Sachsenlotto versteckt Lose in Dresden, Bad Elster, Wolkenstein und anderen Orten
ANZEIGE
Sachsen – Sachsenlotto stellt eine neue aufregende Lotterie vor und die Gewinnchancen auf den Million-Gewinn sind so hoch, wie nie zu vor!
"Sachsen Million" heißt das Ganze und ist verbunden mit einer genialen Aktion.
Die Lose sind nämlich auf 250.000 Stück limitiert und können für 10 Euro erworben werden, ABER es gibt noch eine andere Möglichkeit, um an die Lose zukommen – Geocaching.
Wir verraten, wie genau das funktioniert.
Neue Lotterie: "Sachsen Million" startet am 1. November

"Sachsen Million" ist die neuste Lotterie bei Sachsenlotto und die einfachste Chance auf eine Million Euro!
Denn es gibt nur eine auf 250.000 Stück begrenzte Auflage, welche exklusiv an allen Sachsenlotto-Annahmestellen verfügbar ist.
Die Lose sind für 10 Euro bis zum 11. Januar 2024 bzw. solang der Vorrat reicht, erhältlich.
Die Ziehung der Lotterie-Nummern erfolgt dann am 11. Januar 2024.
Wir empfehlen Euch zeitnah zuzuschlagen, da die Chance auf den Hauptgewinn bei 1 zu 250.000 liegt und damit so hoch wie nie zuvor ist.
Doch auch die anderen Gewinnmöglichkeiten sind beeindruckend. Neben dem Hauptgewinn gibt es einen zweiten Preis von 100.000 Euro und 250 Preise von jeweils 500 Euro.
Doch damit nicht genug: Mit der "Sachsen Million" gibt es auch Sofortgewinne durch das Rubbelspiel, bei dem die Teilnehmer sofort erfahren, ob sie gewonnen haben.
Durch das Entfernen der Beschichtung eines Rubbelfeldes kann ein Betrag von 10 Euro freigelegt werden.
Geocaching: So kommt Ihr kostenlos an die Lose

Sachsenlotto hat sich eine geniale Aktion überlegt, wie Ihr kostenlos an die begehrten Lose der "Sachsen Million"-Lotterie kommt.
An sechs verschiedenen Geocaches in ganz Sachsen sind Lose versteckt.
In jedem Cache ist ein Los für die "Sachsen Million" vorhanden, der oder die Erste kann dieses Los aus dem Cache nutzen und hat somit eine Chance auf die 1 Million Euro.
Hinweis: Alle Lose wurden mittlerweile gefunden und eingelöst. Natürlich bleiben die Caches bestehen und können weiterhin von Euch gesucht werden.
Das Beste daran, jeder kann mitmachen, auch Geocaching-Neulinge und so geht's:
Variante 1: Suchen mittels der Geocaching-App
- App installieren
- Name oder Code des Caches in der App suchen
- mittels der App zum Cache leiten lassen
- Cache suchen und loggen
Variante 2: Suchen ohne die App
- Koordinaten in der gewohnten Navigations-App wie z.B. bei Google Maps oder Apple-Karten eingeben
- Beschreibungstext und gegebenenfalls Hinweis lesen
- Cache suchen und Name ins Logbuch schreiben
Die Orte orientieren sich am Lotto-Prinzip, um Euch die Suche etwas zu erleichtern, haben wir ein paar Tipps für die einzelnen Standorte.
Übrigens: Auch wenn das Los in den Caches gefunden wurde, können die Caches weiter gesucht werden, hier lernt Ihr etwas über das Lotto-Prinzip und den jeweiligen Ort.
Kommen wir jetzt aber zu den Tipps ;-)
Dresden
Dresden: Rund ums DRK

