Warum ist die Leipziger Messe für junge Menschen so attraktiv?
ANZEIGE
Leipzig – Eine der zehn größten Messegesellschaften Deutschlands sucht Unterstützung und bietet jungen Talenten diverse Karrieremöglichkeiten.
Die Rede ist von der Leipziger Messe. Sie bietet Ausbildungsberufe und duale Studiengänge in allen Facetten – von Technik und IT bis zu Management, Gastronomie und Kreativität.
Statt Routineprogramm warten echte Projekte, starke Teams und die Chance, Vielfalt zu erleben und persönlich zu wachsen.
Wir kennen die Details zu den Chancen bei der Leipziger Messe.
Büro, Bühne, Bytes: So bunt sind die Ausbildungswege der Leipziger Messe

Du willst nicht nur Kaffee holen, sondern von Tag eins mittendrin sein? Kreativ, technisch, organisiert arbeiten und das mit Perspektive?
Dann ist die Leipziger Messe Dein ideales Sprungbrett.
Hier lernst Du nicht nur, hier gestaltest Du mit in echten Projekten, spannenden Teams und mit einer Vielfalt an Berufen und Studienwegen, wie Du sie selten findest.
Das ist mehr als eine Lehre: Erfahre echte Vielfalt und Praxis!
Die Leipziger Messe und ihre Tochterfirmen fairgourmet und FAIRNET bieten Ausbildungsberufe und duale Studiengänge in mehreren Bereichen. Das heißt: Bei Dir geht nichts nach Schema F. Du kannst Dich entdecken, ausprobieren und wachsen.

Was kannst Du machen?
Duale Studiengänge:
- Bachelor of Arts (BWL), Schwerpunkt Messe-, Kongress-, Eventmanagement
- Bachelor of Science in Informatik
- Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
Ausbildungsberufe bei der Leipziger Messe:
- Kaufmann (Büromanagement) (m/w/d)
- Kaufmann im Bereich Marketingkommunikation (m/w/d)
- Veranstaltungskaufmann (m/w/d)
- Fachinformatiker (m/w/d)
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Bei fairgourmet (Tochterunternehmen):
- Koch (m/w/d)
- Fachkraft Restaurant & Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)
Und bei FAIRNET:
- Dualer Studiengang BA (BWL, Messe-/Eventmanagement)
- Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
- Veranstaltungskaufmann (m/w/d)
Kurz gesagt: IT-Nerds, Organisationstalente, Menschen mit Köpfchen fürs Marketing oder für Events, kreative Köpfe, Gastronomie-Fans, jeder findet hier seinen Platz.
Weitere Infos zu den einzelnen Ausbildungen und Studiengängen gibt's hier zum Nachlesen.
Ab dem ersten Tag mittendrin und Verantwortung statt Kaffeeservice

Ein wichtiger Punkt: Bei der Leipziger Messe heißt es "Auszubildende / Studierende" nicht "Azubi am Kopierer".
Ganz im Gegenteil, von Beginn an wirst Du in reale Projekte eingebunden, lernst verschiedene Abteilungen kennen, übernimmst Aufgaben mit Verantwortung und bekommst Chance auf echtes Mitgestalten.
Was heißt "mittendrin" konkret?
- Du schnupperst in Abteilungen wie Unternehmenskommunikation, Personal, bei den Projektteams, im Marketing oder bei der Veranstaltungslogistik.
- Du organisierst einen Infostand, erstellst Beschilderungen, unterstützt bei Messevorbereitungen, bist bei großen Veranstaltungen live dabei.
- Du bekommst Einblicke in IT-Projekte: Netzwerke, moderne Systeme, sogar Rechenzentren
Stimmen aus dem Alltag

"Veranstaltungen organisieren ist genau mein Ding. Da war die Messe als Praxispartner für ein duales Studium die perfekte Wahl. Ich lerne alle Abläufe kennen und kann in verschiedene Abteilungen reinschnuppern: Personal, Unternehmenskommunikation oder beim Congress Center mit den vielen Gastveranstaltungen und Konferenzen."
– Pia Elstermann, duales Studium BWL mit Schwerpunkt Messe-/Eventmanagement
"Das Beste ist, zu sehen, wie die Gäste Spaß haben. Mittlerweile habe ich schon an mehreren Events teilgenommen: bei der Eröffnung der Buchmesse im Gewandhaus, beim Ausstellerabend der Buchmesse in der Moritzbastei, beim Einlass zum Forum der Messe HANDWERK live. Außerdem habe ich die Jahresabschlussveranstaltung der Leipziger Messe federführend organisiert. Im Vergleich zu anderen Auszubildenden, die ich in der Schule treffe, bietet die Messe richtig viel Praxis und Abwechslung."
– Kim Müller, Veranstaltungskauffrau im 2. Lehrjahr
Diese Stimmen zeigen: Wer bei der Leipziger Messe eine Ausbildung oder ein Studium beginnt, der taucht nicht nur ein, er schwimmt mit.
Warum hier der perfekte Start auf Dich wartet
- Praxis & Abwechslung: Alle Abteilungen unter einem Dach, echte Aufgaben von Anfang an, viele Projekte.
- Struktur & Unterstützung: Mentoring durch Azubis und Studierende, monatlicher Austausch im "Azubitreff", viele Lerngelegenheiten.
- Breites Angebot: Ob Technik, Eventmanagement, Gastronomie, IT – Du entscheidest, wo es hingeht.
Wer sich bewährt, hat reelle Chancen, übernommen zu werden. Festanstellung ist kein Traum, sondern möglich.
Dein nächster Schritt: So bewirbst Du Dich

Wenn Du Lust hast, Teil dieser Vielfalt zu werden, finden sich alle Infos auf den Karriereseiten der Leipziger Messe, fairgourmet und FAIRNET.
Wichtig: Bewerbungsbeginn ist immer im September des Vorjahres des Ausbildungsstartes.
Es gibt keine starre Frist, aber je früher Du Dich kümmerst, desto besser. Interesse und Motivation zählen. Ruf gern bei Deiner Ansprechpartnerin durch:
Anja Vetter
Personalreferentin
Tel.: 0341 678-8426
E-Mail: a.vetter@leipziger-messe.de
Titelfoto: Leipziger Messe