Reiseblogger fährt in die Oberlausitz und erlebt Unglaubliches...
ANZEIGE
Oberlausitz – Tobias ist ein Reiseblogger aus Stuttgart und er hat sich diesen Sommer ein Ziel gesetzt: Er will Richtung Osten reisen, um vorbehaltlos alles kennenzulernen. Eine Reise, ein Blog, ein Hashtag: #UNBEZAHLBARLAND!
Unter diesem Motto ging es 17 Tage durch den Landkreis Görlitz. Dabei entstand das Reisetagebuch "15Grad-OstBlog"
Wir haben ein paar Highlights herausgesucht und am Ende dieses Textes könnt Ihr auch was gewinnen ;-)
Das Reisetagebuch - 15Grad-Ostblog

Tobias arbeitet seit 15 Jahren als Journalist. Ein Job, der ihn rund um den Globus geführt hat, aber selten vor die eigene Haustür.
15 Grad gen Osten reist er nun diesen Sommer in die Niederschlesische Oberlausitz - ins #UNBEZAHLBARLAND.
Seine Berührungspunkte mit dem Osten sind bis jetzt eher flüchtig gewesen. Beste Voraussetzungen, ab Juni als Reiseblogger drei Wochen lang das #UNBEZAHLBARLAND zu bereisen.
Mit der Bahn, dem Rad, zu Fuß, per Kanu und per Anhalter von Bad Muskau bis nach Oybin, von Niesky nach Görlitz. Kreuz und quer, immer am Puls der Region.
Was treibt die Niederschlesischen Oberlausitzer um bzw. an? Warum leben sie gerne hier? Welche Chancen bietet die Region? Fragen gibt es viele.
Tobias will all diese Fragen mit seinem 15Grad-OstBlog beantworten!
Das SUD OST in Görlitz

Tobias erlebt auf seiner Reise durch die Oberlausitz viele spannende Abenteuer und erfährt interessante Dinge über die Region.
Natürlich wollen wir Euch nicht alles verraten, schließlich sollt Ihr Euch den 15Grad-OstBlog ganz entspannt und gemütlich durchlesen ;-)
Allerdings haben wir für Euch ein paar Highlights der ersten zwei Wochen zusammengefasst, damit Ihr einen ersten Einblick von der Reise ins #UNBEZAHLBARLAND bekommt.
Das erste Highlight: Die SUD OST Kocherei & Brauwerkstatt in der Jakobstraße in Görlitz.
Mit dröhnendem Lachen schließt der Koch Lars am Dienstagmorgen das SUD OST auf. Tobias führt an diesem Tag viele Gespräche mit den Leuten des Lokals.
Fast geräuschlos kommt einer der geschäftsführenden Gesellschafter ins SUD OST. Matthias Grall ist Braumeister und Diplom-Ingenieur für Getränketechnologie.
Ein bunter Hund, der sich mit den eigenen Biersorten selbst verwirklicht. Es versteht sich von selbst, dass Tobias ein Glas seiner neuesten Bier-Kreation, welche Ende Juni herauskommt, probieren darf.
Ein Jubiläumsbier zu 950 Jahren Görlitz mit sportlichen 7.5 PS aus der Flasche. Fruchtig und extrem süffig, was die eigene Statik schnell ins Wanken bringen kann.
Das Bier soll so spannend schmecken, dass man sich automatisch gleich das nächste bestellt und sich zwei weitere Gläser später immer noch fragt: Ist das Anis, Rosmarin oder was ist es, was ich hier rausschmecke, aber nicht in Worte fassen kann?
Herrnhuter Sterne

Am 10. Juni ging es für Tobias zum Firmensitz der Herrnhuter Sterne.
Rund 70.000 Besucher kommen normalerweise pro Jahr. Heute sind es Corona-bedingt exakt zwei – Tobias und der Kameramann Chris.
Tobias setzt sich zu einer Mitarbeiterin und versucht, seinen eigenen Herrnhuter Stern zu bauen.
Sieht total leicht aus, denkt er und scheitert bereits am einfachsten Arbeitsschritt kläglich: aus einem vorgeschnittenen Papier einen sauberen Zylinder zu drehen und zu kleben.
750.000 Sterne werden so pro Jahr von Hand gefertigt. Und die Nachfrage nach Handarbeit "Made in Herrnhut" ist groß. Zu groß, an manchen Tagen. In Zeiten des Lockdowns habe man im Mai einen "Sterne-Drive-In" auf dem Parkplatz des Firmensitzes durchgeführt.
Kurze Zeit später sei in Herrnhut nichts mehr gegangen. Weder vor, noch zurück. Kein Bus, keine Polizei, es kam einfach nichts mehr durch. Der erste, einzige und längste Stau in der Geschichte von Herrnhut.
Wusstet Ihr, dass in Liverpool, Kiew oder im Berliner Bundeskanzleramt jeweils einer von insgesamt sieben Herrnhuter Sternen in einer Größe von stolzen 2,50 Meter Durchmesser hängen?
Nein? Tobias auch nicht. Aber dafür ist diese Reise ins #UNBEZAHLBARLAND ja da. :-)
Wakeboarden auf dem Halbendorfer See

