Handwerkskammer Cottbus unterstützt Betriebe mit cooler Aktion

ANZEIGE

Cottbus – Die Suche nach passenden Nachfolgern für den Handwerksbetrieb gestaltet sich von Jahr zu Jahr schwieriger.

In Südbrandenburg suchen in den nächsten fünf Jahren rund 2.500 Handwerksbetriebe Nachfolger. Dies betrifft knapp 1.900 Unternehmen der Handwerksrolle A.

Die Handwerkskammer Cottbus greift dieses Problem auf und hilft Unternehmen auf vielen Ebenen, die passenden Personen zu finden und diesen ebenfalls zu begleiten.

Hier gibt's alle Infos zum Thema.

In Südbrandenburg suchen 2.500 Handwerksbetriebe Nachfolger

© Handwerkskammer Cottbus

Wie eben erwähnt, betrifft die Suche nach Nachfolgern vor allem Unternehmen der Handwerksrolle A.

Diese Handwerksgewerbe dürfen nur von Personen ausgeführt werden, wenn z.B. eine Meisterprüfung im entsprechenden Gewerk vorliegt. Meisterbetriebe sind diejenigen Unternehmen, die im Schnitt mehr Arbeitsplätze schaffen, ausbilden und länger am Markt bestehen.

Im besten Fall stehen Familienmitglieder für die Nachfolge zur Verfügung, das ist jedoch leider selten. Gesucht werden deshalb vor allem Persönlichkeiten, die das Risiko nicht scheuen und ein gut etabliertes Unternehmen mit festem Kundenstamm übernehmen möchten.

Und an dieser Stelle kommt die Handwerkskammer Cottbus ins Spiel, denn diese begleitet professionell die Nachfolge.

Helen Rosenhahn entschied sich mit 18 Jahren für die Selbstständigkeit und übernahm vor vier Jahren das Unternehmen ihres Vaters.
Helen Rosenhahn entschied sich mit 18 Jahren für die Selbstständigkeit und übernahm vor vier Jahren das Unternehmen ihres Vaters.  © HWK

Die Berater stellen dazu das Unternehmen auf den Prüfstand, bewerten das Betriebsvermögen, suchen den passenden Nachfolger, der fachlich und persönlich qualifiziert ist und begleiten ihn auf dem Weg. Auf Wunsch werden die Unternehmen Schritt für Schritt auf die Übergabe vorbereitet und bei der Umsetzung begleitet.

Übrigens hatten mehr als die Hälfte der beratenen Unternehmen zum Zeitpunkt des Erstgespräches keinen potenziellen Nachfolger. Auch hier bietet die Handwerkskammer mit der Betriebsbörse eine Plattform zur aktiven Unterstützung der Nachfolgersuche.

Was ist mein Unternehmen überhaupt wert?

© HWK

Ob eine Nachfolge gelingt oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend ist vor allem der Preis, für den ein Unternehmen verkauft werden soll.

Doch was ist der eigene Betrieb eigentlich wert? Um das so genau wie möglich zu ermitteln, bieten die Berater der Handwerkskammer Cottbus umfangreiche kostenfreie Dienstleistungen wie Betriebswirtschaftliche-, Immobilien- und Maschinenbewertung für die Mitgliedsbetriebe an.

Viele Betriebsinhaber haben lediglich eine vage Vorstellung über den Wert des eigenen Unternehmens. Da ein Außenstehender den Betrieb aus einem ganz anderen Blickwinkel sieht, weichen die Vorstellungen auch oft von den tatsächlich erzielbaren Preisen im Falle eines Verkaufs ab.

Aus diesem Grunde ist es wichtig, den Unternehmenswert objektiv und nach anerkannten Regeln zu ermitteln, um eine faire Basis für beide Parteien in den Verhandlungen zu schaffen.

Nachfolge ist weiblich – in der Wirtschaft am 21. Juni

Corina Reifenstein ist Nachfolgerin eines typisch männlich geprägten Sektors.
Corina Reifenstein ist Nachfolgerin eines typisch männlich geprägten Sektors.  © HWK

Nachfolge ist weiblich – das sieht die Handwerkskammer Cottbus ebenfalls so und will deshalb Perspektiven für Frauen in der Wirtschaft schaffen.

Unter dem Motto "Nachfolge ist weiblich – in der Wirtschaft" fährt der "Lausitzer NachfolgeBus" am Dienstag (21.6.) um 13 Uhr, mit fast 40 Studentinnen und Schülerinnen vom Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg zu einer erfolgreichen Unternehmerin im Baugewerbe.

Corina Reifenstein ist Nachfolgerin in einem typisch männlich geprägten Sektor. Sie hat das Unternehmen im Jahr 2010 mit ihrem Mann übernommen und berichtet, wie sie es geschafft haben, das Unternehmen, das als Baubrigade einer LPG zu DDR-Zeiten startete, bis heute zu einem der größten mittelständischen Bauunternehmen der Region aufzubauen.

"Durch den Besuch des Unternehmens wollen wir Studentinnen und Schülerinnen davon überzeugen", so Stefanie Schiemenz "auch Wege in typisch männlich geprägte Unternehmen zu wagen, sich auch den Herausforderungen als Unternehmerin zu stellen."

Alles im Überblick:

© HWK

Weitere Informationen zum Thema gibt's hier.

Aktionstag "Nachfolge ist weiblich – in der Wirtschaft" am Dienstag (21.6.) um 13 Uhr.

Hier geht's zur Handwerkskammer Cottbus:

Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus

Tel.: 0355/ 78 35 444
E-Mail: hwk@hwk-cottbus.de

Titelfoto: HWK