Darum sollten Sachsens Unternehmen unbedingt diesen Service nutzen

ANZEIGE

Sachsen – Eure Firma will wachsen, neue Projekte starten oder mehr digitalisieren? Die Sächsische Aufbaubank (SAB) unterstützt im Auftrag des Freistaats Sachsen kleine und mittlere Unternehmen genauso wie Existenzgründer und Freiberufler mit zinsgünstigen Förderdarlehen.

Diese lassen sich flexibel mit staatlichen Zuschüssen kombinieren und ergeben so eine maßgeschneiderte Unternehmensfinanzierung.

Wie der clevere Start in die Zukunft gelingt, haben wir zusammengefasst.

Jetzt Förderkredite mit staatlichen Zuschüssen kombinieren

Mit den Förderdarlehen der SAB und staatlichen Zuschüssen können mittelständische Unternehmen Herausforderungen gut meistern.  © GettyImages

Mit den zinsgünstigen Förderdarlehen der Sächsischen Aufbaubank (SAB) lässt sich clever in die Zukunft des eigenen Unternehmens investieren.

Die Programme sind ganz flexibel mit staatlichen Zuschüssen kombinierbar. Egal ob neue Projekte oder Herausforderungen im Mittelstand anstehen, die SAB bietet die passende Lösung.

Im Folgenden geben wir eine kurze Übersicht über die aktuellen SAB-Förderkredite und wie Ihr sie für Unternehmen nutzen könnt.

Der SAB Sachsenkredit Universal

Hier klicken für die Details zum SAB Sachsenkredit Universal.  © GettyImages

Mit dem SAB Sachsenkredit Universal bekommt die sächsische Wirtschaft zinsgünstige Darlehen für Investitionen und Betriebsmittel.

Obendrauf gibt's:

  • Tilgungszuschüsse bis zu 10 Prozent
  • Förderhöhen: ab 20.000 Euro bis zu 20 Millionen Euro
  • Möglichkeit, das Programm mit anderen Zuschüssen zu kombinieren
Anträge laufen übrigens ganz unkompliziert über die Hausbank.

>> Mehr Infos zum SAB Sachsenkredit Universal.

Sachsenkredit Energie und Speicher

Hier klicken für mehr Infos zum SAB Sachsenkredit Energie und Speicher.  © GettyImages

Bei dem SAB Sachsenkredit Energie und Speicher geht's um die Förderung für erneuerbare Energien.

Die SAB unterstützt dabei Investitionen in Photovoltaikanlagen, Geothermie-Wärmepumpen sowie Strom-, Wärme- und Kältespeicher.

Förderfähig sind Projekte ab 35.000 Euro bis zu 5 Millionen Euro. Es gibt Tilgungszuschüsse von bis zu 20 Prozent und die Möglichkeit, das Darlehen mit anderen Programmen zu kombinieren.

Anträge werden auch hier über die Hausbank gestellt. Kommunen und kommunale Wohnungsunternehmen beantragen diesen Sachsenkredit über das SAB Förderportal.

>> Mehr Infos zum SAB Sachsenkredit Energie und Speicher

Darlehen für den Mittelstand

Mit einem Klick aufs Bild kommen mehr Infos zu den Darlehen für den Mittelstand.  © GettyImages

Mit den Darlehen für den Mittelstand bietet die SAB zinsgünstige Darlehen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Existenzgründer in Sachsen.

Das Programm umfasst vier Förderdarlehen:

  • Gründung (bis zu 30.000 Euro)
  • Wachstum (bis zu 2,5 Mio. Euro)
  • Markteinführung (bis zu 500.000 Euro)
  • und Digitalisierung (bis zu 250.000 Euro)

>> Mehr Infos zu den Darlehen für den Mittelstand und zur Antragstellung.

Jetzt beraten lassen

© GettyImages

Ob Unternehmensgründung, Investition oder Weiterbildung für Euch und Eure Mitarbeitenden: Bei der SAB gibt's gleich alles aus einer Hand!

Für detaillierte Infos steht das Beraterteam der SAB als erster Ansprechpartner zur Seite.

Wer regelmäßig News zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten der SAB möchte, kann auch gleich hier den Newsletter abonnieren.