Das steht auf dem Programm in der Berliner Philharmonie
ANZEIGE
Berlin – Von Mittelalter bis Gegenwart und egal, ob jung oder alt...! Schon immer hat das gemeinsame Musizieren Menschen zusammengebracht.
Genau deshalb veranstaltet der Chorverband Berlin auch 2024 wieder die beliebten Sonntagskonzerte im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
Sechs Konzerte, sechs Sonntag, zwischen 21. Januar und 16. Juni.
Tickets für die einzelnen Konzerte sind bereits ab 10 Euro im Online-Vorverkauf erhältlich.
Alles, was Ihr sonst noch wissen müsst, gibt's hier.
Sonntagskonzerte des Chorverbands Berlin 2024

"Singen ist eine edle Kunst und Übung" – das wusste schon Reformator Martin Luther. Genau deshalb begeistert es wahrscheinlich so viele von uns, wenn sich viele Stimmen im Chor zu einem Klang vereinen.
Und für alle Fans der Chormusik haben wir hier gleich einen Tipp: Der Chorverband Berlin startet 2024 wieder die beliebte Sonntagskonzertreihe.
An sechs Sonntagen von Januar bis Juni erklingen immer ab 15:30 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie Werke aus den unterschiedlichsten Epochen und Regionen.
Jedes Mal bereiten dafür drei Chöre aus der Hauptstadt langfristig ein thematisches Programm vor, sodass eine hohe Qualität und Abwechslung garantiert sind.
Tickets gibt's im Online-Vorverkauf schon ab 13 Euro, mit Ermäßigung sind sie sogar bereits ab 10 Euro erhältlich.
Neugierig geworden? Wir stellen Euch die einzelnen Konzerte im Detail vor!
Alle Sonntagskonzerte im Überblick
21. Januar 2024
21. Januar 2024: Mitten im Leben

Los geht die Sonntagskonzertreihe im Jahr 2024 am 21. Januar mit einer Zusammenarbeit von drei Generationen Chorleben.
Mit dabei sind nämlich nicht nur be:one, der Jugendchor des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums, sondern auch die JazzVocals Berlin sowie die Chorgemeinschaft pro musica, wo die Generation 60+ Chormusik zelebriert.
Im Konzert geht es deshalb um vermeintlich trennende Altersgrenzen und einen Blick in Vergangenheit & Zukunft – immer auf der Suche nach dem, was sie miteinander verbindet und was sie vielleicht doch unterscheidet.
Erklingen wird dabei ein abwechslungsreiches Repertoire aktueller und nostalgischer populärer Musik, die helfen kann, das Abenteuer des Lebens zu meistern.
11. Februar 2024
11. Februar 2024: Wurzeln

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was haben wir von unseren Wegen gelernt? Diese Fragen stellt das zweite Konzert der Reihe am 11. Februar.
Dafür haben die Kammerchöre BulCanto, tonraumfünf10 sowie das Collegium Musicum ein gemeinsames Programm auf die Beine gestellt, das sich mit dem menschlichen Bedürfnis nach Verbindung zur eigenen Herkunft beschäftigt.
Denn gerade in einer Zeit, in der Unsicherheiten zum Alltag gehören, kann die musikalische Identitätssuche das Leben leichter machen.
Bekannte internationale Musikschaffende wechseln sich dabei mit unbekannten Melodien in bulgarischer und englischer Sprache ab, um das Publikum auf eine Reise zu den eigenen Wurzeln mitzunehmen.
10. März 2024
10. März 2024: Vierseitig

Auf eine Reise durch Deutschland geht's beim dritten Sonntagskonzert, das am 10. März stattfindet.
Die vier Chöre consortium vocale, der Junge Kammerchor, der Kammerchor Vocantare sowie der Kammerchor Jeunesse schauen hier in alle vier Himmelsrichtungen und stellen die Vielfalt der deutschen Chormusik vor.
Doch nicht nur regional, sondern auch zeitlich tut sich hier eine unglaubliche Spannweite auf, die vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu zeitgenössischen Stücken reicht.
Der Vorteil an dem großen Ensemble von ca. 100 Singenden? So können auch selten aufgeführte, vierchörige Werke ihren Platz im Programm finden.
28. April 2024
28. April 2024: Was zu sagen? Was zu Singen!

Wenn wir singen, sind Klänge zugleich Worte. Unter diesem Motto steht das vierte Sonntagskonzert am 28. April.
Einzig die Vokalmusik vermag es, der menschlichen Stimme Ausdruck zu verleihen, wie es hier der Konzertchor Berliner Pädagogen, hardChor "ELLA" und die Berliner Singegemeinschaft "Märkisches Ufer" tun.
Damit die Texte an diesem Nachmittag auch wirklich so ankommen, wie sie gemeint sind, erklingen ausschließlich deutschsprachige Werke der letzten 100 Jahre.
Denn hier wirken nicht nur die Melodien und Harmonien, sondern auch die Botschaften hinter den Stücken, zwischen Liebeskummer und Friedenssehnsucht, sind entscheidend.
19. Mai 2024
19. Mai 2024: Im Osten geht die Sonne auf

Von Ostdeutschland über Osteuropa in den Fernen Osten: Dahin wird das Publikum zum Sonntagskonzert am 19. Mai entführt.
Auf der Bühne stehen an diesem Nachmittag die Ostberliner Chöre Piekfeine Töne aus Lichtenberg, Jazz'n'Oldies sowie der Clara Schumann Kinder- und Jugendchor.
Teil des Programms sind beispielsweise Lieder des ostdeutschen Komponisten Gunter Erdmann, Ostrockballaden oder Stücke aus Osteuropa. Präsentiert werden aber auch Arrangements in Zusammenarbeit mit vietnamesischen Musikschaffenden.
So unterschiedlich die Werke in Epochen, Regionen und Genres auch sein mögen, sie alle eint die Hoffnung auf einen Neuanfang, die mit dem Aufgehen der Sonne verbunden ist.
16. Juni 2024
16. Juni 2024: Sonidos Interseccionales

Im gemeinsamen Sonntagskonzert der Chöre Coro Contrapunto und Coro EntreVoces am 16. Juni liegt der Schwerpunkt auf der strukturellen Ungleichheit in der musikalischen Landschaft.
Sowohl hierzulande als auch im globalen Süden stehen Komponistinnen hinter ihren männlichen Kollegen zurück – deshalb dreht sich hier alles um Werke von Künstlerinnen aus Lateinamerika, die sich dieser Ungleichheit widersetzen.
Ein Teil der Stücke ist dabei sogar speziell für die Chöre arrangiert und kommt an diesem Tag zur Uraufführung!
Zusätzlich wird an diesem letzten Nachmittag der Sonntagskonzertreihe die Geschwister-Mendelssohn-Medaille verliehen, die seit 2009 besonderes Engagement für die Berliner Chorszene auszeichnen soll.
Eindrücke aus dem vergangenen Jahr
Chorverband Berlin
Karl-Marx-Straße 145
12043 Berlin
Kontakt:
Tel.: 030/600 1999 80
E-Mail: info@chorverband-berlin.de
Alle Infos zu den Konzerten unter www.chorverband-berlin.de