Die ehemalige Kohleabbaugrube Trebendorfer Felder von 1949 ist heute ein Wakeboard- & Badeparadies.
Es gibt nicht viele solcher Anlagen in Deutschland. Die Kennzeichen der PKW auf dem Parkplatz zeigen: Hier kommen viele aus dem Umland – Berlin, Dresden, Cottbus.
Tobias bekommt einen Helm, eine Weste, ein Easy-up Wakeboard und ist bereit für den Anfängerkurs, der ihm vom Inhaber empfohlen wurde.
Er legt das Gewicht nach hinten, richtet sich schnell auf, streckt die Arme und bleibt locker in den Beinen. Und siehe da – Tobias steht nach dem zweiten Versuch, düst über das Wasser und schafft sogar vier Kurven!
Bis zu zehn Wakeboarder hängen auf diesem Wasser-Karree am Schleppseil. Die Anlage kann bis zu 60 km/h schnell fahren, was eine irre Geschwindigkeit auf dem Wasser ist.
An normalen Tagen läuft sie mit 30 km/h, das kann beim Aufprall auch schon schmerzen. Verschiedene Rails und Kicker sind auf der Bahn verteilt, für diejenigen die sich trauen oder wollen.
Tobias's Fazit: Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Die geheime Welt von Turisede mit Schlauchboottour auf der Neisse

Wer selber kleine Kinder hat, der weiß wie erholsam es sein kann, wenn die kleinen Energiebündel völlig ausgepowert – ohne große Diskussionen – abends quasi von selber zeitig ins Bett fallen.
Hier ein Vorschlag von Tobias, wie so ein Tag aussehen könnte:
Er befindet sich heute im Erlebnispark der Kulturinsel Einsiedel und startet den Tag mit einer Schlauchboottour.
Nach 700 Metern Fußweg ist er an der Einstiegsstelle angekommen, an der die dreistündige Tour beginnt.
Bis zu sechs Personen passen in so ein Schlauchboot – Perfekt also für eine Familie mit Kindern.
Unterwegs gibt es, neben kleinen Stromschnellen, auch allerhand zu entdecken: Auf der linken Seite taucht ein Piratenschiff auf, rechter Hand steht eine Art Wachturm, vor dem Boot treibt, an einer Pontonbrücke befestigt, das Neiße Café von Turisede.
Nach dem Ende der Tour wollen die beiden kleinen Begleiter von Tobias unbedingt auf den Spielplatz und dieser hat es wirklich in sich!
Die geheime Welt der Turiseder ist schwer in Worte zu fassen. Er findet, diese Welt ist einzigartig in Deutschland. Man läuft auf Robinienstämmen, eine Art Baumwipfelpfad aus Holz, mit einem Baumhaus-Hotel in den Baumkronen. Hier duscht man also über den Baumkronen im Freien.
Tobias wird von einem Mitarbeiter durch Tunnelgänge, auf verwinkelte Dachterrassen mit kleinem Zoo und durch den Zauberwald geführt.
Er hat nach kürzester Zeit die Orientierung verloren, dabei hat er zu diesem Zeitpunkt nur 40 Prozent des Areals gesehen.
Seit Eröffnung ist die geheime Welt der Turisede immer ein Jahr im Voraus ausverkauft. Gleich im ersten Jahr hat die Kulturinsel Einsiedel den Tourismuspreis dafür gewonnen.
Im 15Grad-OstBlog könnt Ihr nicht nur weitere Details zum Tag auf der Kulturinsel, sondern auch ein Video mit vielen weiteren Eindrücken finden!
Na? Neugierig was Tobias noch so erlebt auf seiner Reise im #UNBEZAHLBARLAND?
Dann schaut jetzt auf dem 15Grad-OstBlog vorbei und staunt und lacht beim Lesen über die Berichte seiner Abenteuer.

Gewinnspiel: Ein Abenteuer von Tobias

Die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH verlost insgesamt vier Preise:
- eine Nacht im Baumhaus in der geheimen Welt von Turisede für vier Personen inkl. Frühstück und Eintritt in den Abenteuerpark
- ein Wochenende (Fr-So) in einer Ferienwohnung der „Alten Ofenfabrik“ in Görlitz für 4 Personen
- ein Abenteuer auf der Neiße mit Neiße Tours (Gutschein im Wert von 200 Euro)
- 2 x Herrnhuter Stern Edition „Natur“ inkl. Beleuchtung (zwei Gewinner)
- 1 Paket mit Bierspezialitäten von Sud Ost (zwei Biersorten und zwei Gläser im Wert von 50 Euro)
So nehmt Ihr teil:
- 1. Frage beantworten
- 2. Preis auswählen
- 3. Daten eingeben
Das Gewinnspiel läuft bis zum 4. Juli 2021 (23:59 Uhr) und der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt.
Kleiner Tipp: Um die Gewinnspielfrage beantworten zu können, müsst Ihr auf den 15Grad-OstBlog gehen und die Abenteuer von Tobias verfolgen.
Viel Glück ;-)
Titelfoto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH