Hier gibt's freie Stellen in der sächsischen Justiz
ANZEIGE
Dresden – Du bist auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Ausbildung? Dann haben wir genau das Richtige für Dich.
Die sächsische Justiz sucht sachsenweit bis zum 1. November noch Auszubildende als Justizfachwirt (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022.
Wir haben zusammengefasst, was ein Justizfachwirt (m/w/d) überhaupt macht und was Dich während und nach der Ausbildung erwartet.
Sächsische Justiz sucht weitere Azubis (m/w/d)

Eine bürgernahe, moderne und leistungsfähige Justiz erfordert gut ausgebildete, leistungsbereite und kreative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Justiz des Freistaates Sachsen bietet vielfältige und interessante Ausbildungsplätze in den verschiedensten Funktions- und Fachbereichen bei Gericht und Staatsanwaltschaft.
Hierbei wechseln sich fachtheoretische Lehrgänge und Praxisstationen bedarfsgerecht ab und gewährleisten eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Die sächsische Justiz sucht jetzt sachsenweit Auszubildende als Justizfachwirt (m/w/d).
Doch was macht so ein Justizfachwirt (m/w/d) eigentlich?
Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel:
- Anlegung und Verwaltung der Akten
- Überwachung von Fristen und Terminen
- Protokollführung in Gerichtsverhandlungen
- Beantwortung von telefonischen und persönlichen Anfragen der Verfahrensbeteiligten
- Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln und Erklärungen
- Erteilung von Beschluss- und Urteilsausfertigungen, Vollstreckungsklauseln sowie Rechtskraft- und Notfristzeugnissen
- Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
Klingt interessant? Dann erfahre jetzt, was während der Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) auf Dich wartet.
Ausbildung als Justizfachwirt (m/w/d)

Die Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) ist eine zweijährige Ausbildung in der Fachrichtung Justiz.
Du durchläufst theoretische Ausbildungsabschnitte von insgesamt mindestens zehn Monaten am Ausbildungszentrum Bobritzsch, sowie Praxisphasen von mindestens 14 Monaten an Gerichten und Staatsanwaltschaften in Deiner Wohnortnähe.
Du erhältst eine vielseitige Vermittlung von juristischen Kenntnissen, unter anderem im:
- Verfassungs-, Straf- und Strafprozessrecht
- Zivil- und Zivilprozessrecht
- Familien- und Betreuungsrecht
- Grundbuch- und Registerrecht
- Zwangsvollstreckungs- und Kostenrecht
- Grundzüge der Verwaltungs-, Arbeits-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit
Ein großer Vorteil ist die berufsnahe Tätigkeit bereits während der praktischen Ausbildung bei Gericht und bei der Staatsanwaltschaft.
Du erlernst den Umgang mit Justizprogrammen in EDV-Kursen und hast die Möglichkeit an vielfältigen Freizeit- und Sportangeboten am Ausbildungszentrum in Bobritzsch teilzunehmen.
Dein Profil:
- Realschulabschluss oder mittlere Reife bzw. mittlerer Schulabschluss mit gleichwertigem Bildungsstand
- Verantwortungsbewusstsein
- Engagement
- Teamfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Freude bei dem Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
Das kommt außerdem auf Dich zu:

- Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf mit überdurchschnittlicher Vergütung bereits während der Ausbildung
- hervorragende Ausbildungsqualität mit Vorbereitung auf das spätere Berufsleben
- Inanspruchnahme eines Wohnheimplatzes während der theoretischen Ausbildungsabschnitte im Ausbildungszentrum
- Abschluss als Justizfachwirt (m/w/d)
- vielfältige und interessante Einsatzmöglichkeiten in der sächsischen Justiz
Das wartet nach der Ausbildung auf Dich:
- Möglichkeit zur Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und Ernennung zum Justizsekretär (m/w/d)
- ein sicherer Arbeitsplatz mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- ein vielfältiger und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und anderen Behörden, dazu gehört u.a.
- Protokollieren von Gerichtsverhandlungen
- Entschädigungen festsetzen
- Erstellung von wichtigen Dokumenten
- Gerichtskosten berechnen und einziehen
- Anlegung und Verwaltung von Akten,
- Überwachung von Fristen und Terminen
- Beantwortung telefonischer und persönlicher Anfragen Verfahrensbeteiligter und rechtssuchender Bürgerinnen und Bürger
- die Möglichkeit zu herausgehobenen Tätigkeiten in der Justizverwaltung
- wohnortnahe Einsatzmöglichkeiten an 28 verschieden Standorten in ganz Sachsen
So kannst Du Dich bewerben:

Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Justizsekretärsanwärter (m/w/d).
Einstellungs- und Ausbildungsbehörde ist das Oberlandesgericht Dresden.
Bewerbungen um Zulassung zum schriftlichen Auswahlverfahren für die Einstellung als Justizsekretäranwärter (m/w/d) können online unter www.hsf.sachsen.de vorgenommen werden.
Bewerbungsschluss ist jeweils der 1. November eines Jahres für die Ausbildungsaufnahme im September des folgenden Jahres.
Ihr habt noch Fragen? Hier könnt Ihr sie stellen:
Tel.: 03521/47 36 45
E-Mail: auswahlverfahren@hsf.sachsen.de