Als Frau Karriere im Handwerk machen? Kein Problem!

ANZEIGE

Chemnitz – Den passenden Ausbildungsberuf zu finden, ist nicht immer einfach. Aber die Handwerkskammer Chemnitz hilft Euch, mit gutem Gefühl in die Zukunft zu starten!

Dabei steht sie Euch mit wichtigen Infos, Beratungsmöglichkeiten, einem Überblick der Ausbildungsberufe und einer Lehrstellenbörse zur Seite.

Mit dem Berufe-Checker könnt Ihr herausfinden, welche Jobs am besten zu Euch passen.

Wisst Ihr schon, was Ihr nach dem Abschluss machen wollt?

Startet jetzt Eure Zukunft im Handwerk in Chemnitz!

Die Handwerkskammer Chemnitz hilft Euch, die passende Ausbildung zu finden und berät Euch gern.
Die Handwerkskammer Chemnitz hilft Euch, die passende Ausbildung zu finden und berät Euch gern.  © Handwerkskammer Chemnitz

Eure Schulzeit oder das FSJ sind fast vorbei und Ihr wisst noch nicht, was Ihr danach machen wollt? Dann schaut Euch doch einfach mal auf der Seite der Handwerkskammer Chemnitz um.

Egal, ob Schüler, Eltern, Lehrer oder Studienumsteiger, hier findet Ihr alle Infos zu offenen Lehrstellen, Praktikumsplätzen und über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk.

Wusstet Ihr zum Beispiel, dass Ihr Euch zum Raumausstatter (m/w/d), Weintechnologen (m/w/d) oder Bootsbauer (m/w/d) ausbilden lassen könnt?

Entdeckt ein riesiges Universum an Ausbildungsberufen und findet den Job, der wirklich zu Euch passt.

Wer komplett planlos ist, kann mit dem Berufe-Checker herausfinden, welche Jobs zu Euren Vorlieben passen.

Schaut zudem gern mal in der Lehrstellenbörse vorbei und macht Euch selbst ein Bild von dem breiten Angebot und den offenen Stellen.

Gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk

Gehalt, Berufserfahrung, gute Zukunftschancen: Eine Ausbildung im Handwerk hat viele Vorteile.
Gehalt, Berufserfahrung, gute Zukunftschancen: Eine Ausbildung im Handwerk hat viele Vorteile.  © Handwerkskammer Chemnitz

Ein großer Vorteil der Ausbildung ist, dass Ihr direkt ein Ausbildungsgehalt bezieht. Das steigt in den meisten Fällen auch noch jedes Lehrjahr an.

Zudem müsst Ihr nicht nur in der Berufsschule büffeln, sondern könnt direkt in Eurem neuen Betrieb aktiv sein und erste Berufserfahrungen sammeln.

Auch Eure Zukunft sieht rosig aus! Denn im Handwerk gibt's viele freie Stellen, die besetzt werden müssen.

Eure Ausbildung im Handwerk ist dabei keine Einbahnstraße. Auch nach dem Abschluss bleiben Euch viele Karrieremöglichkeiten offen. Zum Beispiel könnt Ihr an einer Fortbildung teilnehmen sowie den Meister, Ausbilder oder Betriebswirt abschließen.

So schafft Ihr Euch die besten Voraussetzungen, später einmal selbstständig zu werden, ein Unternehmen zu übernehmen oder in der Führungsriege mitzuspielen.

Wenn Ihr Euch beraten lassen möchtet oder Hilfe bei der Entscheidung benötigt, steht Euch die Handwerkskammer Chemnitz mit vielen Beratungsangeboten zur Seite.

So läuft eine Ausbildung ab – die Kurzfassung

© Handwerkskammer Chemnitz

Ihr habt Eure Traum-Ausbildungsstelle gefunden, Euch beworben und einen Platz gesichert, aber was jetzt?

Zum Ausbildungsstart gehört es, den Ausbildungsbetrieb sowie Eure Aufgaben kennenzulernen. Mit der Zeit wächst Euer Know-how und Ihr könnt immer selbstständiger arbeiten.

Nach ungefähr der Hälfte Eurer Ausbildung steht die Zwischenprüfung an.
Hier könnt Ihr Euer Wissen aus der Berufsschule und Eure praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Um Eure Ausbildung erfolgreich abzuschließen, nehmt Ihr an der Gesellen- oder Abschlussprüfung teil. Die besteht in der Regel aus einem schriftlichen Teil, einer praktischen Prüfung sowie einem Prüfungsgespräch.

Wichtig: Wer durchfällt, hat zwei weitere Möglichkeiten die Prüfung zu wiederholen.

Am Ende bekommt Ihr ein Abschlusszeugnis von der Berufsschule, ein Arbeitszeugnis von Eurem Ausbildungsbetrieb und könnt Euch auf sehr gute Übernahmechancen freuen.

Das bedeutet Handwerk für die Profis vom Fach

Außerdem steht das Handwerk für ein modernes Arbeitsumfeld, Innovation, Kreativität, Abwechslung und Vielseitigkeit.

Also, worauf wartet Ihr? Macht den ersten Schritt und startet Eure Karriere im Handwerk!

Handwerk liegt in der Natur des Menschen

Titelfoto: Handwerkskammer Chemnitz