Dieses Projekt begeistert in Chemnitz ab 21. Mai
ANZEIGE
Chemnitz – Weil Kunst weiterdenkt, wo andere stehen bleiben, warten in Chemnitz zwei Event-Highlights, die mehr bewegen als nur Applaus.
Am 21. und 22. Mai lädt der Fonds Darstellende Künste zu Podiumsdiskussion und Filmabend nach Chemnitz ein, die zeigen, wie Kunst Gesellschaft bewegt.
Das Beste: Beide Veranstaltungen sind kostenlos und brauchen lediglich eine Anmeldung.
Wir haben alles Wichtige zusammengefasst.
Fonds Darstellende Künste startet ab 21. Mai mit zwei kostenlosen Events in Chemnitz

Chemnitz wird 2025 als Europäische Kulturhauptstadt zu einem Treffpunkt für mutige Ideen und lebendige Begegnungen.
Mittendrin steht der Fonds Darstellende Künste, der sich dafür einsetzt, dass Kunst und Gesellschaft miteinander ins Gespräch kommen.
Mit seiner bundesweiten Veranstaltungsreihe "Die Kunst, Viele zu bleiben" eröffnete er bereits 2024 Räume für Diskussionen über Freiheit, Demokratie und kulturelle Vielfalt. Hier kommen Menschen zusammen, die Kunst nicht nur als Erlebnis, sondern als Motor gesellschaftlicher Entwicklung sehen.
Seid mit dabei, wenn die Reihe am 21. und 22. Mai mit Podiumsdiskussion und Filmabend auch in der Kulturhauptstadt neue Impulse für die Zukunft setzt.
Kunst trifft Meinung: Podiumsdiskussion in der Hartmannfabrik

Am 21. Mai öffnet die Hartmannfabrik in Chemnitz ihre Türen für eine besondere Diskussionsrunde zur Rolle der Künste in Demokratie und Gesellschaft.
Wie kann Kunst Räume für Freiheit schaffen?
Diese Frage stellen sich Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit, Dramatiker*in Sasha Marianna Salzmann und Autor Simon Strauß ab 19:30 Uhr.
Die Veranstaltung wird als Teil der rbb-Reihe "Der zweite Gedanke" aufgezeichnet und als Radiosendung sowie Podcast veröffentlicht.
Richtig gut: Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung aber notwendig.
Diesen Film solltet Ihr nicht verpassen

Nur einen Tag später, am 22. Mai, wird das Kino Metropol zum Schauplatz einer eindrucksvollen filmischen Reise durch acht deutsche Städte.
Der Dokumentarfilm „Die Kunst, Viele zu bleiben“ beleuchtet, wie Kunst als verbindende Kraft in einer polarisierten Gesellschaft wirkt, indem er vielfältige Stimmen zusammenführt, die sich für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen.
Er macht sichtbar, wie kulturelles Engagement an ganz unterschiedlichen Orten politische Verantwortung übernimmt – laut, leise, kreativ und unbequem.
Der Film erzählt von Begegnungen, die berühren. Zwischen Stadt und Land, Vergangenheit und Zukunft entsteht ein lebendiges Bild davon, wie Kultur verbindet und verändert.
Gut zu wissen: Den Film gibt's in Deutsch, Englisch und Spanisch mit Untertiteln für taube Menschen.
Für alle Interessierten gibt es im Anschluss an den Film ein Gespräch mit Regisseur Felix Meyer-Christian.
Auch hier ist der Eintritt kostenlos und es braucht lediglich eine vorherige Anmeldung.
Tragt Euch direkt für den Filmbesuch der besonderen Art ein.
Wir haben alle Details im Überblick

Was?
Veranstaltungsreihe "Die Kunst, Viele zu bleiben"
Wann?
Vorträge und Podiumsdiskussion
Mittwoch, 21. Mai 2025
Um 19:30 Uhr
Filmvorstellung "Die Kunst, Viele zu bleiben"
Donnerstag, 22. Mai 2025
Um 16 Uhr
Wo?
Hartmannfabrik
Fabrikstraße 11
09111 Chemnitz
Kino Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz

Titelfoto: Christian Knieps / Fonds Darstellende Künste e.V.