Dieses Angebot sollten Eltern kennen, wenn der Abschluss der Kinder näher rückt
ANZEIGE
Bundesagentur für Arbeit – Viele Eltern stehen am Ende der Schulzeit ihrer Kinder vor einigen Herausforderungen und haben Fragen. Die gute Nachricht ist: Unterstützung war noch nie so einfach.
Die Arbeitsagenturen in Sachsen begleiten Familien auf dem Weg in die Berufswelt. Mit persönlicher Beratung oder digitalen Tools helfen sie dabei, passende Möglichkeiten zu entdecken und richtige Entscheidungen zu treffen.
Gut zu wissen: Die Berufsberatung gibt's auch für Erwachsene, die sich beruflich verändern oder weiterentwickeln wollen.
Wir zeigen, wie das Angebot weiterhilft.
Bundesagentur für Arbeit in Sachsen unterstützt bei der Berufswahl
Der Schulabschluss rückt näher, und mit ihm viele Fragen: Welcher Beruf passt zu meinem Kind? Welche Ausbildung oder welches Studium bietet Zukunft?
Eltern begleiten ihre Kinder auf dem Weg ins Berufsleben – und spielen dabei die wichtigste Rolle. Die Berufsberatung der Arbeitsagenturen in Sachsen unterstützt Familien dabei mit persönlicher Beratung und digitalen Tools.
Dazu gehören zum Beispiel der Selbsterkundungstest Check U sowie die praktische Unterstützung bei Bewerbung und Ausbildung.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern über Ausbildung, Studium oder Alternativen zu sprechen, und die Berufsberatung einzuschalten.
Vereinbart direkt online, telefonisch oder vor Ort einen Termin bei der Berufsberatung und findet gemeinsam den passenden Weg für Eure Kinder.Berufsberatung nutzen und von vielen Angeboten profitieren
Wie oben bereits erwähnt, bietet die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit viele Wege, um den richtigen Beruf zu finden.
Diese Angebote helfen dabei:
- Check-U – das Selbsterkundungstool:
Jugendliche können online ihre Stärken entdecken und herausfinden, welche Berufe dazu passen. - Beratung vor Ort:
Die Berater helfen, die passenden Ausbildungs- oder Studienrichtungen zu finden oder informieren über sinnvolle Überbrückungsmöglichkeiten. - Praktische Hilfe:
Unterstützung bei Bewerbungen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche oder Assessment-Center. - Finanzielle Hilfen:
Übernahme von Bewerbungskosten, mit der Berufsausbildungsbeihilfe oder einem Mobilitätszuschuss, u.v.m. - Alternativen finden:
Wenn der Wunschberuf nicht klappt, gibt es über 320 Ausbildungsberufe mit guten Zukunftsperspektiven in Sachsen. - Entscheidung testen:
Ein Praktikum hilft, um zu testen, ob ein Beruf wirklich passt.
Wichtig: Die Berufswahl ist keine Entscheidung, die Eltern und Jugendliche allein treffen müssen. Die Berufsberatung unterstützt mit Erfahrung, Tools und Zeit – damit aus Unsicherheit Orientierung wird.
So unterstützen Eltern ihre Kinder bei der Suche eines Ausbildungsplatzes
Nicht immer läuft alles nach Plan. Wenn der Traumberuf nicht sofort passt, sind Eltern gefragte Mutmacher. Zusammen mit der Berufsberatung lassen sich Lösungen finden, die wirklich passen.
Acht einfache Schritte helfen dabei, den Weg zur Ausbildung zu begleiten:
- über Stärken und Interessen sprechen
- gemeinsam das Selbsterkundungstool Check-U nutzen
- Berufe und Ausbildungswege recherchieren
- Praktika planen und Erfahrungen sammeln
- Bewerbung gemeinsam vorbereiten
- Beratungstermin bei der Agentur für Arbeit vereinbaren
- Alternativen prüfen und Plan B nicht vergessen
- Mut machen, dranbleiben, gemeinsam feiern
Mit diesen Schritten gelingt der Einstieg in Ausbildung oder Studium deutlich entspannter und sicherer.
Übrigens: Die Berufsberatung steht nicht nur Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen offen, welche bereits im Beruf sind und sich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten.
Mit der Agentur für Arbeit in Verbindung setzen
In Sachsen nutzen jedes Jahr tausende Familien die Berufsberatung, um gemeinsam den passenden Ausbildungsweg zu finden – also seid dabei und nutzt diese tolle Möglichkeit.
Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 14 Uhr könnt Ihr Euch telefonisch mit den Beratern Eurer Agentur für Arbeit in Verbindung setzen und gemeinsam einen Termin für die Berufsberatung vereinbaren.
Kontaktmöglichkeiten:- Tel.: 0800/45 55 500
- Online oder direkt vor Ort
Titelfoto: Bundesagentur für Arbeit Sachsen