BA in Dresden studiert Ihr:
- dual im Wechsel von Theorie und Praxis
- sozialversichert mit Ausbildungsvergütung und ohne Studiengebühren
- in drei Jahren zum akkreditierten Bachelorabschluss
Interessiert? Dann schaut zur nächsten Onlinestudienberatung ba-dresden.de/veranstaltungen vorbei oder vereinbart einen individuellen Studienberatungstermin unter ba-dresden.de/kontakt.
Die Adresse für den Start in Eure Karriere:

Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden
Hans-Grundig-Straße 25
01307 Dresden
Tel.: 0351/447220
Weitere Informationen zum Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik findet Ihr hier.
Titelfoto: BA Dresden