Grimme Preis-Nominierte aus Sachsen starten eigenen Podcast

ANZEIGE

Riesa – Podcast-Fans aufgepasst! Das Kult-Duo "Zärtlichkeiten mit Freunden" aus Sachsen erobert gerade die Podcast-Charts.

Die erste Folge "Zärtlichkeiten im Ohr" ist im Kasten und ab sofort auf Spotify, Apple Podcast und Co. verfügbar.

Warum Ihr unbedingt reinhören solltet, verraten wir Euch jetzt.

Podcast "Zärtlichkeiten im Ohr" startet mit erster Folge

"Live aus der Burg Stolpen und ohne Licht" startet die erste Folge des Comedy-Podcasts von Ines Fleiwa und Cordula Zwischenfisch in Kooperation mit "so geht sächsisch".

In "Zärtlichkeiten im Ohr" erzählen die beiden Comedians witzige Anekdoten über ihr Leben und teilen sächsische Fun Facts mit ihren Hörern.

Wer zum Beispiel wissen möchte, was die Wörter "Runtergelumpert" und "Gulksen" bedeuten, ist hier genau richtig. Mehr verraten wir über die erste Folge aber noch nicht, denn dafür müsst Ihr schon selbst reinhören ;-)

Tippt dafür einfach Eure bevorzugte Podcast-Plattform an und hört rein:

Wem die Riesaer Kult-Komiker nichts sagt, bekommt jetzt noch einen kurzen Crashkurs in Sachen "Zärtlichkeiten mit Freunden"...

Dieses sächsische Comedy-Duo werdet Ihr lieben:

Seit 1999 sind Christoph Walther alias Cordula Zwischenfisch und Stefan Schramm alias Ines Fleiwa bekannt unter dem Namen "Zärtlichkeiten mit Freunden".

Das Duo aus Riesa überrascht regelmäßig mit einer Mischung aus Kabarett und Comedy. Sie selbst bezeichnen sich deshalb auch als Erfinder des Genres "Musik-Kasperett" und sind damit auch sehr erfolgreich.

Sie können zahlreiche Kabarett- bzw. Comedy-Preise ihr Eigen nennen und wurden sogar schon für den Grimme-Preis nominiert.

Ihr neustes Projekt mit "so geht sächsisch", der Podcast "Zärtlichkeiten im Ohr" kommt wieder mal mit einer geballten Ladung sächsischem Dialekt und ist, wie bereits erwähnt, ab sofort verfügbar.

Hier geht's zum Podcast

Zärtlichkeiten im Ohr von So geht sächsisch.

Auf diesen Plattformen verfügbar:

Weitere Infos zum Podcast findet Ihr hier.

Titelfoto: Michael Schmidt