Vor Euch befindet sich der DRK Landesverband Sachsen e. V.
Er ist ein Teil des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), einer der bedeutendsten Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland.
Lottoprinzip:
Wohlfahrt
Cache Code:
GCAFRDD
Koordinate:
N 51° 03.701 E 013° 42.566
Der DRK Landesverband Sachsen hat vielfältige Aufgaben, die dazu beitragen, das Wohlergehen und die Sicherheit der Menschen in Sachsen zu fördern.
Zu den wichtigsten Aufgaben und Tätigkeitsbereichen des DRK Landesverbandes
Sachsen gehören:
1. Erste Hilfe und Rettungsdienste
2. Soziale Arbeit und Wohlfahrtspflege
3. Katastrophenschutz und Rettungsdienst
4. Blutspendedienst
5. Jugend- und Nachwuchsarbeit
6. Internationale Zusammenarbeit
Wusstest Ihr, dass:
Dank des Lotto-Prinzips von Sachsenlotto werden unter anderem die
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW)
gefördert.
Diese unterstützt die Entwicklung von sozialpflegerischen Diensten,
Beratungs- und Betreuungsangeboten sowie Hilfen für schwerbehinderte und
psychisch kranke Menschen.
Zur BAGFW gehören die Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Deutsche Caritasverband, der Paritätische Gesamtverband, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) gefördert.
Rund die Hälfte der Spieleinsätze schüttet Sachsenlotto wieder an die
Gewinner aus - und bis zu 40 % der Gelder kommen über den Landeshaushalt
automatisch dem Gemeinwohl zugute.
Eine tolle Idee, um Projekte wie dieses zu untersützen.
Leipzig
Leipzig: Aussicht auf Red Bull Arena

Herzlich willkommen zum Geocache "Aussicht auf Red Bull Arena"!
Dieser Cache bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf das beeindruckende Stadion des RB Leipzig, sondern erzählt auch die Geschichte dieses Vereins.
Macht Euch bereit, in die faszinierende Welt des Fußballs und des RB Leipzig einzutauchen.
Lottoprinzip:
Teamsport Sachsen
Cache Code:
GCAFRB3
Koordinate:
N 51° 20,506' O 12° 21,253'
Hinweis:
Wenn auf Augenhöhe ein Stück vom Baum fehlt, wird Euch der rote Faden leiten.
Geschichte des RB Leipzig:
Der RB Leipzig, offiziell RasenBallsport Leipzig e.V., wurde im Jahr 2009
gegründet und ist ein vergleichsweise junger Verein im deutschen Fußball.
Der Club hat jedoch in kürzester Zeit eine beeindruckende Entwicklung
durchgemacht und sich zu einer festen Größe in der Bundesliga entwickelt.
RB Leipzig ist bekannt für sein modernes Management und die intensive
Nutzung von Datenanalyse, um den Erfolg des Vereins zu steigern.
Aussicht auf die Red Bull Arena:
Nun zur Aussicht auf die Red Bull Arena! Von diesem Standort aus habt Ihr eine großartige Sicht auf das Stadion, das Zuhause des RB Leipzig.
Die Arena bietet Platz für über 40.000 Zuschauer und ist ein
beeindruckendes Beispiel moderner Architektur.
Die charakteristische rote Fassade und das futuristische Design machen sie
zu einem Wahrzeichen der Stadt Leipzig.
Wusstest Ihr, dass:
Dank des Lotto-Prinzips von Sachsenlotto werden Sportvereine in ganz
Sachsen gefördert.
Rund die Hälfte der Spieleinsätze schüttet Sachsenlotto wieder an die
Gewinner aus - und bis zu 40 % der Gelder kommen über den Landeshaushalt
automatisch dem Gemeinwohl zugute.
Eine tolle Idee, um den Sport in Sachsen mal anders zu unterstützen.
Macht ein Foto als Andenken an Euren Ausflug hierher, um die beeindruckende
Aussicht auf die Red Bull Arena festzuhalten und teilt es gerne mit Euren Freunden.
Ihr könnt auch die Gelegenheit nutzen, das Stadion während eines Spiels zu
besuchen und die leidenschaftliche Atmosphäre im Inneren zu erleben.
Chemnitz
Chemnitz: Olympische Luft schnuppern

