Warum wollen so viele Menschen in Bad Schandau mit diesem Bus mitfahren?
ANZEIGE
Bad Schandau – Im Kirnitzschtal ist Stimmung in Sicht, denn ab Samstag (26.7.) wird das gesamte Wochenende gefeiert.
Die Wirte im Kirnitzschtal zelebrieren gemeinsam mit den Straßenbahnern der Kirnitzschtalbahn das 25. Kirnitzschtalfest im Herzen der Sächsischen Schweiz
Dabei wartet die RVSOE rund um die traditionsreiche Kirnitzschtalbahn mit einem vielfältigen Programm mit Aktionen für Groß und Klein auf.
Das Highlight: Nach fünf Jahren Pause verkehrt der Oldtimerbus "Rose von Sebnitz“ wieder zwischen dem Lichtenhainer Wasserfall und dem Fastenhaus zum Kirnitzschtal.
Wir stellen das Programm vor.
25. Kirnitzschtalfest im Depot der Kirnitzschtalbahn ab Samstag (26.7.)

Versteckt im idyllischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zählt das malerische Kirnitzschtal zu den eindrucksvollsten Tälern im Elbsandsteingebirge.
Doch was macht diesen Ort so besonders?
Das Tal, benannt nach dem Flüsschen Kirnitzsch, führt Euch in abwechslungsreiche Wandergebiete im Nationalpark, die zu den faszinierendsten Ausflugszielen der Region gehören.
Ein echtes Highlight ist die historische Kirnitzschtalbahn, die bereits seit 1898 zwischen Bad Schandau und dem berühmten Lichtenhainer Wasserfall verkehrt.
Am Samstag (26.7.) und Sonntag (27.7.) lädt das 25. Kirnitzschtalfest mit einem vielseitigen Programm zum Feiern ein.
Erlebt nostalgisches Straßenbahn-Flair und freut Euch auf viele unterhaltsame Aktionen im Straßenbahndepot und bei den Kirnitzschtalwirten im romantischen Tal.
Spaß für die ganze Familie

Am Samstag (26.7.) und Sonntag (27.7.) verwandelt sich das Depot der Kirnitzschtalbahn in einen bunten Erlebnismarkt mit spannenden Aktionen und Infos für Groß und Klein.
Ob Ihr nun am Stand des VVO, der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG), der RVSOE oder des Nationalparks vorbeischaut oder am Kletterturm Euren Mut unter Beweis stellt, hier kommt garantiert keine Langeweile auf!
Die kleinen Gäste dürfen sich auf eine kreative Bastelstation und eine große Hüpfburg freuen, auf der nach Herzenslust getobt werden kann.
Wer mag, kann beim kniffligen Rangierspiel herausfinden, ob echtes Lokführer-Talent in ihm steckt.
Zudem erwarten Euch beeindruckende Modellstraßenbahnen zum Bestaunen und viele leckere Köstlichkeiten zum Probieren.

Zusätzlich rollen zum regulären Fahrplan besondere Schmuckstücke über die Gleise.
Die Museumswagen aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 sind zwischen 10 und 17 Uhr im Kirnitzschtal unterwegs.
Was könnte das romantische Tal schöner machen, als es durch die liebevoll restaurierten Holzfenster dieser nostalgischen Straßenbahnwagen zu betrachten?
Für die Sonderfahrten werden stilechte Fahrscheine nach dem Vorbild von 1928 ausgegeben. Erwachsene zahlen dafür 1 Euro, Kinder bis 15 Jahre nur 0,50 Euro. Der Zuschlag kommt zum regulären Ticketpreis der Kirnitzschtalbahn hinzu.
Das Beste: Der komplette Erlös dieser Tickets fließt in die Pflege der historischen Fahrzeuge, damit Ihr auch im kommenden Jahr wieder mitfahren könnt.

Und noch eine gute Nachricht: Seit fünf Jahren erstmals wieder dabei ist der Oldtimerbus "Rose von Sebnitz“.
Der Bus wird am Samstag (26.7) und Sonntag (27.7.) das Kirnitzschtal mit Ottendorf bei Sebnitz verbinden. Vom Lichtenhainer Wasserfall bringt der historische Fleischerbus zur Felsenmühle, zur Buschmühle, zur Ottendorfer Hütte und zum Fastenhaus zum Kirnitzschtal.
Eine Fahrt, die Geschichte atmet und das Tal von seiner schönsten Seite zeigt.

Wer Lust auf eine besondere Zeitreise hat und nach einem Ausflug voller Geschichte, Handwerk und Unterhaltung sucht, wird an der Ostrauer Mühle fündig.
Hier lädt der Mittelaltermarkt zum Feiern ein. Zwischen duftenden Kräuterständen, Gauklern und mittelalterlichen Klängen lässt sich der Alltag schnell vergessen.
Bitte beachtet, dass sich die TRAM-Haltestelle rund 200 Meter vor dem Festgelände befindet. Die Busse der Linie 241 halten direkt an der Ostrauer Mühle.
Na, Lust bekommen? Dann nichts wie los, schnappt Euch Freunde und Familie und feiert mit beim 25. Kirnitzschtalfest!
Alle Infos zum Event auf einen Blick

Was?
25. Kirnitzschtalfest
Wann?
Samstag und Sonntag, 26. & 27. Juli 2025
Einige Gasthäuser im Tal feiern bereits am Freitagabend.
Wo?
Im Kirnitzschtal und
im Depot der Kirnitzschtalbahn
Kirnitzschtalstraße 8
01814 Bad Schandau
Hinweis zur Anreise:
Da nur sehr wenig Parkraum in Bad Schandau und im Kirnitzschtal zur Verfügung steht, solltet Ihr möglichst mit dem ÖPNV anreisen. Das geht mit den S-Bahnen S1, U 28, RE 20 und RE 50 und den Regionalbussen 241, 243, 244, 251, 252, 253, 254 und 260.
Als Verbindung über die Elbe stehen Euch die Bahnhofsfähren F5 und F5.1 zur Verfügung. Abgestimmt auf die S-Bahn S1, setzen sie alle 30 Minuten vom Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau zur Stadt (F5) oder zur Elbbrücke (F5.1) über.
Die Fähre F5.1 ist auf die Fahrzeiten der genannten Busse und des Sonderfahrplans abgestimmt. Mit der Fähre F5 kommt man direkt in die Stadt und erreicht die Kirnitzschtalbahn mit einem Spaziergang durch die beschauliche Kurstadt in rund 20 Minuten.
Die RVSOE hat für die Veranstaltungszeit einen Sonderfahrplan zum 25. Kirnitzschtalfest eingerichtet – Busse, Fähren und Kirnitzschtalbahn verkehren länger, am Samstag (26.7.) sogar bis in die Nachtstunden. Auf der Webseite des RVSOE ist der Fahrplan tagesaktuell einsehbar sowie in der Veranstaltungszeit an allen Haltestellen im Kirnitzschtal ausgehangen.
Um Euch die Anreise noch bequemer zu gestalten, pendelt der Triebwagen 6 Samstag (26.7.) und Sonntag (27.7.) kostenlos zwischen dem Kurpark Bad Schandau und dem Kirnitzschtalbahn-Depot.
Mehr Infos unter www.rvsoe.de
Titelfoto: RSVOE