Helmholtz-Zentrum Dresden öffnet für einen Tag seine Labore

ANZEIGE

Dresden – Wenn Neugier keine Grenzen kennt, liefert dieses Event in Dresden die passenden Aha-Momente.

Am Samstag (23.8.) lädt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf zum Tag der offenen Labore ein und öffnet von 10 bis 16:30 Uhr seine Tore für neugierige Besucher.

Das Beste: Es braucht keine Voranmeldung und der Eintritt ist frei.

Wir wissen, warum sich der Besuch wirklich lohnt.

Helmholtz-Zentrum Dresden öffnet am Samstag (23.8.) zum Tag der offenen Labore

Der Tag der offenen Labore macht Wissenschaft und Forschung am Samstag (23.8.) für alle zugänglich.
Der Tag der offenen Labore macht Wissenschaft und Forschung am Samstag (23.8.) für alle zugänglich.  © Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.

Was sonst hinter verschlossenen Labortüren verborgen bleibt, öffnet sich bald neugierigen Blicken.

Denn am Samstag (23.8.) verwandelt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) seinen Campus in eine Welt voller Entdeckungen.

Beim Tag der offenen Labore warten von 10 bis 16:30 Uhr über 115 Stationen darauf, erkundet zu werden. Hier wird geforscht, experimentiert und gestaunt.

Unter dem Motto "Reise ins Reich der Erkenntnis" wird Wissenschaft nicht nur sichtbar, sondern erlebbar.

Im Fokus stehen die großen Fragen von morgen.

  • Welche intelligenten Materialien können unser Leben verbessern?
  • Wie lässt sich Krebs früher erkennen und wirksamer behandeln?
  • Und wie können wir wertvolle Rohstoffe schonend und nachhaltig nutzen?

Nehmen wir jetzt das Programm mal näher unter die Lupe.

Ein Tag für alle Neugierigen

© Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.

Beim Tag der offenen Labore öffnet sich die Tür zu Orten, die sonst nur wenigen vorbehalten sind.

Hier locken das Hochfeld-Magnetlabor Dresden, das Ionenstrahlzentrum und Sachsens größtes Forschungsgerät, der Elektronbeschleuniger ELBE, mit spannenden Einblicken aus nächster Nähe.

Die Arbeit der Hochleistungslaser DRACO und PENELOPE lässt sich ebenfalls live erleben.

Bei den Ressourcenforschern des HZDR steht alles im Zeichen nachhaltiger Lösungen. Besucher können hier sogar alte Handys abgeben und so wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen.

Ein weiteres Highlight: Bei exklusive Führungen zeigen Forscher, wie moderne Krebsmedikamente entstehen und welche Bedeutung das Rechenzentrum für die Entwicklung künstlicher Intelligenz in Sachsen hat.

© Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.

Klingt nach einem Programm nur für Profis? Weit gefehlt.

Der Tag der offenen Labore macht Wissenschaft für alle erlebbar, egal ob Schüler, Studierende, Azubis oder einfach Technikbegeisterte.

Im weltweit schnellsten Röntgentomographen lassen sich live spannende Objekte durchleuchten, von Überraschungseiern bis Smoothies in Action. Wer Lust auf eigenes Forschen hat, kann im Schülerlabor DeltaX selbst Experimente starten.

Richtig gut: Am Karrierestand und direkt an den Stationen gibt es Infos zu Jobs und Studienwegen in Wissenschaft, Forschungsmanagement und technischer Infrastruktur. Perfekt für alle, die selbst Teil der Forschung werden wollen.

Und jetzt nichts, wie hin zum Tag der offenen Labore. Der Eintritt ist frei und es braucht auch keine Voranmeldung.

Hier geht's zum Tag der offenen Labore

© Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.

Was?
Tag der offenen Labore

Wann?
Am Samstag, 23. August 2025
Von 10 bis 16:30 Uhr

Wo?
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Gut zu wissen: Da die Parkmöglichkeiten vor Ort begrenzt sind, empfiehlt sich die Anreise mit dem kostenlosen Shuttlebus.

Er verkehrt im 15-Minuten-Takt zwischen dem Ullersdorfer Platz (Straßenbahn Linie 11), dem Einkaufszentrum Weißig und dem HZDR.

www.hzdr.de


Titelfoto: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.