Der Geocache "Olympiastützpunkt Chemnitz" führt Euch zu einem wichtigen Ort für die Sportentwicklung in Chemnitz.
Lottoprinzip:
DOSB
Cache Code:
GCAFRCJ
Koordinate:
N 50° 48.426 E 012° 55.982
Olympiastützpunkt Chemnitz:
Der Olympiastützpunkt Chemnitz ist ein bedeutendes Zentrum für die
Förderung und Entwicklung von Spitzensportlern in Sachsen, insbesondere in
der Stadt Chemnitz.
Seit seiner Gründung hat der Stützpunkt Sportler in verschiedenen Disziplinen unterstützt und dazu beigetragen, dass sie auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich sind.
Neben modernen Trainingsanlagen bietet der Olympiastützpunkt auch
vielfältige Unterstützung in den Bereichen Sportmedizin, Ernährung und
psychologische Betreuung.
Pauline Schäfer-Betz:
Pauline Schäfer-Betz ist eine herausragende deutsche Kunstturnerin, die
ihre Wurzeln in Chemnitz hat.
Sie wurde am 4. Januar 1997 geboren und begann bereits im Kindesalter mit
dem Kunstturnen. Im Laufe ihrer Karriere hat sie zahlreiche nationale und
internationale Erfolge erzielt.
Ein besonderer Höhepunkt in Paulines Karriere war ihr Sieg bei den
Weltmeisterschaften 2017 in Montreal, Kanada, wo sie die Goldmedaille am
Schwebebalken gewann.
Dieser Erfolg machte sie zur Weltmeisterin auf diesem Gerät und zu einer der bekanntesten deutschen Kunstturnerinnen.
Ihre Erfolge sind ein herausragendes Beispiel für die Qualität der
Ausbildung und Unterstützung, die am Olympiastützpunkt Chemnitz geboten
werden.
Zurzeit bereitet sich Pauline hier am Standort Chemnitz auf die
Olympischen Spiele 2024 in Paris vor.
Wusstest Ihr, dass:
Dank des Lotto-Prinzips von Sachsenlotto wird unter anderem der Deutsche
Olympische Sportbund (DOSB) gefördert.
Rund die Hälfte der Spieleinsätze schüttet Sachsenlotto wieder an die
Gewinner aus - und bis zu 40 % der Gelder kommen über den Landeshaushalt
automatisch dem Gemeinwohl zugute.
Eine tolle Idee, um Sportler wie Pauline Schäfer-Betz und weitere junge
Nachwuchsportler zu unterstützen.
Bad Elster
Bad Elster: Floraltempel

Herzlich willkommen am Floraltempel in der zauberhaften Parkanlage von Bad Elster!
Dieser Geocache führt Euch an einen besonderen Ort, der nicht nur von einer spannenden Geschichte geprägt ist, sondern auch die Schönheit der Natur in sich trägt.
Der Floraltempel ist ein Juwel in der Parklandschaft und ein Ort der Ruhe und Entspannung.
Lottoprinzip:
Kultur
Cache Code:
GCAFRAV
Koordinate:
N 50° 16.598 E 012° 14.322
Hinweis:
Der Floraltempel hat ein ganz besonderes Fundament.
Geschichte des Floraltempels:
Der Floraltempel wurde im 19. Jahrhundert
erbaut und war ursprünglich ein Ort der Begegnung für die feine Gesellschaft.
Hier wurden Konzerte, Lesungen und kulturelle Veranstaltungen abgehalten.
Umgeben von prachtvollen Blumenbeeten und Skulpturen, strahlt der Tempel
noch heute den Glanz vergangener Zeiten aus.
Aufgabe:
Natur genießen!
Genießt die Schönheit der Natur in diesem besonderen Ort.
Macht es Euch auf einer der Bänke gemütlich, atmet tief ein und lauscht den
Klängen des Windes und der Vögel.
Schließt die Augen und spürt die Ruhe und Harmonie, die dieser Ort
ausstrahlt.
Wusstest Ihr, dass:
Dank des Lotto-Prinzips von Sachsenlotto werden Parkanlagen des
Schösserlandes Sachsen und deren Erhaltung gefördert.
Rund die Hälfte der Spieleinsätze schüttet Sachsenlotto wieder an die
Gewinner aus - und bis zu 40 % der Gelder kommen über den Landeshaushalt
automatisch dem Gemeinwohl zugute.
Eine tolle Idee, um ein solches Projekt mal anders zu unterstützen.
Wolkenstein
Wolkenstein: Historisches Fleischereigeschäft

