Mit dieser Weiterbildung im Handwerk richtig Karriere machen
ANZEIGE
Chemnitz – Du bist Experte oder Expertin im Handwerk und bereit für den nächsten Schritt in Deiner Karriere?
Die Handwerkskammer Chemnitz hat da eine super Möglichkeit für Dich.
Ab Februar 2024 findet die nächste Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt HwO statt. Dabei hast Du die Auswahl zwischen drei Lernformen.
Wir haben die Details zum Kurs.
Die höchste Stufe im Handwerk: Der Geprüfte Betriebswirt HwO

Neues Jahr – neue Karrierechancen: Mit der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt HwO bei der Handwerkskammer Chemnitz.
In der Fortbildung erhältst Du alle Grundlagen und das notwendige Wissen, das Dich als Führungskraft in Deinem Unternehmen weiterbringen.
Die wichtigsten Fragen zur Weiterbildung, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und wie die Kurse ablaufen, haben wir Dir hier zusammengefasst.
Welche Qualifikationen sind erforderlich?
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt HwO ist ein Abschluss auf Bachelor-Ebene. Das können zum Beispiel der Meisterbrief oder der Geprüfte Kaufmännische Fachwirt (HwO) sein.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Abschluss als Industriemeister, Fachwirt, Fachkaufmann, Fachmeister, Staatlich geprüfter Techniker (alle m/w/d) oder Ähnliches mit einjähriger Berufspraxis.
Für den Abschluss als Geprüfter Betriebswirt (HwO) ist kein Abitur notwendig.

Wie läuft die Prüfung ab?
Geprüft wirst Du am Ende der Weiterbildung schriftlich in allen Handlungsbereichen. Außerdem erstellst Du eine Projektarbeit, die Du im Fachgespräch verteidigen musst.
Danach erhältst Du die Auszeichnung zum geprüften Betriebswirt HwO.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Unterstützung beantragen kannst Du zum einen das Aufstiegs-Bafög oder die Förderprogramme SAB/Berufliche Weiterbildung betrieblich und SAB/Berufliche Weiterbildung individuell.
Erfahr jetzt, was Dich alles erwartet.
Die Kursinhalte und Lernformen in der Weiterbildung

In den Unterrichtseinheiten werden jeweils komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen eines Unternehmens bearbeitet.
Das sind die Fachbereiche:
UNTERNEHMENSSTRATEGIE:
- volkswirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
- Führungs- und Organisationskonzepte überprüfen
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten
- Marketingkonzepte und Kundenmanagement umsetzen
- Wertschöpfung optimieren
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
- komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen eines Unternehmens bearbeiten
- Nachweis bei einer Projektarbeit, Präsentation und in einem Fachgespräch
Absolvieren kannst Du die Weiterbildung in verschiedenen Lernformen. Hier stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:
Mögliche Lernformen:
- Vollzeit:
5. Februar bis 5. Juli
Mo. - Fr.: 7:30 bis 14:30 Uhr - Teilzeit / berufsbegleitend:
28. Februar 2024 bis 6. November 2025
Mi. und Do.: 17 bis 21 Uhr - Online: Teilzeit / Berufsbegleitend:
7. September 2024 bis 6. Dezember 2025
Online: Mi. und Do.: 17 bis 21 Uhr
1x monatlich Samstag Präsenz: 7:30 bis 16 Uhr
Die genauen Details zu den einzelnen Lernformen verraten wir jetzt.
Vollzeit
Vollzeit
Der Unterricht findet zu vereinbarten Zeiten in einem Seminarraum statt. Dozenten bzw. Dozentinnen und Lernende treffen sich, um gemeinsam am Lernstoff zu arbeiten.
Termin: 05. Februar 2024 bis 05. Juli 2024 (5 Monate)
Zeit: Montag bis Freitag von 7:30 bis 14:30 Uhr
Ort: Chemnitz
Dauer: 650 Unterrichtseinheiten
Gebühren: 6.120 Euro zuzüglich Prüfungsgebühren (790 Euro), inklusive Skripte und Lern-Contents für das Selbststudium
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG,
Berufliche Weiterbildung SAB – betrieblich/-individuell
Teilzeit/Berufsbegleitend
Teilzeit/Berufsbegleitend
Der Unterricht findet zu vereinbarten Zeiten in einem Seminarraum statt. Gelehrt wird dabei an zwei Tage der Woche abends.
Termin: 28. Februar 2024 bis 06. November 2025 (21 Monate)
Zeit: Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 21 Uhr
Ort: Chemnitz
Dauer: 650 Unterrichtseinheiten
Gebühren: 6.120 Euro zuzüglich Prüfungsgebühren (790 Euro), inklusive Skripte und Lern-Contents für das Selbststudium
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG,
Berufliche Weiterbildung SAB – betrieblich/-individuell
Online: Teilzeit/Berufsbegleitend
Online: Teilzeit/Berufsbegleitend
Der Unterricht ist eine Kombination aus Online-Konferenzen und Präsenzunterricht. Die Online-Konferenzen finden zweimal die Woche am Abend im virtuellen Klassenzimmer über Adobe Connect statt.
Termin: 07. September 2024 bis 06. Dezember 2025 (14 Monate)
Zeit: Online: Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 21 Uhr und einmal monatlich Samstag Präsenz: 7:30 bis 16 Uhr
Ort: Chemnitz
Dauer: 500 Unterrichtseinheiten Online-Konferenzen und 150 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht
Gebühren: 6.120 Euro zuzüglich Prüfungsgebühren (790 Euro), inklusive Skripte und Lern-Contents für das Selbststudium
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG,
Berufliche Weiterbildung SAB – betrieblich/-individuell
Die Handwerkskammer im Überblick

Falls Du noch Fragen hast, melde Dich einfach telefonisch unter der 0371/5364 161 oder per E-Mail a.kolbenschlag@hwk-chemnitz.de.
Deine Ansprechpartnerin ist Annett Kolbenschlag.
__________________________________
Handwerkskammer Chemnitz
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Noch mehr Infos zu den Fördermöglichkeiten und Abläufen findest Du direkt auf der Website.
Titelfoto: Pixabay/Bruno