Für diese Gedenkstätte in Sachsen-Anhalt wird eine neue Leitung gesucht
ANZEIGE
Halberstadt – Du interessierst Dich für Geschichte und willst einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung in der heutigen Zeit leisten? Dann solltest Du Dir dieses Jobangebot ansehen!
In Langenstein (bei Halberstadt) wird eine neue Leitung der Gedenkstätten für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge ab dem 1. März 2023 gesucht.
Weiter unten kannst Du Dich direkt über unser Kontaktformular bewerben.
Wir haben alle wichtigen Infos zur Stelle im Überblick.
Stiftung Gedenkstätten sucht Leitung für die Gedenkstätte KZ Langenstein-Zwieberge

Die Gedenkstätte informiert über die brutale Ausbeutung von 7.000 KZ-Häftlingen aus 23 Ländern.
Unter der Bezeichnung B2/Malachit mussten sie von April 1944 bis April 1945 ein 13 km langes Stollensystem in die Thekenberge bei Halberstadt (Sachsen-Anhalt) treiben. Infolge der körperlichen Strapazen und der mangelhaften Ernährung starben innerhalb von nur zwölf Monaten nahezu 2.000 Häftlinge.
Heute ist die Gedenkstätte ein internationaler Ort des Erinnerns, der politischen Bildung und der historischen Forschung. Die Besucherinnen und Besucher können das ehemalige Lagergelände mit den Massengräbern, den baulichen Überresten von Baracken und Funktionsgebäuden sowie eingeschränkt einen kleinen Abschnitt des Stollensystems besichtigen.
Wichtige Herausforderungen für die künftige Arbeit sind die weitere Ausgestaltung der Gedenkstätte zu einem modernen Lernort. Dazu zählen vor allem die Erarbeitung einer neuen Dauerausstellung, die Fortsetzung der Umgestaltung des Außengeländes sowie die Integration von Teilen des Stollensystems in die Arbeit der Gedenkstätte.
Leitung der Gedenkstätten für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge

- Führung und fachliche Anleitung der Mitarbeitenden
- weitere Ausgestaltung der Gedenkstätte zu einem modernen Ort des Gedenkens und der historisch-politischen Bildung
- wissenschaftliche Forschung
- Öffentlichkeitsarbeit, u.a. auf verschiedenen Social-Media-Kanälen
- Kooperation mit anderen Institutionen und Organisationen der Bildung, Forschung und Erinnerungskultur, insbesondere mit der internationalen Gruppe der zweiten Generation, dem Förderverein der Gedenkstätte
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (u.a. jährliche Tage der Begegnung) und Projekten
- Koordination der stiftungseigenen Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
- abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt der Geschichte, der Politikwissenschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung (der Nachweis einer Promotion ist wünschenswert)
- vertiefte Kenntnisse der Zeitgeschichte, insbesondere der Zeit von 1933 bis 1945
- Erfahrungen in der Gedenkstättenarbeit bzw. in der historisch-politischen Bildungsarbeit
- Mobilität, Führerschein Klasse B
Wünschenswert ist außerdem:
- Führungserfahrungen
- Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
- Fremdsprachenkenntnisse, bevorzugt Französisch
- Erfahrungen bei der Konzipierung von Ausstellungen
- Erfahrungen bei der Erarbeitung von Publikationen
- Kenntnisse des öffentlichen Haushalts-, Zuwendungs- und Vergaberechts
Diese Vorteile erwarten Dich

- tarifgerechte Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- flexible Arbeitszeiten und flexible Arbeitsplatzgestaltung
- spannendes und vielfältiges Arbeitsgebiet
- verschiedenste persönliche Entfaltungs-, Teilhabe- und Fortbildungsmöglichkeiten
So kannst Du Dich bewerben:
Bewerben kannst Du Dich ganz schnell und unkompliziert. Trage dazu einfach Deine Kontaktdaten bis spätestens 12. September in das folgende Formular ein.
Wichtig: Bitte bestätige die E-Mail, die Du nach dem Absenden der Bewerbung erhältst.
Dein Ansprechpartner Herr Dr. Nicolas Bertrand wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen und alles Weitere besprechen.
Du hast vorab Fragen?
Dann melde Dich einfach bei Deinem Ansprechpartner Herrn Dr. Nicolas Bertrand telefonisch unter der 03941/56 73 26.
Deinen neuen Arbeitgeber findest Du hier:
Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
Vor den Zwiebergen 1
38895 Halberstadt OT Langenstein
Titelfoto: Gedenkstätte Langenstein