Willkommen beim Geocaching-Abenteuer in Wolkenstein!
Dieser Cache führt Euch zu einem historischen Fleischergeschäft, das eine spannende Geschichte zu erzählen hat.
Begibt Euch auf eine Tour durch die Straßen rund um diesen Cache und sucht das historische Fleischergeschäft Wolkenstein.
Lottoprinzip:
Denkmalschutz
Cache Code:
GCAFR9A
Koordinate:
N 50° 39.314 E 013° 03.911
Hinweis:
Setze Dich auf die Bank. Zu Deinen Füßen liegt jetzt nicht nur
eine fantastische Aussicht.
Dieses traditionelle Fleischergeschäft ist seit Generationen ein fester Bestandteil von Wolkenstein und hat seine Türen seit dem 19. Jahrhundert geöffnet.
Hier wurde nicht nur Fleisch verarbeitet, sondern auch Geschichte geschrieben.
Viele Bewohner von Wolkenstein und Reisende aus der Umgebung haben hier köstliche Wurstwaren und Fleischspezialitäten gekauft und die herzliche Gastfreundschaft der Fleischermeister erlebt.
Aufgabe:
Während Ihr diesen Ort erkundet, denkt daran, dass hier viele Menschen ihr
Handwerk ausgeübt und ihre Leidenschaft für hochwertige Lebensmittel geteilt
haben.
Wusstest Ihr, dass:
Dank des Lotto-Prinzips von Sachsenlotto werden Projekte wie die Restaurierung des historischen Fleischergeschäfts gefördert.
Rund die Hälfte der Spieleinsätze schüttet Sachsenlotto wieder an die Gewinner aus - und bis zu 40 % der Gelder kommen über den Landeshaushalt automatisch dem Gemeinwohl zugute.
Eine tolle Idee, um ein solches Projekt mal anders zu unterstützen.
Neschwitz
Neschwitz: Naturschutz im Neschwitzer Park

Herzlich willkommen in der wunderschönen Parkanlage der Naturschutzstation Neschwitz e.V.
Dieser Cache führt Euch zu einem Ort von historischer Bedeutung, eingebettet in eine reizvolle Naturlandschaft.
Die Station wurde 1910 erbaut und hat seitdem eine faszinierende Geschichte erlebt.
Lottoprinzip:
Natur und Umwelt
Cache Code:
GCAFRBQ
Koordinate:
N 51° 16.342 E 014° 19.855
Hinweis:
Europäische Hainbuche
Entstehung der Naturschutzstation:
Diese Station wurde ursprünglich als
Teil eines Erholungsprojekts im frühen 20. Jahrhundert errichtet.
Spaziergänge durch den Park, geplante Veranstaltungen und Bildungsangebote
sind seitdem ein wichtiger Teil ihres Auftrags.
Bewahrung der Natur:
Seit ihrer Gründung hat die Naturschutzstation
Neschwitz e.V. aktiv daran gearbeitet, die einheimische Flora und Fauna zu
schützen und zu bewahren.
Welche Tiere und Pflanzen findet Ihr in diesem Park?
Ein historisches Juwel:
Der Park und die Station haben einige bedeutende
Veränderungen erlebt. Welche Änderungen sind Euch aufgefallen?
Findet heraus, wie sich dieser Ort im Laufe der Jahrzehnte entwickelt
hat.
Wusstest Ihr, dass:
Dank des Lotto-Prinzips von Sachsenlotto wird unter anderem die Sächsische
Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) gefördert.
Rund die Hälfte der Spieleinsätze schüttet Sachsenlotto wieder an die
Gewinner aus - und bis zu 40 % der Gelder kommen über den Landeshaushalt
automatisch dem Gemeinwohl zugute.
Eine tolle Idee, um Vereine wie die Naturschutzstation Neschwitz e.V. zu
unterstützen.
Logbuch und Cache-Behälter:
Der Cache befindet sich in unmittelbarer Nähe
zur Naturschutzstation.
Bitte hinterlasst einen Eintrag im Logbuch und notiert, was Ihr über die
Geschichte des Ortes gelernt habt.
Tauscht ein Souvenir, wenn Ihr möchtet, und genießt die natürliche
Schönheit dieser Parkanlage.
Die neue Lotterie im Überblick

Sachsen Million
Vom 1. November 2023 bis 11. Januar 2024
Preis: 10 Euro
Verfügbarkeit: 250.000 Lose
Spielteilnahme ab 18 Jahren. Verantwortungsbewusst spielen. Glücksspiel kann süchtig machen! Nähere
Informationen unter: BZgA 0800 1372700 (kostenlos und anonym), www.check-dein-spiel.de und
www.sachsenlotto.de. Lizenzierter Glücksspielanbieter (Whitelist GGL)
Titelfoto: Die Sportwerk GmbH